Fortwährende Kontroversen um Unterstützungsleistungen für den Gazastreifen

In der Debatte um die Versorgungssituation im Gazastreifen wehrt sich Israel gegen aufkommende internationale Kritik. Die Behörde Cogat, die sich dem Dialog mit den Palästinensern sowie humanitären Angelegenheiten widmet, bringt Zahlen ins Spiel: Von den mehr als 16.000 Lkw, die seit Ausbruch des Konflikts die Grenze passierten, wurde lediglich eine marginale Quote von 1,5 Prozent die Einreise verwehrt. Die Behörde reagiert damit auf Kritiken, die auf der sozialen Plattform vom Chef des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA, Philippe Lazzarini, geäußert wurden. Dieser bemängelt, dass unzureichende humanitäre Hilfe in das umkämpfte Gebiet gelange und Restriktionen sich verschärften. Laut Lazzarini seien unter den beschränkten Gütern auch lebenswichtige Produkte wie Sauerstoffflaschen und Medikamente eingeschlossen, deren Freisetzung für Hilfszwecke er vehement einfordert.

Die israelische Regierung gibt indes zu verstehen, dass die Hilfsmengen, die aktuell in das Küstengebiet gelangen, höher sind als zu Kriegsbeginn. Ein Sprecher der Vereinten Nationen widerspricht jedoch dieser Darstellung, indem er darauf hinweist, dass eine bloße Zählung der Lastwagen nicht das zugrunde liegende Verteilungsproblem aufdeckt. Zu Berichten des UN-Nothilfebüros Ocha zufolge erreichten im Monat Februar lediglich die Hälfte der vorgesehenen Hilfskonvois ihre Zielorte, wobei für die übrigen Lieferungen die Kooperation mit dem israelischen Militär fehlte.

Angesichts der prekären Lage der rund 2,2 Millionen Einwohner des Gazastreifens warnen Hilfsorganisationen und die Vereinten Nationen vor einer eskalierenden Not. Die Menschen stehen demnach kurz vor einer Hungersnot, sollte es keine Ausweitung der Lkw-Lieferrouten geben. Historisch betrachtet, war das Palästinensergebiet vor dem Kriegsausbruch von einer höheren Anzahl täglicher Lkw-Lieferungen abhängig. Die derzeitigen Restriktionen führen dazu, dass viele der zuvor transportierten Güter aktuell auf den Verbotslisten stehen. (eulerpool-AFX)

Politics
[Eulerpool News] · 12.03.2024 · 13:57 Uhr
[0 Kommentare]
 
Letzte Generation beschmiert Kanzleramt
Berlin (dpa) - Aktivisten der Gruppe Letzte Generation haben Morgen die Worte «Sei ehrlich! » […] (03)
Mortal Kombat 1 – Saison 6 mit neuem Trailer veröffentlicht
Warner Bros. Games hat den neuesten Trailer für Mortal Kombat 1 veröffentlicht! Darin geht es […] (00)
RTL+ holt The Real Housewives nach Deutschland
Mit den „echten Hausfrauen“ aus Orange County nahm das Franchise The Real Housewives 2006 seinen Lauf. […] (00)
Nagelsmanns Wunschzettel: Tore und EM-Lust mit König Kroos
Mönchengladbach (dpa) - Auf Julian Nagelsmanns Wunschzettel für den finalen Probelauf vor der […] (02)
Motsi Mabuse: Hohe Erwartungen
(BANG) - Motsi Mabuse war immer schon eine absolute Perfektionistin. Die ‚Let’s Dance‘-Jurorin […] (00)
Einzelne Haarrisse im iPhone und Apple Watch Display nicht mehr durch Standardgarantie abgedeckt
In diesem Monat änderte Apple seine Reparatur- und Standardgarantierichtlinien für die Apple […] (01)
 
 
Suchbegriff