Grüne sehen keine Notwendigkeit für erneute Wahlrechtsreform

26. März 2025, 00:00 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 (Archiv)
Irene Mihalic von den Grünen lehnt die von Julia Klöckner angeregte erneute Wahlrechtsreform ab, da das Bundesverfassungsgericht die aktuelle Reform als verfassungskonform bestätigt hat. Die Reform der Ampelkoalition prägt die Sitze im Bundestag neu und betrifft vor allem die CSU.

Berlin - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, lehnt die von der neuen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) angeregte abermalige Wahlrechtsreform ab. "Das Bundesverfassungsgericht hat über die Wahlrechtsreform entschieden und sie für verfassungskonform erklärt", sagte Mihalic dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben).

"Wir sind zwar immer bereit, über notwendige Veränderungen zu sprechen. Ich sehe die Notwendigkeit in diesem Fall aber nicht", so Mihalic. "Das neue Wahlrecht hat gehalten, was es versprochen hat, nämlich den Deutschen Bundestag zu verkleinern. Und das höchste deutsche Gericht hat festgestellt, dass das so in Ordnung ist."

Nach dem ab 1956 gültigen Wahlrecht wurden die Sitze, die einer Partei nach ihrem Anteil an Zweitstimmen, zunächst mit den in den Wahlkreisen durch Erststimmen errungenen Direktmandaten aufgefüllt. Wenn eine Partei mehr Direktmandate erringt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen, zogen diese zusätzlich in den Bundestag ein (Überhangmandate).

In einer Reform 2011 wurden in Reaktion auf ein Verfassungsgerichtsurteil zusätzlich Ausgleichsmandate eingeführt: Sie sollten dafür sorgen, dass die Sitzverteilung im Parlament dem Zweitstimmanteil der jeweiligen Partei entsprachen. Dies führte zuletzt zu einem deutlichen Anwachsen des Bundestages. Eine kleinere Reform 2020 hatte zuletzt zur Folge, dass nicht mehr alle Überhangmandate ausgeglichen werden. Davon konnte vor allem die CSU profitieren.

Die vom Bundesverfassungsgericht weitgehend bestätigte Reform der Ampelkoalition sieht nun vor, dass es keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr gibt. Damit verlieren im Vergleich zur Zeit vor 2020 alle Parteien gleichmäßig Sitze. Im Vergleich zur Situation danach trifft die Reform die CSU deutlicher als andere Parteien. Ein Nachteil der Reform ist, dass manche Wahlkreise nun nicht mehr im Bundestag vertreten sind.

Die Union schlug zur Verkleinerung des Bundestags zuletzt vor, Erst- und Zweitstimme getrennt voneinander zu betrachten. Die Hälfte der Sitze würde damit proportional nach der Zweitstimme zugeteilt werden, die andere Hälfte ginge an die erstplatzierten Wahlkreiskandidaten. Diese Reform hätte bei den vergangenen Wahlen vor allem die Union gestärkt.

Politik / Deutschland / Wahlen
26.03.2025 · 00:00 Uhr
[0 Kommentare]
Charterflug mit afghanischen Ortskräften  angekommen
Leipzig/Berlin (dpa) - Die Bundespolizei ermittelt gegen mehrere am Mittwoch mit Aufnahmezusage eingereiste Afghanen. Es soll überwiegend um gefälschte oder verfälschte Dokumente gehen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen. «Wir können bestätigen, dass die gestern aus Pakistan eingereisten besonders gefährdeten Personen aus Afghanistan einer Einreisekontrolle unterzogen worden […] (06)
vor 10 Minuten
Martin Freeman
(BANG) - Martin Freeman erzählte, dass seine Freundin und er gerne zusammen kochen. Der 53-jährige Schauspieler, der mit seiner Ex-Ehefrau und 'Sherlock'-Co-Star Amanda Abbington die Kinder Joe (18) und Grace (16) hat, verriet, dass er und seine französische Partnerin Rachel Benaissa gerne zusammen Zeit in der Küche verbringen würden. Lennie Ware fragte den Darsteller in einem Gespräch im 'Table […] (00)
vor 2 Stunden
Das Symbol eines Einkaufskorbs leuchtet auf einer Tastatur
Berlin (dpa/tmn) - Die Freude am Online-Shopping ist schnell vorbei, wenn sich der vermeintliche Einkauf als Scam herausstellt. Das Telekommunikationsportal «Teltarif.de» warnt vor Fake-Shops, die nur Geld kassieren, die Ware aber nicht liefern, oder persönliche Daten der Kunden für Identitätsdiebstahl missbrauchen. Ein paar Anhaltspunkte helfen dem Portal zufolge, seriöse Online-Shops von […] (00)
vor 3 Stunden
Blades of Fire: Neuer Trailer zeigt Schadensarten, Crafting-Geheimnisse und mehr
Du denkst, ein Schwert ist einfach nur ein Schwert? Falsch gedacht! Im neuesten Trailer zu Blades of Fire zeigt MercurySteam, dass jede Keule, Klinge und jeder Speer einen eigenen Charakter – und vor allem verschiedene Schadensarten – mitbringt. Ob schneidend, stechend oder stumpf: Sieben Waffenkategorien bieten dir die ganze Bandbreite, und viele Waffen lassen sich sogar flexibel zwischen […] (00)
vor 17 Minuten
Hailee Steinfeld
(BANG) - Hailee Steinfeld verriet, dass sie für ihre Rolle in 'Sinners' "für immer dankbar" sein wird. Die 28-jährige Schauspielerin startete ihre Filmkarriere bereits als Teenager und sprach jetzt darüber, dass sie der neue Horrorfilm, der im amerikanischen Süden der 1930er Jahre spielt, dazu "motiviert" habe, ihre eigene "Herkunft besser zu verstehen". Steinfeld erklärte in einem Interview mit […] (00)
vor 2 Stunden
Vielfältige Wettmöglichkeiten Wer sich für Sportwetten interessiert, findet im Internet eine Vielzahl von Plattformen. Online-Casinos wie Instant Casino bieten nicht nur traditionelle Glücksspiele, sondern auch ein breites Sportangebot – von Fußball über Tennis bis Formel 1 und American Football – sowie Live-Wetten. Das Angebot richtet sich dabei sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene […] (00)
vor 2 Stunden
Europa zahlt, Trump schweigt – wer rettet die Ukraine?
Washington zieht sich zurück – Berlin übernimmt Die Trendwende ist messbar, nicht symbolisch: Seit dem 20. Januar 2025, dem Tag von Donald Trumps Amtseinführung, haben die Vereinigten Staaten keine neuen Ukraine-Hilfen mehr zugesagt. Keine Munition, keine Gelder, keine Zusagen – nichts. Ein tiefer Bruch mit der bisherigen Linie Washingtons. Im selben Zeitraum ist Europa eingesprungen – nicht aus […] (00)
vor 29 Minuten
Innovative Technologien hautnah erleben: Girls'Day bei der GFaI e. V.
Berlin, 17.04.2025 (PresseBox) - Ob Akustische Kamera, Roboter-Rallye oder KI-gestützte Haushaltshilfen: Beim diesjährigen Girls'Day hatten 14 Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren die Gelegenheit, moderne Technologien aus nächster Nähe zu entdecken. Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI e. V.) bot mit vier interaktiven Stationen spannende Einblicke in die Welt der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Deutsche Bundesbank (Archiv)
Berlin - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt angesichts des Handelskriegs vor einer neuen […] (07)
Galeria (Archiv)
Essen - Galeria-Eigentümer Bernd Beetz hat die Erwartungen an die Umsatzentwicklung der […] (00)
EZB in Frankfurt
Frankfurt/Main (dpa) - Die Europäische Zentralbank senkt inmitten der Zollturbulenzen zum […] (02)
Rheinmetall (Archiv)
Unterlüß - Der Düsseldorfer Rüstungskonzern wird im neuen Artilleriewerk am Standort Unterlüß […] (00)
Null Prozent KI – Wie ein Gründer mit Callcenter-Kräften Millionen einsammelte
Die KI war ein Mensch Der Betrug war simpel – und gerade deshalb so perfide. Während Tech- […] (00)
Sag dem Schmutz Lebewohl: Freo Z10 Ultra übernimmt!
Bereit für die neue Generation der Haushaltshelfer? Narwal, eine der weltweit Top […] (00)
Inter Mailand - Bayern München
Mailand (dpa) - «Inter-Party» und «das letzte Leiden»: Während in Deutschland das wohl letzte […] (01)
Amanda Bynes
(BANG) - Amanda Bynes hat sich einen Account bei OnlyFans eingerichtet. Die 39-jährige […] (00)
 
 
Suchbegriff