Förderung nach 2024: Paus und Länderchefs insistieren auf Bundesmittel für Kitas

In einem gemeinsamen Appell fordern Bundesfamilienministerin Lisa Paus und die Vertreter der Bundesländer die Verlängerung der Bundesmittel für die Kita-Qualität über das Jahr 2024 hinaus. Eine entsprechende Finanzierung sollte als Antwort auf den wachsenden Fachkräftemangel in Kindertagesstätten und zur Sicherstellung der Bildungsqualität dauerhaft etabliert werden, betonte Paus. Diese Forderung findet Unterstützung in einer Beschlussfassung des Bundesrates, die die andauernde finanzielle Unterstützung als unerlässlich für die Aufrechterhaltung und Dynamisierung der Kita-Qualitätsstandards anführt.

Momentan stützt sich die Zusammenarbeit der Länder mit dem Bund auf das sogenannte 'Gute-Kita-Gesetz', das allerdings ab dem Jahresende keine weiteren Finanzierungsrahmen vom Bund vorsieht. Bremens Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp verweist auf den dringenden Bedarf an einer nationalen Strategie, um den Personalbedarf in Kitas zu decken und damit jedem Kind Zugang zu frühkindlicher Bildung zu ermöglichen. Ein zentrales Element dieser Strategie sollte die flächendeckende Vergütung der Ausbildung sein, einschließlich praxisintegrierter Modelle, die eine Ausbildung in Schule und Praxiseinrichtungen kombinieren.

Der Fortsetzung des Bundesengagements steht jedoch eine ungewisse Zukunft gegenüber, da Bundesfinanzminister Christian Lindner die Weiterfinanzierung kritisch sieht. Paus und Aulepp betonen indessen die Dringlichkeit der Situation, mit Hinweis auf bis zu 90.000 fehlende Fachkräfte bis 2030 sowie auf Qualitätsunterschiede und Fachkräftepotenzial, das je nach Region variiert.

Die aktuelle Diskussion um die Finanzierung der Kita-Qualität und die daraus resultierenden Empfehlungen sind Teil eines breiteren Dialogs um die frühkindliche Bildung und Inklusion, zu dem die Ministerinnen in ihrer 'Gesamtstrategie' nahezu 50 Vorschläge gemeinsam mit weiteren Experten entwickelt haben. Diese Strategie bezieht sich nicht nur auf die finanzielle Unterstützung, sondern auch auf die Nutzung nichtformaler Kompetenzen und die Integration von Fachkräften aus dem Ausland. (eulerpool-AFX)

Politics
[Eulerpool News] · 21.05.2024 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Neuroethiker warnt vor Missbrauch von Neurotechnologie und KI
München - Der Neuroethiker Marcello Ienca warnt vor dem Missbrauch von Neurotechnologie und […] (00)
Deutschland im Griff chinesischer Regulierungen?
Die Verzögerungen bei der Medikamenteninspektion durch das verschärfte chinesische […] (00)
Story an erster Stelle: Die besten Spiele der letzten Jahre, die gute Narration über Monetarisierung ...
Sie haben keine In-Game-Shops. Sie verlangen nicht, dass man immer online sein muss. Sie haben keine Mehrspielermodi, die einen mit einer Belohnungsschleife in ihren Bann ziehen. Und doch waren sie ein […] (00)
High Speed Digitalisierung: Deutsche Ämter erhalten kein Geld mehr für Faxgeräte
Wer kennt noch das gute, alte Fax? Eigentlich dürfte sich diese Art der Datenübertragung […] (01)
Jamie Oliver kocht mit fünf Mittelmeer-Zutaten
Der britische Starkoch Jamie Oliver bleibt ein fester Programmanker des Bezahlsenders RTL Living. Die TV- […] (00)
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Neu-Delhi (dpa) - Harikrishnan Vasanthakumar ist seit vier Jahren tot. In einem Video aber lobt […] (00)
 
 
Suchbegriff