Nach nur 10 Likes kennt dich die KI besser als dein Arbeitskollege
Professor Szepannek im Interview zu Künstlicher Intelligenz und Social Media

26. Oktober 2020, 09:19 Uhr · Quelle: Pressebox
Stralsund, 26.10.2020 (PresseBox) - Wir haben bereits mit 18 Jahren 70.000 Datenpunkte hinterlassen, ohne dass wir jemals unser Einverständnis für eine Datenspeicherung gegeben haben. Auf dieser Datenbasis kann ein digitales Psychogramm einer Person erstellt werden. Durch gezieltes Tagetmarketing sehen wir dann individuelle Anzeigen, politische Informationen oder Werbebotschaften auf unseren Bildschirmen. „Dieses Hintergrundwissen sollte in der Hochschullehre thematisiert werden!“ fordert Prof. Dr. Gero Szepannek, der in der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Stralsund lehrt.

Prof. Szepannek Sie starteten 2016 ein Projekt mit Studierenden an der Hochschule Stralsund in dem es um die Möglichkeit der Wahlbeeinflussung in den USA durch die Nutzung von Social-Media-Daten ging. Wie sind Sie dafür vorgegangen?

Wie das Wissen um das Like-Verhalten von Facebooknutzern eventuell den Ausgang einer Wahl beeinflussen kann, ist relativ simpel: Sie versetzen den Computer, bzw. die künstliche Intelligenz, in die Lage, anhand des Nutzungsverhaltens Rückschlüsse auf die Präferenzen der Nutzer zu ziehen. Entsprechend gezielt können anschließend individuelle Werbebotschaften über Facebook unterbreitet werden. Mit Studierenden aus dem 4. und 6. Semester wollten wir herausfinden, ob ein Computer tatsächlich auf Basis unseres Facebook-Profils unser Persönlichkeitsprofil vorhersagen kann. Dafür griffen die Studierenden auf einen frei verfügbaren anonymisierten Datenpool von mehr als 100.000 Facebookprofilen und deren Likes zurück. Sie waren beispielsweise in der Lage Interessen und Ängste, aber auch Offenheit oder Extrovertiertheit der Nutzer anhand ihrer Vergabe von Likes als Schlüsselqualifikationen herauszuarbeiten.

Woher genau stammten die Daten die Sie und die Studierenden für dieses Projekt genutzt haben?

Die Daten stammten aus der Forschung des renommierten Psychologen und Data Scientists Michal Kosinski. Er lehrt an der Stanford Universität und beschäftigt sich sehr eingehend mit Social-Media-Daten und daraus einhergehenden Persönlichkeitsmerkmalen der Nutzer. Je mehr Likes Sie auf Facebook setzen, desto besser wird der Computer in der Einschätzung Ihres Persönlichkeitsprofils werden. Laut Kosinski kennt die künstliche Intelligenz Sie bereits nach durchschnittlich 10 Likes besser als ein Arbeitskollege, bei ca. 70 Likes so gut wie einer Ihrer Freunde und bei über 300 Likes sogar besser als Ihr Ehepartner.

Mit welcher Software haben Sie bzw. die Studierenden die Daten analysiert?

Für die Auswertung wurde die Statistik Software „R“ genutzt. Es handelt sich hierbei um eine freie Programmiersprache die für statistische Analysen eingesetzt wird. Diese Software stellt mehr Auswertungsverfahren zur Verfügung als viele andere Programme und hat sich weltweit in Forschung und Lehre etabliert. Wir haben sie genutzt, um die Ergebnisse von Prof. Kosinski nachzuvollziehen und konnten anhand des Nutzungsverhaltens tatsächlich Rückschlüsse auf die Präferenzen der Nutzer zu ziehen. Auf solch einer Basis können somit gezielt individuelle Werbebotschaften über Facebook unterbreitet werden.

Warum interessierte Sie ausgerechnet die US-Wahl?

Wir wollten selbst herausfinden, ob es über gezielte Botschaften wirklich möglich ist, Einfluss auf die Meinungsbildung zu nehmen. Im Fall der Präsidentschaftswahl 2016 in den USA hat sich das Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica genau dieser Methode bedient. Sie analysierten gezielt Persönlichkeitsprofile von Facebooknutzern und identifizierten insbesondere unschlüssige Wähler. Ihnen wurde anschließend Werbung gezeigt, die gezielt auf ihr Persönlichkeitsprofil optimiert war. Trumps digitaler Anzeigenleiter setzte angeblich 5,9 Mio visuelle Anzeigen auf Facebook ein, die Gegenkandidatin Hillary Clinton nur 66.000. Wie groß allerdings der tatsächliche Einfluss dieser Anzeigen auf den Wahlausgang war, lässt sich nicht final sagen.

Was raten Sie Ihren Studierenden vor diesem Hintergrund?

Der Fall Cambridge Analytica und deren Beteiligung an der Trump-Wahl, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch am Brexit veranschaulicht welche Bedeutung digitale Daten heute weltweit besitzen. Sie sind die Währung bzw. Ware für Unternehmen wie Facebook und Google. Wir sollten also bei allen Aktivitäten in sozialen Netzwerken immer im Auge behalten, welchen Fußabdruck wir hierbei in der digitalen Welt hinterlassen.

Das bedeutet also, dass wir aufgrund unserer Social-Media-Aktivitäten von der künstlichen Intelligenz analysiert und gezielt gesteuert werden können?

Ganz so dramatisch ist es zum Glück nicht. Trotz allem Potential und dem Vermögen künstlicher Intelligenz, Daten zu verarbeiten, wird sie nie in der Lage sein den Menschen zu 100 Prozent zu analysieren. So geht aus der Forschung von Prof. Kosinski hervor, dass Ängste beispielsweise deutlich schwieriger vorherzusagen sind als eine offene Persönlichkeit. Auch ist die Vorhersage unserer Persönlichkeitseigenschaften durch das Computermodell noch weit weg von Perfektion. Die Güte der Vorhersage (gemessen durch die statistische Kennzahl Korrelation) liegt selbst bei ca. 300 Likes nur knapp über einem Wert 0.5 – wobei eine perfekte Vorhersage einem Wert von ±1 entspräche. Eine künstliche Intelligenz weiß also selbst bei vielen Likes bei Weitem nicht alles über uns – und das ist auch gut so!

Warum haben Sie dieses Projekt durchgeführt und werden Sie es zukünftig wiederholen?

Mir lag es am Herzen, dass die Studierenden mit diesem bisher einmalig an der Hochschule durchgeführten Projekt an einem aktuellen gesellschaftlichen Thema Theorie und Praxis verbinden. Anhand der Analyse konnten Sie nachvollziehen, welchen Einfluss die Nutzung digitaler Medien auf uns und unser Leben hat. Eine Wiederholung des Projekts ist derzeit allerdings erst einmal nicht angedacht, da wir keine aktuellen Daten haben. Wir würden somit keine neuen Erkenntnisse generieren. Bestimmt gibt es zukünftig ähnliche Projekte für die Studierenden.
Medien
[pressebox.de] · 26.10.2020 · 09:19 Uhr
[0 Kommentare]
Vergleich Aufhebungsvertrag und Kündigung Anders als die Kündigung ist der Aufhebungsvertrag eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Er wird auch Auflösungsvertrag oder Aufhebungsvereinbarung genannt. Zwischen Aufhebungsvertrag und Kündigung gibt es vor allem die folgenden drei Unterschiede: Kein Kündigungsschutz: Der […] (00)
vor 8 Minuten
Frau und Mann am Computer
Berlin - 61 Prozent der deutschen Nutzer von Dating-Plattformen haben schon einmal online nach weiteren Informationen zu einem Dating-Profil gesucht. Das geht aus einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Besonders verbreitet ist dieses Phänomen demnach bei den Unter-50-Jährigen: Zwei Drittel von ihnen recherchierten im Netz zum Online-Match (67 […] (00)
vor 7 Minuten
Die Bedeutung dieser Pflanzen geht weit über ihren praktischen Nutzen hinaus und ist tief mit den spirituellen Überzeugungen und Ritualen der verschiedenen Völker Afrikas verwoben. Oftmals sind es uralte Geheimnisse, die von Generation zu Generation überliefert werden und von denen nur wenige Menschen außerhalb der Gemeinschaften wissen. Die Pflanzen in Afrika sind lebendige Zeugen eines immensen […] (00)
vor 17 Minuten
Siri stottert – Apple verspielt Vertrauen
Ein Versprechen zu viel Apple liebt die große Bühne – doch dieses Mal wurde sie zum Eigentor. Im Juni 2024 hatte der Konzern mit der neuen KI-Strategie unter dem Label Apple Intelligence die Tech-Welt aufhorchen lassen. Besonders die Sprachassistentin Siri sollte endlich das werden, was viele Nutzer sich seit Jahren wünschen: intelligenter, persönlicher, kontextbezogener. Doch nun folgt die […] (00)
vor 6 Stunden
Clair Obscur: Expedition 33 – Aufbruch zur Rettung der Welt, das Spiel ist Gold!
Die Sandfall Interactive Studios haben allen Grund zur Freude: Ihr Herzensprojekt, das rundenbasierte Rollenspiel Clair Obscur: Expedition 33, hat offiziell Goldstatus erreicht! Aktuell befindet sich das Spiel auf der Zielgeraden, wobei das Entwicklerteam mit Hochdruck daran arbeitet, „jedes Detail zu polieren, bevor wir es euch übergeben.“ Ein wahr gewordener Traum, sagen sie selbst. Was macht […] (00)
vor 9 Minuten
Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt.
(BANG) - Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt. Der 63-jährige Schauspieler spielte an der Seite von Joe Pesci und Marisa Tomei in der Komödie von 1992 mit, und Ralph nun hat verraten, dass er offen für die Idee sei, ein Reboot zu drehen. Auf die Frage, ob die Idee einer Neuauflage jemals aufgetaucht sei, sagte Ralph gegenüber 'PEOPLE': "Ja, ich habe mit anderen […] (00)
vor 1 Stunde
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Julian Nagelsmann und Joshua Kimmich verließen Dortmund mit ordentlich Übergepäck. Sinnbildlich versteht sich. Der Fußball-Wahnsinn beim 3: 3 nach einer 3: 0-Führung gegen Italien hatte dem Bundestrainer und seinem zweimal binnen drei Tagen gegen die Squadra Azzurra groß aufspielenden Kapitän massig Erkenntnisse aufgeladen. Analyse und Ausblick Richtung Titelangriff im Final Four […] (02)
vor 2 Stunden
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Zusammenfassung Der Preis von SHIB verzeichnete einen täglichen Anstieg von nur 1 %, aber einige wesentliche Faktoren deuten darauf hin, dass das Wiederaufleben noch nicht begonnen hat. Die Verbrennungsrate ist um über 8.000 % gestiegen, während der wöchentliche Nettofluss auf Börsen auf einen geringeren unmittelbaren Verkaufsdruck hinweist. Neuer Bullenlauf in Sicht? Der […] (00)
vor 37 Minuten
 
Neue Leuchten, nachhaltige Technologien
Goslar, 24.03.2025 (PresseBox) - Die eltefa gilt als zentraler Branchentreffpunkt im […] (00)
DEUTSCHEFACHPFLEGE verbessert Qualität in der Intensivpflege
Herford, 24.03.2025 (lifePR) - Frühwarn-Regelkreis verhindert frühzeitig Notfälle […] (00)
Rennsport pur mit jungen Talenten, erfahrenen Könnern und vollen Startfeldern
Oschersleben, 23.03.2025 (lifePR) - Der NATC besticht durch seine Markenvielfalt und die Chance […] (00)
Matthias Miersch (Archiv)
Berlin - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch ist optimistisch für den weiteren Zeitplan der […] (00)
Xbox will mehr Spielverfilmungen – Phil Spencer zieht Lehren aus „Fallout“ & „Halo“
Nach dem Erfolg der von Jonathan Nolan und Todd Howard produzierten Fallout-Serie scheint […] (00)
Ski nordisch Weltcup in Lahti
Lahti (dpa) - Langlauf-Ikone Therese Johaug hat ihr wohl letztes Rennen mit ihrem 50. Weltcup- […] (01)
Jennifer Coolidge bereut Suche nach 'nicht verfügbaren' Männer
(BANG) - Jennifer Coolidge bereut es, "Männern, die nicht verfügbar waren" hinterhergejagt zu […] (00)
Review: Innovation trifft Leistung: Der Dreame H15 Pro im Praxischeck
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Zuhauses. Doch wer kennt es nicht? Krümel in […] (00)
 
 
Suchbegriff