Geld für Gesundheitsdaten: RKI setzt auf 5-Euro-Anreiz zur Studienteilnahme

In einer ungewöhnlichen Aktion verteilt das Robert Koch-Institut Barzahlungen, um die Teilnahme an einer großangelegten Gesundheitsstudie zu motivieren. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erhofft sich davon tiefgehende Einblicke in den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Die Verteilung von Fünf-Euro-Scheinen diene als Ansporn, sich an dieser wichtigen Erhebung zu beteiligen, wie aus dem Gesundheitsministerium verlautet.

Das Aufsehen erregende Projekt hat bereits eine Welle der Berichterstattung nach sich gezogen, unter anderem durch das Redaktionsnetzwerk Deutschland und den rbb. Laut diesen Informationen beabsichtigt das RKI, insgesamt 180.000 Einladungen zu verschicken, verteilt auf mehr als 300 Städte und Gemeinden. In sämtlichen Schreiben findet sich ein Fünf-Euro-Schein als Finderlohn. Aufmerksamkeit soll durch diese Methode ebenso generiert werden wie durch die zusätzliche Aussicht auf zehn Euro für Personen, die dem beigelegten QR-Code folgen und sich an der Studienreihe 'Gesundheit in Deutschland' beteiligen.

Die Notwendigkeit der Studie unterstreicht Lauterbach mit dem Verweis auf das bisherige Fehlen einer repräsentativen Datenlage zur Gesundheit der Nation – ein Zustand, den er als 'gesundheitspolitischen Skandal' bezeichnet. Geplant ist, dass im Verlauf des Jahres freiwillig 30.000 Personen ab 16 Jahren teilnehmen und mittelfristig soll die Teilnehmendenzahl auf bis zu 100.000 erhöht werden.

Weniger begeistert zeigt sich der Bund der Steuerzahler. Dieser fordert eine Unterbrechung der Aktion bis ausreichend Erklärungen für den Einsatz öffentlicher Gelder vorgelegt werden können. Dem Kontrastprogramm zum Sparkurs begegnen die Vertreter des Gesundheitsministeriums und des RKI gleichwohl mit Verteidigung: Die Praxis der Incentivierung sei in der Forschung weit verbreitet und methodisch fundiert.

Die bevorstehende Datenerfassung wird zur mehrfachen Befragung eingeladener Teilnehmer über gesundheitliche Themen führen, die über eine geplante Plattform abgewickelt werden soll. Ob der geldliche Anreiz die gebotene Teilnahmemotivation sicherstellt, wird sich in den Responseraten widerspiegeln. (eulerpool-AFX)

Pharma
[Eulerpool News] · 20.03.2024 · 20:27 Uhr
[1 Kommentar]
 
Mit Käsekuchen zum Millionär? Kuchenklassiker macht Karriere
Freiburg (dpa) - Sein Rezept ist geheim, sein Produkt sahnig und heiß begehrt und seine […] (02)
Ryan Reynolds: Das macht seine Freundschaft mit Hugh Jackman so besonders
(BANG) - Ryan Reynolds verrät, dass seine 17-jährige Freundschaft mit Hugh Jackman einer Ehe […] (00)
EVE Fanfest – CCP enthüllt Hauptredner
CCP Games gibt heute den ersten Teil des offiziellen Programms für das EVE Fanfest 2025 […] (00)
Neue Folgen von «Dinner and a Movie» kommt
TBS gab bekannt, dass der Schauspieler Jason Biggs («American Pie) und die „New York Times“- […] (00)
Revolution im Akku-Markt? Neues Silizium-Verfahren verspricht Blitzladung
Trotz erfolgreicher Entwicklung muss NorcSi beweisen, dass ihre Silizium-Anoden stabil genug […] (03)
Anreise im Wolkenbruch: Nagelsmann startet EM-Finetuning
Blankenhain/Herzogenaurach (dpa) - Im strömenden Regen verlor Julian Nagelsmann bei der Ankunft […] (00)
 
 
Suchbegriff