Gelebte Internationalität: Erfolgreiche Kooperation besteht seit 25 Jahren
Praxisseminar der Abteilung Maschinenbau im Austausch mit französischer Universität in Béthune / Französische Studierende eine Woche an der HSB zu Gast

(pressebox) Bremen, 05.12.2016 - Am 9. April 1991 wurde die Partnerschaft vertraglich besiegelt, seitdem besteht zwischen der Hochschule Bremen (HSB) - genauer: der Abteilung Maschinenbau - und der Université d’Artois aus dem nordfranzösischen Béthune ein reger Austausch. In der Woche vom 27. November bis 2. Dezember 2016 durchlief eine Gruppe von 18 Studierenden, begleitet von zwei Professoren, an der HSB ein dichtes und praxisorientiertes Programm. „Wir sind stolz, auf 25 Jahre erfolgreiche Kooperation mit unseren Partnern und Freunden in Béthune zurückblicken zu können“, erklärt Prof. Dr. Rüdiger Schubert, Koordinator für den Austausch mit Béthune. „Jahr für Jahr begrüßen wir eine Studierendengruppe aus Nordfrankreich, und in der gleichen Gruppenstärke reisen zwei Mal pro Jahr unsere angehenden Maschinenbauer zu Gegenbesuchen nach Béthune in das Land der ‚Sch’tis‘*.“ * Anspielung auf die französische Filmkomödie „Bienvenue chez les Ch’tis“ („Willkommen bei den Sch’tis“) aus dem Jahr 2008 „Es dürften gut und gern über 1.000 französische und deutsche Maschinenbau-Studierende sein, die sich in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten an der Hochschulkooperation beteiligt haben,“ rechnet Rüdiger Schubert vor. „Das ist ein beeindruckender Wert und Ausdruck gelebter Internationalität.“

Während in den 1990-er und 2000-er Jahren der Schwerpunkt in Bremen auf praktischen Versuchen in den Laboren lag, wird das aktuelle Programm dem Wandel der modernen Ingenieurtätigkeit hin zur Arbeit am Computer angeglichen. Die Studierenden untersuchten ein mechatronisches System wie etwa ein elektrisch angetriebenes Pendel. Dessen Bewegung muss durch mathematische Gleichungen beschrieben werden, um nach Untersuchung der Eigenschaften dieses Systems zu berechnen, wie sich das Pendel unter gewollter Dämpfung der Bewegung verhalten wird. Das Ergebnis wurde dann mit der Realität verglichen, um die Güte der Simulation des Verhaltens zu beurteilen.

In praktische Anwendung erlebten sie diese Arbeit dann im Flugsimulator der HSB am Standort Flughafen, wo sie im nachgebauten Cockpit einer Boeing 737 zum Beispiel Start und Landung selbst steuern durften. Den Einsatz unter industriellen Bedingungen erfuhren sie bei Airbus-Safran-Launchers im Rahmen der Produktionsoptimierung der Ariane 5-Oberstufe und der Neuentwicklung der Ariane 6-Oberstufe, wo ehemalige Teilnehmer dieses Austauschprogrammes einen Arbeitsplatz in Bremen gefunden haben.

Die Finanzierung des regelmäßigen Austausches übernehmen im wesentlichen das Deutsch-Französische Jugendwerk und die beiden Partnerhochschulen. Die Kooperation mit der Université d’Artois in Béthune gehört zu den ältesten internationalen Kooperationen der HSB.
Ausbildung / Jobs
[pressebox.de] · 05.12.2016 · 09:59 Uhr
[0 Kommentare]
 
Modis Indien: Charmeoffensive oder Machtspiel?
Während Narendra Modi eine dritte Amtszeit anstrebt und globale Anerkennung genießt, werfen […] (00)
Persist Online – CipSoft veröffentlich Pläne für neues MMORPG
Die Genre-Pioniere von CipSoft, die mit Tibia eines der ersten Massively Multiplayer Online […] (00)
Miley Cyrus über ihre Zeit als Kinderstar beim Disney Channel
(BANG) - Miley Cyrus sprach darüber, dass sie während ihrer Zeit als Kinderstar „keine Zeit für […] (00)
Cyber-Angriff auf CDU - Verfassungsschutz eingeschaltet
Berlin (dpa) - Eine Woche vor der Europawahl ist die CDU Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. […] (00)
Der «Taunuskrimi» kommt zurück
Am Dienstag, den 9. Juli 2024, wird um 21.00 Uhr das erste Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft in […] (00)
Steht Deutschland vor einer Lohnwende?
Deutsche Arbeitnehmer erleben im ersten Quartal 2024 den größten realen Lohnzuwachs seit Beginn […] (00)
 
 
Suchbegriff