Eskalation in Nahost

Krieg in Nahost: Merz drängt den Iran zu Verhandlungen

22. Juni 2025, 20:26 Uhr · Quelle: dpa
Nahostkonflikt - Telefonschalte Kanzler Merz
Foto: Bundesregierung/Bergmann/Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/dpa
Abstimmung mit den europäischen Partnern: Merz telefoniert mit Macron und Starmer.
Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen fordert der Bundeskanzler gemeinsam mit den europäischen Partnern die Rückkehr zur Diplomatie. Im politischen Berlin sind die Reaktionen geteilt.

Berlin (dpa) - Die Bundesregierung warnt nach den Angriffen der USA auf iranische Atomanlagen vor einer weiteren Eskalation im Nahen Osten. Gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer rief Bundeskanzler Friedrich Merz den Iran zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf. Außenminister Johann Wadephul verlangte, Teheran müsse direkte Gespräche mit den USA aufnehmen. Der Iran lehnt weitere Gespräche jedoch strikt ab. 

Nach den nächtlichen Angriffen der USA hatte der Kanzler die Lage am Vormittag zunächst mit den zuständigen Ministern im Sicherheitskabinett erörtert. Danach beriet er sich mehrfach mit den europäischen Partnern. Am Abend wurde die gemeinsame Erklärung von Merz, Macron und Starmer veröffentlicht, die nach Angaben der Bundesregierung auf Initiative des Kanzlers verabschiedet wurde. 

Darin bekräftigen die drei Regierungschefs ihren Einsatz für Frieden und Stabilität für alle Länder der Region und ihre Unterstützung für die Sicherheit Israels. Man habe stets klar zum Ausdruck gebracht, dass sich der Iran niemals Nuklearwaffen verschaffen dürfe. Vom Iran dürfe keine Bedrohung mehr für die regionale Sicherheit ausgehen.

«Den Iran fordern wir auf, Verhandlungen über ein Abkommen aufzunehmen, das alle Bedenken zu seinem Atomprogramm ausräumt. Wir sind bereit, in Abstimmung mit allen Seiten zu diesem Ziel beizutragen», heißt es in der Erklärung. «Wir rufen den Iran dringend auf, keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen, die die Region destabilisieren könnten.» Merz, Macron und Starmer kündigten an, die gemeinsamen diplomatischen Bemühungen fortzusetzen. 

Trump ignorierte jüngste Vermittlungsbemühungen der Europäer 

Noch am Freitag hatten sich Deutschland, Frankreich und Großbritannien um Diplomatie bemüht. In Genf kamen die Außenminister mit ihrem iranischen Kollegen Abbas Araghtschi zusammen, um auszuloten, ob Teheran zum Einlenken bei seinem Atomprogramm und zum Verzicht auf Atomwaffen bereit sei. An den Gesprächen nahm auch die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas teil.

Im Anschluss teilten die europäischen Chefdiplomaten mit, die Verhandlungen fortsetzen zu wollen. US-Präsident Donald Trump machte jedoch schon kurze Zeit später deutlich, dass er die Vermittlungsbemühungen der Europäer für nicht zielführend hält. 

Wadephul: «Es muss eine Verhandlungslösung geben»

Außenminister Wadephul (CDU) sieht trotzdem noch ein Fenster für Diplomatie. «Jeder weiß: Es muss eine Verhandlungslösung geben», sagte er. Deutschland und seine europäischen Verbündeten wollten diesen Prozess unterstützen. Die Anreicherung von Uran, die der Iran betrieben habe, sei «weit über jede sinnvolle zivile Nutzung» hinausgegangen. Der Iran habe damit «rote Grenzen» überschritten. 

Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) sagte dem ARD-Hauptstadtstudio: «Wir versuchen, jede Möglichkeit der Diplomatie zu nutzen, um hier zu einer Lösung des Konfliktes zu kommen.» 

Linke kritisiert die US-Angriffe als völkerrechtswidrig

Andere deutsche Politiker äußerten hingegen deutliche Kritik am Vorgehen der USA. So betonte etwa der ehemalige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich im «Tagesspiegel» die Gefahr weiterer Kriege und Destabilisierung in der Region. 

Die Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger forderte die USA auf, die völkerrechtliche Legitimation für ihr Vorgehen darzulegen. «Militäreinsätze bezogen auf nukleare Anlagen sind besonders gefährlich und vom Völkerrecht nicht gedeckt», erklärte Brugger.

Der Linken-Vorsitzende Jan van Aken kritisierte die US-Angriffe als völkerrechtswidrig. Nur Verhandlungen könnten eine iranische Atombombe verhindern, sagte van Aken. Alle Seiten sollten nun deeskalieren und von weiteren Angriffen absehen. «Wenn der Westen selbst das Völkerrecht verletzt, wird es umso schwerer, globale Unterstützung für die Ukraine und den Kampf gegen den Völkerrechtsverletzer Putin zu gewinnen», warnte van Aken. «Für Putin war das heute daher wieder einmal ein guter Tag.»

Krieg / Konflikte / Deutschland / Frankreich / Großbritannien / Israel / USA
22.06.2025 · 20:26 Uhr
[2 Kommentare]
Unfall mit Schulbus in England
Minehead (dpa) - Bei einem Unfall mit einem Schulbus im Südwesten Englands ist ein Kind ums Leben gekommen. Zwei weitere Kinder mussten mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden, wie die Polizei von Avon and Somerset mitteilte. Sie spricht von einem «schwerwiegenden Vorfall». Demnach war der Bus mit 60 bis 70 Menschen an Bord auf dem Weg zur Minehead Middle School in der […] (00)
vor 8 Minuten
Neue Hoffnung bei MS: Bluttest erkennt Risiko Jahre vor dem Ausbruch
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat kürzlich einen vielversprechenden Bluttest vorgestellt, mit dem sich das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit hoher Genauigkeit erkennen lässt. Der Test basiert auf einem immunologischen Verfahren zur Erkennung bestimmter Antikörper nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), einem […] (01)
vor 5 Stunden
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (01)
vor 5 Stunden
Gameplay-Power: So revolutioniert My Hero Academia: All’s Justice das Kampfsystem der Reihe
Mit My Hero Academia: All’s Justice erwartet Fans der MHA-Reihe nicht nur ein storybasiertes Highlight, sondern auch ein deutlich erweitertes Gameplay-Erlebnis. Während One’s Justice zuvor auf klassische 1v1-Kämpfe setzte, geht das neue Spiel deutlich weiter: Mit frei wählbaren Dreierteams, dynamischem Charakterwechsel und dem sogenannten Rising-System wird das Kampfsystem tiefgreifend […] (00)
vor 1 Stunde
Netflix setzt starkes Wachstum fort
Das Unternehmen verbuchte ein Nettoeinkommen von 3,125 Milliarden US-Dollar. Der amerikanische Streamingdienst hat am Donnerstag die Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt. In den Monaten April, Mai und Juni 2025 wurden 11,079 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Das entspricht einem Wachstum von 15,9 Prozent. Im Vorjahreszeitraum wurden 9,559 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg von 2,513 […] (00)
vor 2 Stunden
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Aus den Schlagzeilen war er längst wieder verschwunden. Was aber nicht zu bedeuten hatte, dass Felix Baumgartner nicht weiterhin die ganze Welt an seinem Leben teilhaben lassen wollte. Auf seinem Instagram-Konto postete der Österreicher, der 2012 als erster Mensch aus 39 Kilometern Höhe aus der Stratosphäre hinunter auf die Erde gesprungen war, in den letzten Tagen mehr […] (00)
vor 23 Minuten
stock, chart, apple, bitcoin, investing, trading, crypto, block chain, vpn, euro, business, ipad, logo, options, derivatives, futures, digital, electronic, corporate, office, monitor, work, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, vpn, vpn, vpn
On-Chain-Daten zeigen, dass das von neuen Bitcoin-Käufern gehaltene Angebot kürzlich gestiegen ist, ein Zeichen dafür, dass die jüngste Preisrallye durch frisches Kapital unterstützt wird. Erstanleger haben das Bitcoin-Angebot um 2,86% erhöht Die On-Chain-Analysefirma Glassnode hat über den neuesten Trend bei den „Erstanlegern“ von Bitcoin berichtet. Diese Kohorte ist Teil des Glassnode- […] (00)
vor 1 Stunde
Kupfer ist ein Schlüsselmetall
Herisau, 17.07.2025 (PresseBox) - Früher bot Kupfer in manchen Kulturen Schutz vor übernatürlichen Kräften. Heute ist es unverzichtbar für die Zukunft. Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und Leitfähigkeit zeichnen das rötliche Metall aus. Daher ist es selten durch andere Materialien ersetzbar. Kupfer ist essenziell für die Energiewende und die Elektrifizierung. Erneuerbare Energien, Stromnetze, […] (00)
vor 6 Stunden
 
Felssturz nahe Staudamm Grand Dixence im Schweizer Wallis
Sitten (dpa) - Nach einem Felssturz nahe einer Staumauer im Schweizer Ferienkanton Wallis haben […] (01)
Kirche in Gaza
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen eine Kirche getroffen worden. […] (01)
US-Dollar (Archiv)
Princeton - Der Wirtschaftshistoriker Harold James warnt vor einer Währungskrise, falls die […] (01)
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Berlin (dpa) - Frauen bekommen in den westdeutschen Bundesländern im Schnitt nach wie vor […] (05)
Tour de France - nach tödlichem Unfall von Samuele Privitera
Berlin (dpa) - Der Radsportler Samuele Privitera ist bei einem Nachwuchsrennen in Norditalien […] (05)
Jimi Blue Ochsenknecht
(BANG) - Jimi Blue Ochsenknecht wurde am Mittwochmorgen per Gefangenentransport nach Österreich […] (00)
Ariana Grande und Josh Gad
(BANG) - Ariana Grande und Josh Gad übernehmen Hauptrollen in dem Dr.-Seuss-Musical 'Oh, The […] (00)
Nahaufnahme einer wunderschönen Gabelracke, die vor einem klaren Himmel auf einem Ast thront.
Epic Games hat rechtliche Schritte gegen zwei ehemalige Fortnite -Spieler eingeleitet. Einer […] (00)
 
 
Suchbegriff