Ordern per Knopfdruck: Dash-Buttons für Shopping-Muffel

In den USA sind sie bereits seit April auf dem Markt, Amazons Dash-Buttons zur Schnellbestellung von Haushaltsartikeln. Das Ordern von aktuell 18 verschiedenen Markenprodukten funktioniert seitdem in vielen amerikanischen Haushalten per Knopfdruck, ohne dafür auf die Amazon-Webseite surfen zu müssen. Kommt dieses System auch zu uns? Und: Wollen wir das wirklich?

Die große Welt des Online-Shoppings revolutioniert unser Einkaufsverhalten.

Die große Welt des Online-Shoppings revolutioniert unser Einkaufsverhalten.

Dash-Buttons mit Wi-Fi-Schnittpunkt für 5 Dollar

Jeder der kleinen Dach-Buttons kostet 4,99 USD, das Markenzeichen des zugehörigen Produktes prangt prominent auf der Oberfläche. Die Schnellorderknöpfe lassen sich an passender Stelle auf eine saubere Oberfläche kleben oder an einen Haken hängen. Wenn also im Lebensmittelregal mal wieder ein Loch klafft, wo eigentlich Krafts »Macaroni & Cheese« Fertignudeln stehen sollten, genügt ein Knopfdruck und der Nachschub ist unterwegs. Amazon sendet eine Nachricht zu Bestellbestätigung, bei einem Versehen bleibt also noch Luft zur Stornierung. Auch sonst hat der Online-Riese vorgesorgt, um Falschbestellungen von schusseligen Kunden auszuschließen: Wurde der Knopf einmal gedrückt, werden bis zu Lieferung keine weiteren Bestellungen angenommen, es sei denn, der Benutzer stellt seine App entsprechend ein.

Die Dash-Buttons von Amazon im Video

Extra-Service bisher nur für Prime-Kunden

Bislang dürfen sich nur amerikanische Prime-Kunden an diesen neuen Gimmicks erfreuen – die Fachwelt rätselt noch, ob sie nun nützlich oder eher völlig überflüssig sind. Ob und wann die Dash-Buttons auch den deutschen Markt erobern, steht offiziell noch nicht fest. Vorher können wir uns gut und gerne selbst die Frage stellen: Sieht so tatsächlich die Zukunft des Einkaufens aus?

Quelle: mashable.com

Internet / Amazon / Online-Shopping / Schnellbestellung
[trendsderzukunft.de] · 08.08.2015 · 16:35 Uhr
[0 Kommentare]
 
NRW-Wirtschaft äußert Verständnis für Schuldenpolitik des Landes
Düsseldorf - Die nordrhein-westfälische Wirtschaft stellt sich hinter die Entscheidung der […] (00)
Revolution im Akku-Markt? Neues Silizium-Verfahren verspricht Blitzladung
Trotz erfolgreicher Entwicklung muss NorcSi beweisen, dass ihre Silizium-Anoden stabil genug […] (00)
Supermarkt vs. Discounter: Wo shoppt Deutschland?
Während die Inflation steigt, suchen deutsche Konsumenten verstärkt nach Wegen, Kosten zu senken – und […] (01)
Ohne Klangschalen im Regen: EM-Härte durch SEK-Schulung
Blankenhain (dpa) - Florian Wirtz zog die lila Kapuze wie einige Kollegen tief ins Gesicht. […] (02)
Hugh Jackman: Muskelaufbau für Film fiel ihm schwer
(BANG) - Hugh Jackman fand es schwer, wieder Masse aufzubauen, um Wolverine zu spielen. Der 55- […] (00)
Nur 0,3 Sekunden: Roboter stellt Rubikwürfel-Weltrekord auf
Der Zauberwürfel „Rubik’s Cube“ fasziniert seit seiner Erfindung im Jahr 1974 viele Menschen. […] (06)
 
 
Suchbegriff