Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft: Leicht positiver Start ins Jahr 2024

Die Zeichen stehen auf Erholung: Deutschlands Wirtschaft, die im Vorjahr noch eine schwache Phase durchlebte, zeigt zu Jahresbeginn 2024 leichte Wachstumsimpulse. "Ein positiver Start ins Jahr, nach einem Rückgang des BIP zum Jahresende 2023, markiert das Ende der Konjunkturdelle", erklärt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Dennoch mahnen Ökonomen zur Zurückhaltung, denn die strukturellen Herausforderungen wie der Fachkräftemangel bleiben bestehen.

Im ersten Quartal 2024 verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt einen Anstieg von 0,2 Prozent. Diese Zahl korreliert mit früheren Schätzungen der Behörde und platziert Deutschland knapp unter dem EU-Schnitt von 0,3 Prozent. Besonders erfreulich ist die Entwicklung in Spanien, wo die Wirtschaft um 0,7 Prozent punktete. Frankreich und Italien verzeichnen ähnliche Zuwächse wie Deutschland.

Getragen wurde das erste Quartal des Jahres durch eine Zunahme der Bauinvestitionen um beachtliche 2,7 Prozent und steigende Exportzahlen. Einen Dämpfer erhielt hingegen der private Verbrauch, der trotz sinkender Inflationsraten um 0,4 Prozent zurückging. Insbesondere bei Nahrungsmitteln und Kleidung halten sich die Konsumenten zurück.

Trotzdem setzen Experten auf eine Belebung des Konsums in den nächsten Monaten. Vor dem Hintergrund steigender Löhne und einer sich abschwächenden Inflation zeichnet sich laut einer Erhebung des IMK eine mögliche Trendwende im Konsumverhalten ab.

Zwar erwartet die KfW-Chiefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib ein Wachstum in jedem der kommenden Quartale, doch warnen Analytiker wie Carsten Brzeski, Chefökonom der ING, vor übertriebenen Hoffnungen auf ein schnelles Wirtschaftstempo.

Im Jahr 2023 schrumpfte die deutsche Wirtschaft leicht, bedrückt von globalen Konjunkturabschwächungen, hohen Energiepreisen und rasant steigenden Zinsen. Für 2024 prognostiziert der Sachverständigenrat ein Wachstum von 0,2 Prozent, die Bundesregierung zeigt sich mit einer Schätzung von 0,3 Prozent etwas optimistischer. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Economics
[Eulerpool News] · 24.05.2024 · 13:06 Uhr
[0 Kommentare]
 
Staats- und Regierungschefs beraten über EU-Spitzenpersonal
Brüssel (dpa) - Gut eine Woche nach der Europawahl beraten die Staats- und Regierungschefs der […] (00)
Alarmierender Anstieg der Firmenpleiten!
Die Insolvenzzahlen in Deutschland sind im ersten Quartal um 26,5% gestiegen, was auf die […] (01)
Wie Online Casinos die Unterhaltungsbranche beeinflussen
Digital werden Heute sind hochwertige Casino-Möglichkeiten in Österreich digital. Obwohl […] (00)
Mit VW auf »Abwegen«: Toyota baut mit Subaru und Mazda Verbrennermotoren aus
Sparsame 1,5- bis 2,0-Liter-Motoren sollen es werden, wesentlich kleiner als die aktuell […] (01)
Review: Amazfit Balance Smartwatch: Ein Kraftpaket für Gesundheit & Fitness
In einer Zeit, in der Technik und Gesundheit zunehmend Hand in Hand gehen, spielt die Amazfit […] (00)
ntv schaut auf das Kottbusser Tor
Am Sonntagnachmittag strahlt der Nachrichtensender ntv ab 7. Juli um 15.10 Uhr die Dokumentation […] (00)
 
 
Suchbegriff