Menschen mit Behinderung

Mehrzahl der Städte liegt bei Inklusion zurück

16. Juni 2025, 14:16 Uhr · Quelle: dpa
Barriere für Menschen mit Behinderung
Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Behinderte stoßen auf viele Barrieren - wie hier in Dresden arbeiten viele Kommunen aber an Verbesserungen.
Stufen und viele andere Hindernisse machen Menschen mit Behinderung das Leben schwer. Wie aktiv sind Deutschlands Kommunen, um die Barrieren aus dem Weg zu räumen?

Berlin (dpa) - Zwei von fünf größeren Städten in Deutschland kümmern sich zielgerichtet um mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung. Bei den anderen deutschen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern - und damit der Mehrheit - fehlen nach einer neuen Studie entsprechende Pläne. «Das reicht bei Weitem nicht aus», sagte Studienautor Albrecht Rohrmann.

Der Sozialpädagogik-Professor hatte für das Deutsche Institut für Menschenrechte untersucht, inwieweit die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und weiterer Gesetze in Deutschland umgesetzt werden. 

Konkret geht es darum, ob es in Kommunen genug barrierefreie Wohnungen für Menschen mit Behinderungen und Ältere gibt. Es geht zudem um die Zugänglichkeit von Schulen und Ämtern für alle. Weiter sei das Vorhandensein von Unterstützungsdiensten - etwa für Mobilität - für Betroffene zentral, um ein selbstbestimmtes Leben umfassend zu ermöglichen, so die Wissenschaftler.

Wann ist Inklusion erfolgreich?

Mehr Inklusion gelinge in Kommunen, so Rohrmann, wenn sie genug Personal und Geld dafür bereitstellen. Barrierefreiheit solle bei der Planung von öffentlichen Gebäuden, Straßen oder digitalen Angeboten von Anfang an berücksichtigt werden. Menschen mit Behinderungen sollten zudem eingebunden werden. Der Forscher sagt aber: «Angesichts knapper Kassen zögern viele Kommunen bei Investitionen in Barrierefreiheit.»

60 Prozent der Kommunen beteiligen keine Betroffenen

Für die Studie waren 619 größere Städte und Kreise untersucht worden. 252 davon weisen systematische Planungsaktivitäten zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention auf. Rohrmann sprach deshalb von «positiven Nachrichten». Doch in fast zwei von drei Fällen, in denen es Pläne für Menschen mit Behinderung gibt, sind Betroffene nicht in die Aktivitäten einbezogen (60 Prozent). 

Die Forscher sprechen sich dafür aus, dass Aktionspläne mit mehreren Ansätzen verfolgt werden. Dies sei besser als reine Einzelmaßnahmen. Beispiel: Zwar könne eine Kommune alle Museen barrierefrei umbauen, so dass der Besuch für Menschen im Rollstuhl problemlos wird. Doch besser wirke es, wenn auch um die Museen herum für Barrierefreiheit gesorgt und in den Kulturstätten Menschen mit Schwerbehinderung eingestellt würden. 

«Da ist noch Luft nach oben»

Arbeit, Schule, Kita, Wohnen, Mobilität - dauerhafte Barrierefreiheit und Inklusion ist aus Sicht der Forscher für die Kommunen eine Daueraufgabe. Der Experte des Deutschen Instituts für Menschenrechte für die UN-Behindertenrechtskonvention, Leander Palleit, stellte fest, die rechtlichen Vorgaben ergäben «eine ziemlich große Verpflichtung» für die Kommunen, aktiv zu werden. Doch die Forscher bemängeln das Fehlen systematischer langfristiger Strategien. Wer das Thema vor Ort vorantreiben wolle, beiße sich oft die Zähne daran aus, kritisierte Rohrmann: «Da ist noch Luft nach oben.»

Gesellschaft / Behinderung / Menschenrechte / Soziales / Kommune / Deutschland
16.06.2025 · 14:16 Uhr
[0 Kommentare]
SAP (Archiv)
Walldorf - SAP-Chef Christian Klein sieht die Pläne der Europäischen Union (EU) für den Bau sogenannter AI-Gigafactories kritisch. Rechenzentren allein würden die digitale Souveränität Europas nicht sichern, schreibt der Manager in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Europas digitale Zukunft entscheide sich nicht im Serverraum. Das gelte auch für die Anlagen, die auf die Entwicklung […] (00)
vor 1 Minute
Nachhaltiger Schaumstoff aus Pflanzen – Zellulose ersetzt Erdöl
Ein internationales Forschungsteam hat einen innovativen Schaumstoff auf Zellulosebasis entwickelt, der vollständig biologisch abbaubar ist und sich recyceln lässt. Der Werkstoff bietet eine umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen und könnte in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen – von der Automobilindustrie bis hin zu Sportartikeln. Entstanden ist das Material im […] (02)
vor 13 Stunden
Wer regelmäßig im Internet surft, kennt sie: Werbebanner, Pop-ups und Autoplay-Videos. Viele Nutzer greifen daher zu sogenannten Adblockern, um sich ein störungsfreies Online-Erlebnis zu verschaffen. Doch in letzter Zeit wird zunehmend darüber diskutiert, ob genau diese kleinen Helfer selbst für eine Verlangsamung des Browsers verantwortlich sein könnten. Ist an dieser Vermutung etwas dran? Was […] (00)
vor 47 Minuten
Ghost of Yōtei zeigt sich in der State of Play
Am Donnerstag, den 10. Juli, um 23 Uhr (MESZ) kehrt State of Play mit einer neuen Episode zurück, die sich voll und ganz Ghost of Yōtei widmet, das von Sucker Punch Productions entwickelt und am 2. Oktober exklusiv für PlayStation 5 veröffentlicht wird. In diesem Gameplay-Deep-Dive, moderiert von den beiden Creative Directors Jason Connell und Nate Fox, wird es unter anderem allerhand neue […] (00)
vor 11 Stunden
Primetime-Check: Dienstag, 8. Juli 2025
Wie erfolgreich war Das Erste mit der Partie Polen – Schweden? Punktete VOX mit einem dreieinhalbstündigen «Hot oder Schrott»? Die UEFA-Frauenfußball-Europameisterschaft begeisterte mit der Partie Polen – Schweden 3,66 Millionen Zuschauer, was 18,5 Prozent Marktanteil entsprach. Bei den jungen Menschen wurden 0,70 Millionen generiert, das führte zu 18,8 Prozent. Die kurzen Tagesthemen erreichten 3,47 Millionen Zuschauer sowie 16,7 Prozent. […] (00)
vor 1 Stunde
Urteil im Sommermärchen-Prozess
Frankfurt/Main (dpa) - Das gerichtliche Nachspiel um das WM-Sommermärchen von 2006 geht womöglich weiter. Der Deutsche Fußball-Bund hat gegen die Verurteilung zu einer Geldstrafe von 110.000 Euro wegen Steuerhinterziehung fristgerecht Revision vor dem Bundesgerichtshof eingelegt. Das bestätigte der DFB, nachdem das Landgericht Frankfurt am 25. Juni das Urteil gefällt hatte. Weiteres Vorgehen hängt […] (00)
vor 11 Minuten
IonQ: Quantenrally oder heißes Börsenluftschloss?
Kursrakete mit angezogener Bremse Im Januar kostete eine IonQ-Aktie noch über 54 Dollar. Zwei Monate später waren davon nur noch 18 Dollar übrig. Heute notiert das Papier wieder über 44 Dollar. Das klingt nach Comeback – doch die Realität ist komplizierter. Quelle: Eulerpool Denn während sich der Kurs erholt, bleibt das Unternehmen tief in den roten Zahlen stecken. Die operative Marge ist […] (00)
vor 49 Minuten
Frauenfußball-EM 2025: MindTecStore setzt auf smarte Tools für mentale Stärke & Regeneration
Linden, 08.07.2025 (lifePR) - Pünktlich zum Start der UEFA Frauenfußball-Europameisterschaft 2025 präsentiert der MindTecStore ein thematisch abgestimmtes Special rund um smarte Trainings-, Neuro- und Regenerationstechnologien. Unter dem Motto „Trainieren wie die EM-Profis“ richtet sich die Kampagne an Sportbegeisterte, Trainer: innen, Biohacker: innen und gesundheitsbewusste Menschen, die ihre […] (00)
vor 14 Stunden
 
Ralf Fücks (Archiv)
Berlin - Der Grünen-Vordenker Ralf Fücks fordert von seiner Partei einen neuen klimapolitischen […] (00)
Polizeiauto
Düsseldorf (dpa) - Ein wegen Terrorverdachts vorläufig festgenommener 27-Jähriger in Nordrhein- […] (00)
Zohran Mamdani will New York umkrempeln – und könnte die ganze Partei mitziehen
Ein Mann, ein Stadtteil – eine Botschaft Zohran Mamdani ist kein Politprofi mit […] (00)
Spanien unter Verdacht – Korruption erschüttert das politische System
Ein System am Rand des Kontrollverlusts Die spanische Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) ist […] (02)
Samsung Knox Matrix – Intelligente, vernetzte Reaktion auf Bedrohungen
Hohe Sicherheit und Kontrolle über ihre Daten für Nutzer*innen der Galaxy AI-Funktionen – mit […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, blockchain, digital, investment, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency
Dogecoin hat einen neuen Anstieg über die Zone von $0,1680 gegenüber dem US-Dollar […] (00)
Die Xbox Game Studios, Team Ninja und PlatinumGames zeigen 4 neue Bilder zum Actionspiel Ninja […] (00)
Lizzie Borden wird «Monster»
Die Anthologie-Serie von Netflix geht bald weiter. Nach Informationen des amerikanischen Fachblattes […] (00)
 
 
Suchbegriff