Koalitionswirren: Rente und Etatstandpunkte sorgen für Unmut unter Regierungspartnern

Die nahtlose Harmonie innerhalb der Bundesregierung erlebt momentan ihre Zerreißprobe. SPD und Grüne positionieren sich zunehmend gegen die von der FDP avisierten Rentenreformen und Haushaltspläne. Der Generalsekretär der SPD, Kevin Kühnert, charakterisierte die Diskussionen über Anpassungen der Rentenpolitik als "ermüdendes Ritual" und warnte vor möglichen Rentenkürzungen für Millionen Beschäftigte, sollten die bisherigen rentenrechtlichen Regelungen abgeschafft werden. Diese Position wurde unterstrichen durch Ablehnungen von Einschnitten bei Renten durch Bundeskanzler Olaf Scholz und die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken.

Die FDP hingegen wirbt mit Nachdruck für ihren Fünf-Punkte-Plan, der eine haushaltspolitische Wende im Interesse nachfolgender Generationen fordert, einschließlich einer Absage an die "Rente mit 63". Die Freien Demokraten bekräftigen die Notwendigkeit einer nachhaltigen und schuldenbewussten Finanzpolitik. Gleichwohl gerät die Forderung nach einer konsequenten Einhaltung der Schuldenbremse ins Kreuzfeuer der Kritik, insbesondere durch Grünen-Politiker Konstantin von Notz, der angesichts der geopolitischen Herausforderungen eine Überdenkung eben jener finanziellen Obergrenze anmahnt.

Die Auseinandersetzung geht weiter: Der Bundeshaushalt für das Jahr 2025 steht im Brennpunkt der Diskussion. Mehrere Ressorts positionieren sich gegen die von Finanzminister Christian Lindner angeführten Sparvorgaben, wobei Olaf Scholz eine Einigung noch vor der Sommerpause erhofft, ohne den sozialen Zusammenhalt zu gefährden.

Ein spezielles Augenmerk legt Entwicklungsministerin Svenja Schulze auf die Erhaltung des Etats für Entwicklungszusammenarbeit. Mit Verweis auf die Bedeutung der Entwicklungspolitik für die innere Sicherheit Deutschlands kontert sie Vorschläge wie die des FDP-Vize Wolfgang Kubicki zur massiven Kürzung in ihrem Bereich.

Die Zeit drängt, eine Balance zu finden und den Etatstandpunkt festzulegen, wobei sicherlich Spannungen innerhalb der Koalition nicht ausbleiben werden. (eulerpool-AFX)

Politics
[Eulerpool News] · 13.05.2024 · 07:42 Uhr
[0 Kommentare]
 
Sylt: Mehr als jeder Zehnte hat Vergleichbares miterlebt
Berlin (dpa) - Mehr als jeder zehnte Deutsche hat schon mindestens einmal einen Vorfall wie die im Mai […] (00)
Schweres letztes Mercedes-Jahr: Wird Hamilton benachteiligt?
Montreal (dpa) - Fast nur die Erinnerung an bessere Zeiten kann die Laune von Lewis Hamilton […] (00)
Pilawa präsentiert Stars in der Manege an spielfreiem EM-Tag
Seit Februar war es still um die Sat.1-Version von Stars in der Manege geworden. Marc Rasmus kündigte das […] (01)
Nvidia knackt Marke von drei Billionen Dollar
New York (dpa) - Der KI-Boom hat den Börsenwert des amerikanischen Chip-Konzerns Nvidia über […] (00)
Rita Ora ist gerne Stiefmutter
(BANG) - Rita Ora liebt ihre Rolle als Stiefmutter. Die britische Popsängerin ist seit August […] (01)
Dragon Age: The Veilguard enthüllt erstes Gameplay
BioWare veröffentlicht heute einen Blogbeitrag, in dem Gary McKay, General Manager von BioWare […] (00)
 
 
Suchbegriff