Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch in der US-Wahlkampfstrategie

Die künstliche Intelligenz (KI) beginnt schüchtern, aber bestimmt ihren Platz in der amerikanischen Wahlkampfführung einzunehmen. Zuletzt hat eine politische Gruppe in Mississippi KI genutzt, um die Interaktionen zwischen Wahlkampfhelfern und Wählern aufzuzeichnen, zu transkribieren und zusammenzufassen. Durch die Analyse ebenjener Aufzeichnungen wurde eine detaillierte Einschätzung über die Stimmungslage in verschiedenen Bezirken erstellt.

Eine weitere politische Gruppe führte einen Vergleich durch, indem sie Nachrichten sowohl von Menschen als auch durch KI in sechs asiatische Sprachen übersetzen ließ und dabei feststellte, dass beide Methoden ähnliche Wirksamkeit zeigten. Eine demokratische Beratungsfirma führte einen Test mit vier verschiedenen Versionen eines gesprochenen Werbespots durch, wobei zwei Versionen von menschlichen Sprechern und zwei von KI-Stimmen eingesprochen wurden. Bemerkenswert war, dass die männliche KI-Stimme genauso überzeugend wirkte wie ihr menschliches Pendant. Die weibliche menschliche Stimme übertraf jedoch ihr KI-Gegenstück.

Die Effektivität von KI in Wahlkämpfen bleibt trotz des fortschreitenden Zeitalters der künstlichen Intelligenz ein eher theoretisches als revolutionäres Element. Mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen 2024 sind ihre Einsatzmöglichkeiten noch zurückhaltend, sowohl im Hinblick auf die konstruktive Kommunikation als auch in Bezug auf die Verbreitung gefährlicher Desinformation. Das Wahlkampfteam von Joe Biden beschränkt sich darauf, generative KI-Systeme – welche Texte, Audio oder Bilder anhand von Eingabeaufforderungen erstellen – lediglich für Produktivitäts- und Datenanalyseaufgaben zu nutzen. Die Kampagne von Donald Trump verzichtet gänzlich auf diese Technologie.

Dmitri Mehlhorn, ein politischer Berater des großzügigen demokratischen Spenders Reid Hoffman, erklärte, dass bislang keine bahnbrechende Anwendung von generativer KI für Wahlkampfzwecke gefunden wurde, die eine Investition dieses Jahres rechtfertigen würde. Reid Hoffman, ein ehemaliges Vorstandsmitglied von Open AI und alles andere als ein KI-Skeptiker, führte sogar ein "Interview" mit einer KI-Version seiner selbst. Doch vorerst fließt Hoffmans Investition lediglich in produktivitätssteigernde Werkzeuge, die Mehlhorn als "unsexy" beschreibt. (eulerpool-AFX)

Politics
[Eulerpool News] · 23.05.2024 · 13:05 Uhr
[0 Kommentare]
 
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Heidelberg - Verbraucher, die mit einer Wärmepumpe statt mit Gas heizen, haben angesichts der […] (00)
Maya Rudolph: Hat sie der Ruhm verändert?
(BANG) - Maya Rudolph tut ihr Bestes, um sich selbst treu zu bleiben. Die US-Schauspielerin […] (00)
Microsoft setzt auf Künstliche Intelligenz: Satya Nadella erweitert strategische Wetten
Microsoft-CEO Satya Nadella hat die Zukunft des Unternehmens auf die Potenziale der Künstlichen […] (00)
Aktionäre gauben an Musk: Milliarden-Vergütungspaket genehmigt!
Trotz juristischer Herausforderungen und Kontroversen rund um Elon Musk haben Tesla-Aktionäre […] (00)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
Emma Roberts: Sie spielt im Thriller 'Fourth Wall' mit
(BANG) - Emma Roberts spielt die Hauptrolle im Thriller 'Fourth Wall'. Die 33-jährige […] (00)
 
 
Suchbegriff