Euro schwächelt, während Pfund und neuseeländischer Dollar Gewinne verbuchen

In einem von verhaltenem Optimismus geprägten Handelstag verlor der Euro leicht an Boden gegenüber dem US-Dollar. Berichte der Europäischen Zentralbank zeichneten ein Bild von 1,0830 Dollar für den Euro, nachdem am Vortag noch ein leicht höherer Wert von 1,0864 Dollar verzeichnet worden war. Die daraus resultierende Wechselrate brachte 0,9233 Euro für jeden Dollar, geringfügig mehr als zuvor. Mit einem Dämpfer für die europäischen Aktienmärkte musste die Gemeinschaftswährung kleine Einbußen in Kauf nehmen.

Wenig bewegte das Geschehen aufseiten des Dollars die Nachricht über die rückläufigen Verkäufe bestehender Häuser in den Vereinigten Staaten. Investoren richteten stattdessen ihre Aufmerksamkeit auf die protokollierten Ergebnisse der letzten Zinssitzung der US-Notenbank (Fed), in der Hoffnung, Hinweise auf eine mögliche Lockerung der Zinspolitik zu entdecken.

Auf der anderen Seite des Globus avancierte der neuseeländische Dollar zum Star des Tages, nachdem die dortige Zentralbank eine konsequente Fortsetzung ihrer strikten Geldpolitik bekräftigte. Ein Gedankenspiel über eine Zinserhöhung zur Kontrolle der persistent hohen Inflation unterstrich das Vertrauen in die Währung.

Dem britischen Pfund gelang es ebenfalls zu glänzen, getragen von einer Inflationsrate, die zwar sank, jedoch nicht so stark, wie von Marktanalysten prognostiziert. Die daraus resultierenden abgemilderten Erwartungen an baldige Zinssenkungen seitens der britischen Zentralbank stützten das Pfund weiter. Fachkreise spekulieren nunmehr über eine geldpolitische Lockerung frühestens Mitte des Jahres.

Die Europäische Zentralbank setzte den Austauschwert des Euros gegenüber weiteren Hauptwährungen an diesem Tag fest: Für das britische Pfund waren es 0,85165, für den japanischen Yen 169,54 und gegenüber dem Schweizer Franken 0,9905. Gold, das ewige Krisenmetall, erlebte einen ruhigeren Handelstag und wurde am Nachmittag in London mit 33 Dollar weniger pro Feinunze bewertet, was 2487 Dollar zum aktuellen Kurs bedeute. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Markets
[Eulerpool News] · 22.05.2024 · 18:49 Uhr
[0 Kommentare]
 
CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
Potsdam - Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Brandenburgs Innenminister Michael […] (02)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
«Herzzerreißend»: Frühes Aus in Le Mans für Schumachers Team
Le Mans (dpa) - Das Debüt von Mick Schumacher bei den legendären 24 Stunden von Le Mans endete […] (01)
Neue anpassbare Tab-Bar und Sidebar-Benutzeroberfläche kommt mit iPadOS 18
Eine neue anpassbare Tab-Bar und Sidebar-Benutzeroberfläche für Apps kommt mit iPadOS 18 auf das iPad. […] (00)
Maya Rudolph: Hat sie der Ruhm verändert?
(BANG) - Maya Rudolph tut ihr Bestes, um sich selbst treu zu bleiben. Die US-Schauspielerin […] (00)
TNT Sports schnappt sich Roland-Garros
TNT Sports, ein Geschäftsbereich von Warner Bros. Discovery, hat eine bahnbrechende Zehn-Jahres- […] (01)
 
 
Suchbegriff