EU-Firmen: Aussichten in China auf Tiefpunkt

Europäische Unternehmen skeptisch: Wachstumschancen in China durch Wirtschaftsflaute und US-Peking-Konflikt getrübt.
Foto: Eulerpool

Die Stimmung europäischer Unternehmen in China hat sich deutlich verschlechtert. Laut der jüngsten Geschäftsklima-Umfrage der EU-Handelskammer in Peking äußern sich 23 Prozent der befragten Unternehmen pessimistisch zu ihren Wachstumschancen in den kommenden zwei Jahren – ein Rekordwert, der weit über den 9 Prozent des Vorjahres liegt. Die Zahl der optimistisch gestimmten Firmen sank gleichzeitig von 55 auf 32 Prozent, der niedrigste Stand seit Beginn der Umfrage.

Diese negativen Aussichten sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Neben der wirtschaftlichen Abschwächung Chinas und der weltweit schwachen Konjunktur belasten geopolitische Spannungen, insbesondere der Konflikt zwischen den USA und China, die Geschäftstätigkeit. Zusätzlich erschweren ein harter Wettbewerb mit lokalen Unternehmen und hohe regulatorische Hürden das Geschäftsumfeld. Die Unsicherheit wird durch widersprüchliche Signale der chinesischen Regierung noch verstärkt.

Die Ergebnisse dieser Umfrage kommen zu einem ungünstigen Zeitpunkt für Chinas Präsident Xi Jinping, der derzeit Europa bereist, um für bessere wirtschaftliche Beziehungen zu werben. Trotz der anfänglichen Öffnung Chinas nach der Pandemie, die kurzzeitig Optimismus auslöste, haben strukturelle Probleme wie schwache Binnennachfrage und anhaltende Herausforderungen im Immobiliensektor die Stimmung schnell wieder eingetrübt.

Der hohe Anteil an Überkapazitäten in verschiedenen Wirtschaftszweigen, insbesondere im Baugewerbe und in der Automobilindustrie, unterstreicht weitere Herausforderungen. Die Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Unternehmen keine Verbesserung der regulatorischen Bedingungen erwartet und viele ihre Investitionsentscheidungen überdenken. Nur 15 Prozent der Befragten betrachten China noch als Top-Destination für aktuelle und zukünftige Investitionen.

Die Ergebnisse dieser Umfrage werfen ein Schlaglicht auf die wachsenden Herausforderungen, mit denen europäische Unternehmen in China konfrontiert sind, und könnten die diplomatischen Bemühungen Chinas in Europa überschatten.

Finanzen / Wirtschaft
[Eulerpool News] · 12.05.2024 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Steinmeier: Messerattacke in Mannheim «blutiger Terrorakt»
Mannheim (dpa) - Eine Minute der Stille. Danach schlägt die Glocke im Turm des Alten Rathauses am […] (07)
Schreib-App Ulysses erhält interne Verknüpfung und mehr Funktionen
Die bewährte Schreib-App Ulysses für den Mac, iPad und iPhone wurde um eine Verknüpfung, […] (00)
Südafrika: Investment-Boom trotz Krise?
Mit dem drohenden Verlust der ANC-Mehrheit steht Südafrika am politischen Scheideweg. Die […] (00)
Ubisoft veröffentlicht Spiele für Apple-Geräte
Ubisoft kündigte an, dass Assassin’s Creed® Mirage ab sofort den App Store für iPhone 15 […] (00)
Celtics dominieren Auftakt in Finals: Sieg gegen Mavs
Boston (dpa) - Die favorisierten Boston Celtics haben die Auftaktpartie in den NBA-Finals […] (00)
Vin Diesel: 'Fast X: Teil 2' wird Fans 'hart treffen'
(BANG) - Vin Diesel versprach seinen Fans, dass 'Fast X: Teil 2' sie „hart treffen“ wird. Der […] (00)
 
 
Suchbegriff