Luftfahrtindustrie im Wettrennen gegen turbulente Zeiten

Der tragische Tod eines britischen Passagiers auf einem Flug von Singapore Airlines verdeutlicht die drängende Herausforderung, mit der die Luftfahrtindustrie konfrontiert ist: Turbulenzen, bereits die häufigste Ursache nicht tödlicher Verletzungen bei Flugunfällen, werden durch den Klimawandel häufiger und heftiger. Geoff Kitchen, 73 Jahre alt, wurde Opfer einer schweren Turbulenz auf dem Flug SQ321, der auf 37.000 Fuß Höhe über die Grenze von Myanmar-Thailand flog und musste sich den Folgen fügen – mit tödlichem Ausgang.

Bei dem Vorfall, der zehn Stunden nach Abflug vom Londoner Flughafen Heathrow geschah, mussten 20 weitere Personen in Bangkok, wo der Airbus zur Notlandung ansetzte, intensivmedizinisch behandelt werden. Einige davon benötigten chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule. Obwohl moderne Flugzeuge darauf ausgelegt sind, starker Turbulenz standzuhalten, ohne strukturelle Schäden zu erleiden, richten sich die Blicke nun verstärkt auf Möglichkeiten zur Vorhersage und Vermeidung dieses Phänomens.

Fluggesellschaften und Experten wie Paul Williams, ein Professor für atmosphärische Wissenschaften an der University of Reading, sind sich einig, dass insbesondere die unsichtbare 'Clear Air Turbulence' eine große Gefahr darstellt, da sie nicht auf herkömmlichen Cockpit-Instrumenten ersichtlich ist. Berichte über Passagiere, die beim Einsetzen der Turbulenz ohne Vorwarnung gegen die Decke geschleudert wurden, heben das Bedürfnis nach besseren Vorhersage- und Vermeidungstechnologien hervor.

In Reaktion auf die steigende Bedrohung arbeiten Fluggesellschaften wie easyJet, United Airlines und Qatar Airways an einem Programm, das auf atmosphärische Sensordaten von Flugzeugen zurückgreift, um Clear Air Turbulenzen in Echtzeit aufzuzeichnen und die Ergebnisse in die Cockpit-Displays zu integrieren. Iata-Vertreter Stuart Fox betont dabei den Nutzen der Nutzung solcher Daten auch für präzisere Vorhersagen.

Denn Klimawandel und steigende Meerestemperaturen verstärken nicht nur tropische Stürme, sondern haben laut Williams' Studien bereits zu einer Zunahme schwerer Turbulenzen im Nordatlantik geführt – eine Entwicklung, die sich in den kommenden Jahrzehnten noch verschärfen könnte.

Die Luftfahrtindustrie sieht sich gezwungen, ihre Strategien fortlaufend zu optimieren. Flugzeuge, wie die von Singapore Airlines betriebene Boeing, werden vor ihrer Zulassung intensiven statischen Tests unterzogen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber aerodynamischen Belastungen unter Beweis zu stellen. Auch wird ein stärkeres Augenmerk auf Präventionsmaßnahmen wie das Anschnallen gelegt, um die Sicherheit an Bord weiter zu verbessern. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Business
[Eulerpool News] · 24.05.2024 · 14:12 Uhr
[0 Kommentare]
 
CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
Potsdam - Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Brandenburgs Innenminister Michael […] (06)
«Die Welpen kommen» geht weiter
Einst war Martin Rütter der VOX-«Hundeprofi», doch inzwischen ist der Hundetrainer vermehrt bei RTL […] (01)
Die langerwartete, „Persona“-inspirierte Farm- & Lebenssimulation „SunnySide“ ist ab sofort für den ...
Maximum Entertainment und der Indie-Entwickler RainyGames freuen sich, heute die Landwirtschafts-Simulation „SunnySide” für den PC zu veröffentlichen! Mit einer Vielzahl von Anime-inspirierten Charakteren, […] (00)
«Ärgerlich»: Janza vermasselt Dänemark ein Eriksen-Märchen
Stuttgart (dpa) - Nach dem Schlusspfiff führte Dänemarks Fußball-Star Christian Eriksen seine […] (02)
Review: SwitchBot Wasserleck-Detektor: Zuverlässiger Schutz für Ihr Zuhause
Ein Wasserschaden im eigenen Heim kann zu erheblichen Kosten und erheblichen Unannehmlichkeiten […] (00)
Disney und DeSantis beenden Konflikt: Weg frei für Milliarden-Investitionen in Orlando
Der jahrelange Konflikt zwischen Walt Disney und dem Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, ist […] (00)
 
 
Suchbegriff