Gedenken an die Opfer des NS-Konzentrationslagers Buchenwald

Gedenkstätte
Vor 79 Jahren wurde das NS-Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar von US-Truppen befreit. Zur Gedenkfeier kamen auch ehemalige Häftlinge an den Ort von Gewalt, Tod und Schrecken zurück.
Foto: Bodo Schackow/dpa
Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz anlässlich des 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald.

Weimar (dpa) - In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar ist der Zehntausenden Opfer des nationalsozialistischen Konzentrationslagers sowie der Lagerbefreiung vor 79 Jahren gedacht worden. Zu der Gedenkfeier kamen am Sonntag Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos, Naftali Fürst, sowie weitere Überlebende. Sie hatten den Ort von NS-Gewalt, Tod und Schrecken als Kinder und Jugendliche überlebt. Das KZ Buchenwald war am 11. April 1945 von der US-Armee befreit worden. 

Bereits vor der Gedenkfeier hatte Ramelow an die Menschheitsverbrechen erinnert, die von den Nationalsozialisten in Buchenwald und seinen Außenlagern verübt wurden. Insgesamt 139 Außenlager hätten als Instrument der Zwangsarbeit gedient. Die Entmenschlichung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern sei bis heute beispiellos, erklärte Ramelow. «Eine abscheuliche Realität, die nie in Vergessenheit geraten darf und nie verblassen wird.»

Elf Überlebende der Lager erwartet

Im Mittelpunkt des Gedenkens stand in diesem Jahr die Erinnerung an die Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Zu den verschiedenen Veranstaltungen in Buchenwald, der ehemaligen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen sowie in den Außenlagern werden nach Angaben der Gedenkstättenstiftung insgesamt elf Überlebende der Lager aus Israel, Belarus, Frankreich, Polen, Rumänien, den USA und Deutschland erwartet.  

In das 1937 errichteten Lager Buchenwald bei Weimar und seine Außenlager hatten die Nationalsozialisten bis 1945 mehr als eine Viertelmillion Menschen aus 50 Ländern verschleppt. 56 000 Menschen wurden ermordet oder starben an Hunger, Krankheiten, durch Zwangsarbeit oder medizinische Experimente. 

21.000 Häftlinge erlebten die Befreiung

Als US-Truppen am 11. April 1945 das Lager erreichten, hatten sich die SS-Kommandeure und Wachleute bereits abgesetzt und bewaffnete Häftlinge des illegalen Lagerwiderstands die Kontrolle übernommen. 21.000 Häftlinge erlebten die Befreiung, Zehntausende waren noch kurz vorher von der SS auf sogenannte Todesmärsche getrieben worden.

Politik / Geschichte / Gedenkstätten / Nationalsozialismus / Zweiter Weltkrieg / Thüringen / Deutschland
14.04.2024 · 18:31 Uhr
[2 Kommentare]
 
Großrazzia gegen mutmaßliche Corona-Betrüger
Köln (dpa) - Mit einer Großrazzia in NRW und anderen Bundesländern ist die Staatsanwaltschaft […] (00)
Sorgenvolle Euphorie: Heikle Sicherheitslage bei Fußball-EM
Berlin (dpa) - Hundertprozentige Sicherheit gibt es nie. Auch nicht für eine Fußball-EM ohne […] (02)
Erstaunliche Studie: 100 Prozent der Teilnehmer:innen wurden von Krebs befreit
Darm- und Enddarmkrebs gehören in reichen Industrieländern zu den Top-10-Todesursachen. Ein guter Grund […] (12)
WDR eröffnet neues Landesstudio in Bonn
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) bleibt in der Region Bonn fest verankert und hat ein neues Landesstudio […] (00)
iOS 18 iPhone App-Symbole ändern Farbe im Dunkelmodus
Laut einem Bericht ändern in iOS 18 die App-Symbole im Dunkelmodus die Farbe und haben eine […] (00)
Gaming-Eigenschaften beeinflussen den Kauf von Unterhaltungselektronik in Deutschland
Der Fernseher mit spezieller Bildschirmtechnologie für die beste Darstellung, die Maus oder […] (00)
 
 
Suchbegriff