Merck verstärkt seine Position durch Übernahme von Mirus Bio

Mit dem Kauf des Spezialisten für Transfektionsreagenzien, Mirus Bio, für 600 Millionen US-Dollar, zielt Merck darauf ab, seine Führungsrolle in der Herstellung viraler Vektoren zu festigen.
Merck KGaA erwirbt das Life-Science-Unternehmen Mirus Bio für 600 Millionen US-Dollar, um seine Kapazitäten in der Herstellung viraler Vektoren für Zell- und Gentherapien zu stärken.

Strategischer Zug im Biotechnologiesektor

In einem bemerkenswerten Schritt zur Stärkung seiner Kapazitäten im Bereich der Biotechnologie hat die Merck KGaA die Übernahme des Life-Science-Unternehmens Mirus Bio bekanntgegeben.

Der Deal, der sich auf 600 Millionen US-Dollar beläuft, unterstreicht Mercks Bestreben, seine Position als führender Anbieter in der schnell wachsenden Industrie für virale Vektoren zu festigen.

Erweiterung des Portfolios

Mirus Bio, ansässig in Wisconsin, USA, bringt eine hoch spezialisierte Palette von Transfektionsreagenzien in die Merck-Familie ein.

Diese Reagenzien sind essenziell für den Transport genetischen Materials in Zellen und spielen eine zentrale Rolle in der modernen Medizin, insbesondere bei der Entwicklung von Zell- und Gentherapien.

Der DAX-Konzern plant, durch diesen Zukauf sein Angebot für die Produktion dieser Therapien deutlich zu erweitern.

Quelle: Eulerpool

Strategische Bedeutung der Akquisition

Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung und CEO von Merck, betonte die strategische Bedeutung dieser Akquisition:

„Dieser Schritt ist ein wesentlicher Baustein für unser beschleunigtes Wachstum in den bahnbrechenden Technologien der Zukunft.“
Mercks CEO Belén Garijo hebt die Übernahme von Mirus Bio als strategischen Schritt hervor, um weltweit den Zugang zu revolutionären Zell- und Gentherapien zu verbessern.

Merck sieht in der Übernahme von Mirus Bio eine Gelegenheit, das enorme Potenzial von Zell- und Gentherapien weltweit nutzbar zu machen und damit neue medizinische Lösungen für Patienten zu erschließen.

Fokus auf zukunftsträchtige Technologien

Die Transfektionstechnologie ist ein Schlüsselelement in der Forschung und Entwicklung neuer Therapien. Durch die Integration von Mirus Bios Technologien in sein Portfolio stärkt Merck seine Fähigkeiten in einem Bereich, der für die Behandlung vieler schwerer Krankheiten zunehmend wichtig wird.

Die Akquisition ermöglicht es Merck, seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu intensivieren und innovative Therapien schneller auf den Markt zu bringen.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 24.05.2024 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Abschiebedebatte: Doch mit der Taliban verhandeln?
Potsdam (dpa) - In der Debatte um Abschiebungen von Straftätern fordert Brandenburgs […] (02)
Preisexplosion zur EM: Deutschland zwischen Teuerung und Tradition
Preise für Grundnahrungsmittel wie Brot und Butter sind in Deutschland seit Ende 2019 um bis zu […] (05)
Mit «großer Lust»: Spanien feiert Traumstart gegen Kroatien
Berlin (dpa) - Die Spanier klatschten sich gegenseitig ab und holten sich den verdienten Applaus aus der […] (01)
«Großstadtrevier» soll im Sommer punkten
Ab Montag, den 22. Juli 2024, wiederholt Das Erste die 35. Staffel der Serie Großstadtrevier. Los geht es […] (00)
Review: Anbernic RG35XX Plus: Die Retro-Konsole, die Spielwelten neu definiert!
In der Welt der Retro-Gaming-Enthusiasten sind Handheld-Spielkonsolen ein absolutes Must-Have. […] (00)
Mit VW auf »Abwegen«: Toyota baut mit Subaru und Mazda Verbrennermotoren aus
Sparsame 1,5- bis 2,0-Liter-Motoren sollen es werden, wesentlich kleiner als die aktuell […] (01)
 
 
Suchbegriff