Erweiterung des Anwendungsfelds
SIEB & MEYER ergänzt Servoverstärker SD3 um neue Schnittstellen

Lüneburg, 23.02.2018 (PresseBox) - SIEB & MEYER hat den Servoverstärker SD3 um Optionsmodule für eine ProfiNet- und eine EtherCAT-Master-Schnittstelle erweitert. Die Optionsmodule für die Feldbus-Schnittstellen CANopen und EtherCat (CoE) stehen weiterhin zur Auswahl. Die zusätzlichen Schnittstellen eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten zum Beispiel im Werkzeugmaschinenbau oder der Automobilfertigung.

Mit dem Servoverstärker SD3 bietet SIEB & MEYER eine Lösung für komplexe Antriebsaufgaben, z.B. hochdynamische Positionieranwendungen oder für das servomotorische Schrauben und Pressen. „In einigen Applikationen existieren jedoch strenge Vorgaben hinsichtlich des Feldbus-Systems“, erläutert Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der SIEB & MEYER AG. „Dazu gehören unter anderem der Werkzeugmaschinenbau oder die Automobilfertigung. Dank der neuen ProfiNet-Schnittstelle lässt sich der SD3 nun auch in diesen Bereichen einsetzen.“ Die EtherCAT-Master-Schnittstelle hingegen ermöglicht es, über die leistungsfähige Plattform des SD3 jetzt auch externe Sensoren, Aktoren oder digitale Ein- und Ausgänge zu steuern – zusätzlich zu den regulären Steuerungs-, Antriebs- und Visualisierungsaufgaben. Somit lassen sich komplexe dezentrale Antriebslösungen realisieren, die ansonsten nur mit einer zusätzlichen SPS umsetzbar wären. Dies spart Kosten auf der Hardwareseite und ermöglicht die Applikationsprogrammierung auf nur einem System.

„Servoverstärker werden oftmals zur Realisierung von Bearbeitungsprozessen eingesetzt, bei denen ein Großteil des Know-hows im Bewegungsprofil und der Auswertung von Prozessgrößen liegt“, erläutert Blankenburg. „Mit dem Servoverstärker SD3 stellen wir unseren Kunden eine individuelle Lösung inklusive eines geschützten Applikationsbereichs zur Verfügung.“ Dank der mitgelieferten Funktionsblöcke kann sich der Kunde auf seine Kernkompetenz fokussieren, während die prozessrelevante Applikationsprogrammierung eine Differenzierung vom Wettbewerb erlaubt. Die getrennte Aufgabenteilung im Entwicklungsprozess ermöglicht zusätzlich ein schnelleres „Time to Market“. Der SD3 verfügt über ein offenes Betriebssystem, sodass weitere kundenseitige Funktionen und Programme zeitgleich ausgeführt werden können – User-Interface, Statistik, Kameraintegration, Kommunikation und Datenspeicherung. Über ein USB-angesteuertes Operator-Panel lässt sich eine gute Visualisierung des Prozesses und ein leicht verständliches User-Interface erzeugen. Nicht zuletzt bietet der SD3 durch die Integration eines OPC-UA-Servers eine zukunftsorientierte Plattform, um Anwendungen im Bereich Industrie 4.0 bzw. Industrial Internet of Things (IIoT) bereits heute zu unterstützen.
Maschinenbau
[pressebox.de] · 23.02.2018 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Jugendliche sollen rechte Parolen auf Party gegrölt haben
Pantelitz (dpa) - Die Polizei hat Ermittlungen gegen jugendliche Gäste einer Geburtstagsfeier […] (01)
Philips Evnia 24M2N3200A – Blitzschnell, verzögerungsfrei & Features für ein noch besseres Gaming
Gamer aufgepasst: Philips Monitore präsentiert mit dem 60,5 cm (23,8“) Philips Evnia 24M2N3200A […] (00)
Prince: Seine Schwester war besorgt
(BANG) - Einige Tage vor seinem Tod äußerte Princes Schwester Sorgen um seine Gesundheit. Der […] (00)
Kroos' emotionale Wochen: «Wichtig, direkt umzuswitchen»
Herzogenaurach (dpa) - Für Toni Kroos sind es nervenaufreibende Wochen. Dem letzten Heimspiel […] (02)
GameStop: Schein und Sein einer Meme-Aktien-Rally
Trotz einer beeindruckenden Aktienrally von über 40% in einem Monat durch soziale Medien- […] (00)
Warcraft Rumble: Belagerungen, Schlachtzüge & mehr in Saison 6!
Saison 6 ist da, unsere bisher umfangreichste Saison! Den Anfang hat letzte Woche ein neuer […] (00)
 
 
Suchbegriff