National Grid wappnet sich für die grüne Wende mit Milliardeninvestment

In einer Zeit des rasanten Wandels im Energiesektor und des zunehmenden Drucks auf Netzwerkinfrastrukturen kündigte National Grid, ein Börsenunternehmen mit Sitz in London, seine Absicht an, durch eine vollständig gezeichnete Bezugsrechtsemission 7 Milliarden Pfund an frischem Kapital aufzubringen. Dieser Kapitalfluss soll einen ehrgeizigen Investitionsplan von 60 Milliarden Pfund innerhalb der nächsten fünf Jahre unterstützen, um das britische Stromnetz zu stärken, das durch den Umstieg auf erneuerbare Energien zunehmend belastet wird.

John Pettigrew, der Geschäftsführer von National Grid, betonte die Einzigartigkeit der sich bietenden Gelegenheit im Kontext der wachsenden Stromnachfrage und der allseits anerkannten Dringlichkeit der Dekarbonisierung. Die Umstellung auf erneuerbare Energieträger bringt einen erhöhten Bedarf an Netzwerkkapazität mit sich, und entsprechend formulierte Pettigrew das Unternehmen zukunftsgewandt: "Während sich Wirtschaften zunehmend digitalisieren, elektrifizieren und auf kohlenstoffarme Energiequellen umstellen, ist das Bedürfnis nach Energieinfrastruktur selten dringlicher gewesen."

Neben den Investitionsplänen kündigte National Grid an, sein LNG-Importterminal in Kent und das US-Onshore-Erneuerbare-Energien-Geschäft, National Grid Renewables, zu veräußern.

Das Unternehmen hat seit 2021 sein Portfolio neu ausgerichtet, um den Schwerpunkt auf elektrische Energie zu legen. Dies umfasste den Verkauf eines 60-prozentigen Anteils am britischen Gashochdrucknetz und den Erwerb von Western Power Distribution, dem größten Stromverteilungsunternehmen im Vereinigten Königreich.

National Grid spezifizierte, dass etwa 52 Prozent des geplanten Investitionsvolumens in Großbritannien anfallen würden, der Rest in den USA. Dabei sollen rund 23 Milliarden Pfund in das britische Übertragungsnetz für Elektrizität und etwa 8 Milliarden Pfund in den Bereich der Stromverteilung fließen. Dieses finanzielle Engagement zielt darauf ab, die "Adoption von kohlenstoffarmen Technologien wie Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen durch unsere Kunden" zu beschleunigen. (eulerpool-AFX)

Green
[Eulerpool News] · 23.05.2024 · 09:59 Uhr
[0 Kommentare]
 
Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
Berlin - Die Kritik an den Wehrdienst-Plänen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius […] (00)
Historische Rentenanpassung: Bundesrat bestätigt spürbare Steigerung!
Während die Renten in Deutschland zum 1. Juli um 4,57 Prozent steigen, bleibt die Frage offen, wie […] (00)
«Herzzerreißend»: Frühes Aus in Le Mans für Schumachers Team
Le Mans (dpa) - Das Debüt von Mick Schumacher bei den legendären 24 Stunden von Le Mans endete […] (00)
Rachel Leviss: Schadenfreude am ‚Special Forces’-Set
(BANG) - Rachel Leviss fühlte „ein bisschen Freude“, als sie Tom Sandoval bei ‚Special Forces‘ […] (00)
«Gefragt – Gejagt» bekommt neue Primetime-Show
Am Samstag, den 20. Juli 2024, strahlt Das Erste um 20.15 Uhr eine neue Primetime-Show von Gefragt – […] (00)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
 
 
Suchbegriff