Indiens Aktienmarkt verzeichnet Kapitalabzug vor Wahlen

Die indischen Aktienmärkte stehen vor dem größten monatlichen Kapitalabzug seit fast einem Jahr. Während der Wahlunsicherheit und hoher Bewertungen ziehen einige Fonds es vor, in günstigere Alternativen wie chinesische Aktien zu investieren.

Bis dato haben globale Investoren im Mai netto 350 Crore Rupien aus dem indischen Aktienmarkt abgezogen. Laut von Bloomberg zusammengetragenen Daten steuert der Markt damit auf den größten Rückzug seit Juni 2023 zu.

Die Kapitalabflüsse reflektieren die Sorge, dass Premierminister Narendra Modi möglicherweise nicht ausreichend durchsetzungsfähig sein wird, um wichtige wirtschaftliche Reformen einzuleiten. Diese Unsicherheit schmälert die Attraktivität der als teuer geltenden indischen Aktien, während chinesische Papiere zunehmend an Reiz gewinnen.

"Die Risiken im Zusammenhang mit dieser Wahl in Indien haben zugenommen, während sich Anzeichen mehren, dass der Abwärtstrend in China möglicherweise nicht so stark ausfällt wie befürchtet", erklärt Christine Phillpotts, Portfolio-Managerin bei Ariel Investments LLC in New York. "Die Bewertungsunterschiede zwischen den indischen und chinesischen Märkten könnten für ausländische Investoren mittlerweile zu bedeutend sein, um sie zu ignorieren."

Indien hat am Montag die vierte Phase der Wahl abgeschlossen, deren mehrwöchiges Voting am 1. Juni endet. Die Stimmenauszählung ist für den 4. Juni anberaumt.

Trotz der aktuellen Volatilität und der Wahlunsicherheit erwartet man weiterhin, dass Modi mit seiner Bharatiya Janata Partei und deren Alliierten eine dritte fünfjährige Amtszeit anstrebt, indem sie mehr als 400 der 543 zu vergebenden Sitze im Unterhaus des Parlaments gewinnen werden.

Einige Marktteilnehmer glauben jedoch, dass die beginnende Rotation chinesischer Aktien aus Indien ins Stocken geraten könnte. Erst kürzlich stuften Analysten von Citigroup Inc. die chinesischen Aktien auf neutral herab, während indische Wertpapiere aufgrund der auseinandergehenden Gewinnerwartungen der beiden Länder auf übergewichten angehoben wurden.

Allerdings hat die Rallye bei den geschlagenen chinesischen Aktien begonnen, sich auszuweiten.

Der MSCI China-Index übertraf den MSCI India hinsichtlich der Jahresperformance früher in diesem Monat. Der China-Index wird jedoch zu etwa der Hälfte der Bewertung seines indischen Gegenstücks gehandelt, basierend auf der Schätzung des zwölfmonatigen Vorwärtsgewinns.

Geld strömt inzwischen in Scharen in chinesische Technologiewerte, und Milliardäre wie Michael Burry und David Tepper haben im ersten Quartal 2024 umfangreiche Beteiligungen an einer Reihe von Unternehmen aufgebaut.

Da China und Indien die größten Märkte im EM-Universum sind, "führen Verkäufe in Indien dazu, dass Geld nach China fließt und umgekehrt", so Arjun Jayaraman, Leiter der quantitativen Forschung bei Causeway Capital. "Wir könnten also noch etwas mehr davon sehen." (eulerpool-AFX)

Finanzen / Markets
[Eulerpool News] · 17.05.2024 · 16:14 Uhr
[0 Kommentare]
 
Resumee des Gipfeltreffen: Macron vs. Scholz zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
Trotz der Dringlichkeit europäischer Einigkeit demonstrieren Macron und Scholz ein Muster […] (00)
Apple Music launcht spezielle Playlist zur Bewerbung der WWDC24
Auf Apple Music startete der kalifornische Konzern jetzt eine spezielle Playlist mit Sommersongs zur […] (00)
Welt grillt Politiker
Am kommenden Sonntag, 2. Juni, startet der Nachrichtensender Welt ein Konkurrenzangebot zu den öffentlich- […] (00)
Alarmierender Industrierückgang?
Über 176.000 Unternehmen haben 2023 geschlossen, ein stilles Phänomen, das die […] (00)
Terzic über Ancelotti: Vorbild für jeden jungen Trainer
London (dpa) - Borussia Dortmund gegen Real Madrid, das ist auch das Duell der Trainer- […] (01)
Snow Patrol: Ankündigung ihres neuen 'The Forest Is The Path'-Albums
(BANG) - Snow Patrol werden mit ihrem neuen Album 'The Forest Is The Path' ein Comeback feiern. […] (00)
 
 
Suchbegriff