Lenovos Gewinnsprung: KI treibt Umsätze in die Höhe

Lenovo verdoppelt seinen Gewinn und hofft auf zusätzliche Nachfrage durch neue, KI-fähige Computer. Manager Mirco Krebs sieht Parallelen zu früheren technologischen Revolutionen wie dem Internet und Smartphones.
Lenovo meldet einen spektakulären Gewinnsprung dank KI-Innovationen. Doch Analysten warnen vor überzogenen Erwartungen und potenziellen Rückschlägen im Verbrauchersegment.

Lenovo, der weltgrößte PC-Hersteller, hat im vergangenen Quartal seinen Gewinn mehr als verdoppelt. Die Umsätze stiegen weltweit um neun Prozent auf 13,8 Milliarden Dollar (12,7 Mrd Euro), während der Gewinn von 114 auf 248 Millionen Dollar sprang.

In Deutschland legten die Erlöse um 14 Prozent auf 860 Millionen Euro zu. Dieses Wachstum resultierte vor allem aus dem Geschäft mit Unternehmen, da Verbraucher weiterhin zurückhaltend sind.

Revolution durch KI-PCs

Lenovo setzt auf eine neue Generation von Computern, die auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ausgerichtet sind. Microsoft hat Anfang der Woche eine neue Architektur für Windows-PCs vorgestellt, bei der KI-Funktionen auf einem zusätzlichen Spezial-Chip laufen sollen.

„Die KI-PCs könnten das Anwenderverhalten ähnlich revolutionieren wie das Internet oder Smartphones zuvor,“ sagte Mirco Krebs, ein Lenovo-Manager, zur Vorstellung der Quartalszahlen am Donnerstag.

Technologischer Wandel im Fokus

Der technologische Wandel, den Lenovo mit seinen neuen KI-PCs anstrebt, könnte die Nachfrage signifikant steigern. Diese Maschinen sollen durch integrierte KI-Funktionen neue Maßstäbe setzen, ähnlich wie es Smartphones und das Internet taten. Lenovo hofft, dass dies nicht nur den Umsatz, sondern auch den Marktanteil weiter steigern wird.

Marktstrategien und Wachstumsprognosen

Mit einer klaren Wachstumsstrategie setzt Lenovo auf den Ausbau seines Portfolios im Unternehmenssektor. Trotz der Zurückhaltung der Verbraucher sieht das Unternehmen großes Potenzial in der Nachfrage nach hochspezialisierten Geräten. Die neuen KI-PCs sollen nicht nur im Business-Bereich, sondern auch im Bildungssektor und bei Tech-Enthusiasten Anklang finden.

Innovation als Treiber

Lenovo sieht Innovation als den Haupttreiber seines jüngsten Erfolgs. Der Fokus auf KI und die Integration dieser Technologie in alltägliche Geräte sollen das Unternehmen an die Spitze des Marktes führen. Der kürzlich vorgestellte Spezial-Chip für KI-Anwendungen in Windows-PCs unterstreicht diese Strategie und könnte Lenovo langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 25.05.2024 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Historikerin warnt vor Überhöhung der AfD nach Europawahl
Düsseldorf (dpa) - Die Historikerin Claudia Gatzka warnt nach der Europawahl vor einer […] (06)
Elbtower in Hamburg: Mehrere Interessenten für insolvente Signa-Gruppe
Seit Monaten ruhen die Arbeiten am Elbtower in Hamburg. Nun haben sich mehrere Interessenten […] (00)
AMC importiert «Domino Day: Lone Witch»
Das von der Kritik gefeierte moderne übernatürliche Drama Domino Day: Lone Witch wird am Donnerstag, den […] (00)
Harald Schmidt: «Ich brauch' keinen Luxus, aber Internet»
Köln (dpa) - TV-Satiriker Harald Schmidt gehört in der Rolle des Oskar Schifferle seit vielen […] (00)
Messi überragt bei letztem Test vor Copa América
Landover (dpa) - Lionel Messi hat bei seinem Startelf-Comeback in der argentinischen […] (04)
Maya Rudolph: Hat sie der Ruhm verändert?
(BANG) - Maya Rudolph tut ihr Bestes, um sich selbst treu zu bleiben. Die US-Schauspielerin […] (00)
 
 
Suchbegriff