Moskaus Albtraum: Die unerwartete Rückkehr des Terrors

Der jüngste Anschlag in Moskau erweckt düstere Erinnerungen und offenbart die Brüchigkeit von Putins Sicherheitsversprechen. Im Zentrum der Macht zeigt sich Russland verwundbar gegenüber einer Bedrohung, die weit über ukrainische Drohnenangriffe hinausgeht.
Die Ruinen der Crocus City Hall als düsteres Zeugnis der Rückkehr des islamistischen Terrors nach Moskau, trotz Putins langjährigen Versprechen, Russland zu schützen.

In den frühen Morgenstunden, als die „Crocus City Hall“ bei Moskau in Flammen stand und Schüsse die Luft zerrissen, wurde eine schmerzhafte Erinnerung wach. Bilder von fliehenden Menschen, vorbeihuschend an den Leichen ihrer Mitbürger, beschwören die Schatten der Vergangenheit herauf, eine Zeit, in der Russland regelmäßig durch die kalte Hand des Terrors heimgesucht wurde.

Wir berichteten bereits:

Angriff in Moskau fordert über hundert Leben
In einer dramatischen Nacht verwandelt sich ein Musikereignis nahe Moskau in eine Tragödie: Der „Islamische Staat“ beansprucht den tödlichen Angriff für sich, während die Zahl der Opfer weiter steigt.

Der jüngste Anschlag, zu dem sich der "Islamische Staat" bekannte, wirft ein grelles Licht auf eine möglicherweise fatale Fehleinschätzung der aktuellen Bedrohungslage durch den Kreml.

Ein Wiedergänger des Schreckens

Die brutale Attacke erinnert an dunkle Kapitel zu Beginn des Jahrtausends, als Explosionen und Geiselnahmen das russische Kernland in Atem hielten. Der Schrecken, der einst mit brutaler Hand niedergehalten wurde, scheint nun, Jahre später, eine spektakuläre Rückkehr zu erleben.

Die Attacke auf die Crocus City Hall weckt Erinnerungen an frühere Anschläge in Russland, unterstreicht die anhaltende Gefahr durch Extremismus und die Fragilität der nationalen Sicherheit.

Die Frage, die sich nun stellt: War der scheinbare Sieg über den islamistischen Terror nur eine Illusion, ein brüchiges Fundament, auf dem Putins Selbstinszenierung als unerschütterlicher Beschützer ruhte?

Die bröckelnde Bastion

Die einst omnipräsente Angst vor Anschlägen, die das tägliche Leben in Russland jahrzehntelang prägte, schien durch strikte Sicherheitsmaßnahmen und Putins hartes Vorgehen gegen den Terror verschwunden.

Doch der aktuelle Anschlag entlarvt die vermeintliche Sicherheit als trügerisch. Die russischen Geheimdienste, einst gefeiert für ihre Härte im Umgang mit Terroristen, stehen nun in der Kritik, unfähig zu sein, die neue alte Bedrohung abzuwenden.

Die Ironie des Schicksals: Gerade als Putin westliche Warnungen vor Terroranschlägen als bloße Angstmacherei abtat, schlug der Terror mit voller Wucht zu.

Die Zwickmühle der Schuldzuweisungen

Die Reaktion des Kremls auf die jüngsten Ereignisse deutet auf ein bekanntes Muster hin: die Schuld externalisieren, den Westen und insbesondere die Ukraine beschuldigen.

Diese Strategie, die Verbindungslinien zu „ukrainischen Nazis“ und Islamisten zu ziehen, mag auf den ersten Blick weit hergeholt erscheinen, doch sie fügt sich nahtlos in das Narrativ der russischen Propaganda ein.

Eine Propaganda, die seit Jahrzehnten darauf ausgerichtet ist, externe Feinde für innenpolitische Misserfolge verantwortlich zu machen.

Trotz jahrzehntelanger Versprechen, Russland vor Terrorismus zu schützen, zeigt der Anschlag in Moskau die Grenzen seiner Strategie auf und hinterfragt die Effektivität des russischen Sicherheitsapparats.

Ein Spiel mit dem Feuer

Die Rückkehr des Terrors nach Moskau stellt somit nicht nur eine unmittelbare Sicherheitsbedrohung dar, sondern auch eine politische Zerreißprobe für Putin.

Die jüngsten Anschläge sind ein Symptom tiefgreifender Probleme innerhalb des russischen Sicherheitsapparates und der politischen Führung.

Sie verdeutlichen die Gefahren einer Politik, die auf Repression und externer Feindbildkonstruktion basiert, ohne die eigentlichen Ursachen des Terrorismus zu adressieren.

Die unbequeme Wahrheit

Die jüngsten Ereignisse in Moskau sind ein Weckruf für die russische Führung, dass der Kampf gegen den Terror nicht allein durch Machtdemonstration und harte Rhetorik gewonnen werden kann.

Es bedarf einer ehrlichen Auseinandersetzung mit den Ursachen und einer Strategie, die über das bloße Reagieren hinausgeht. Die Geschichte hat gezeigt, dass weder Angstmacherei noch die Suche nach Sündenböcken eine Gesellschaft vor den Schrecken des Terrorismus schützen können.

Crime
[InvestmentWeek] · 25.03.2024 · 14:00 Uhr
[2 Kommentare]
 
Ex-CSU-Chef Huber glaubt Aiwanger in Flugblattaffäre nicht
München - Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber kritisiert Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. […] (03)
Goldpreis-Explosion: Was die Experten verschweigen!
Trotz sinkender Inflationsraten erleben wir eine unerklärliche Hochphase des Goldpreises. Die […] (00)
Energie der Zukunft? Cloover sammelt 114 Millionen Dollar
Cloover's Geschäftsmodell, das Handwerkern hilft, ihren Kunden direkt vor Ort Finanzierungen […] (00)
König Charles III. nimmt trotz Krebsbehandlung an Trooping the Colour-Militärparade teil
(BANG) - König Charles III. wird trotz seiner Krebsbehandlung an der alljährlichen „Trooping […] (00)
SC Magdeburg nach drittem Meistertitel auf Quadruple-Kurs
Mannheim (dpa) - Der SC Magdeburg hat sich nach 2001 und 2022 zum dritten Mal die deutsche […] (02)
XY gelöst! überzeugt weniger Zuschauer als in der Vorwoche
In der vergangenen Woche war XY gelöst in die inzwischen dritte Staffel gestartet. In dem Spin-Off der […] (00)
 
 
Suchbegriff