Nahost

Endziel Fordo? Israels Angriffe auf Irans Atomanlagen

17. Juni 2025, 21:31 Uhr · Quelle: dpa
Atomanlage Fordo
Foto: ---/Satellite image ©2019 Maxar Technologies/AP/dpa
Die Anlage in Fordo liegt tief unter der Erde. (Archivbild)
Der Iran beteuert, dass sein Atomprogramm friedlich ist. Israel sieht das anders. Aber kann Israel eine der wichtigsten Nuklearanlagen der Islamischen Republik ohne US-Hilfe zerstören?

Wien (dpa) - Israel hat seit Beginn seiner Offensive gegen den Iran bereits mehrere wichtige Elemente des Atomprogramms der Islamischen Republik getroffen. Die unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo wurde jedoch noch nicht zerstört. Welche Ziele wurden bislang angegriffen, und warum steht Fordo noch?

Fordo

Nach israelischen Angaben ist die gut geschützte Anlage in der Nähe der Stadt Ghom das wichtigste Ziel, wenn es darum geht, den Bau einer iranischen Atomwaffe zu verhindern. «Am Ende dieser ganzen Operation muss Fordo ausgeschaltet sein», sagte Israels Botschafter in Washington, Yechiel Leiter, dem Sender Fox News. 

In Fordo drehen sich nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde Hunderte Zentrifugen mit Überschallgeschwindigkeit, um beinahe waffentaugliches Uran mit einem Reinheitsgrad von bis zu 60 Prozent herzustellen. Die politische Führung in Teheran strebt nach eigenen Angaben nicht nach einem Atom-Arsenal. Doch der Iran ist das einzige Land ohne Kernwaffen, das solches Material produziert. Laut der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien besaß der Iran zuletzt rund 409 Kilogramm davon. 

Für einen Atomsprengkopf würden nach Angaben von Diplomaten etwa 42 Kilogramm ausreichen - falls das Material dafür noch etwas weiter auf waffentaugliche 90 Prozent angereichert würde. Wie die IAEA berichtet, hatte der Iran bislang vor, die Produktionskapazität in Fordo noch deutlich zu steigern.

Die Anreicherungsanlage ist tief in einen Berg eingegraben. Israels Militär hätte deshalb große Schwierigkeiten, Fordo zu zerstören, sagte der ehemalige hochrangige US-Sicherheitsbeamte Brett McGurk dem Sender CNN. Die Vereinigten Staaten seien hingegen dazu in der Lage.

Unter westlichen Staaten verfügen nur die USA mit ihrem überschweren und präzisionsgelenkten Bunkerbrecher GBU-57 über eine geeignete Waffe. Mit der Wucht ihres eigenen Gewichts rammt die 13,6-Tonnen-Bombe ihrer Sprengstoffladung den Weg frei. Sie wurde speziell für tief unter Erde, Fels oder Beton liegende Ziele entwickelt.

Israel verfügt über weniger wirkungsvolle bunkerbrechende Waffen. Mehrere Bomben, die hintereinander auf das Ziel abgeworfen werden, dringen tiefer ein als eine einzelne Bombe. Die Anforderungen an Logistik und Operationsfähigkeit eines solchen Einsatzes über weite Distanzen sind aber enorm.

Natans

Irans zweite Anreicherungsanlage in Natans wurde nach Angaben der IAEA bereits weitgehend zerstört. Auch dort war bis zu 60-prozentiges Uran hergestellt worden. Zunächst berichtete die internationale Behörde, dass der oberirdische Teil des Standortes von Israel getroffen worden sei. Mittlerweile liefern Satellitenbilder Hinweise, dass der unterirdische Bereich von Natans ebenfalls Treffer abbekam, wie die IAEA auf X mitteilte.

Die Strahlenverseuchung innerhalb der Anlage ist laut Grossi gefährlich. Außerhalb der angegriffenen Einrichtung seien die Werte normal, sagte er am Montag.

Atomzentrum Isfahan

Mehrere wichtige Bestandteile des iranischen Atomprogramms sind in Isfahan angesiedelt. Nach Grossis Angaben wurden bislang vier Gebäude beschädigt. Darunter waren ein Chemielabor, eine Anlage zur Bearbeitung von Uran-Erz und eine Fabrik zur Herstellung von Reaktor-Brennstoff.

Auch eine im Bau befindliche Anlage zur Herstellung von Uranmetall wurde demnach in Isfahan getroffen. Uranmetall wird nicht nur in manchen Reaktor-Typen als Brennstoff benötigt, sondern kann auch in Atomwaffen eingesetzt werden.

Reaktor Chondab

Dieser im Bau befindliche Schwerwasserreaktor wurde nach Angaben der IAEA bislang nicht beschädigt.

Atomkraftwerk Buschehr

Das einzige Kernkraftwerk des Iran ist laut IAEA nicht angegriffen worden.

Konflikte / Krieg / USA / Iran / Israel / Hintergrund
17.06.2025 · 21:31 Uhr
[1 Kommentar]
Unesco ernennt Bayerns Königsschlösser zum Welterbe
Schwangau/Paris (dpa) - Für Bayern wird mit der Entscheidung der UN-Kulturorganisation Unesco in Paris ein Traum wahr: Die imposanten Märchenschlösser von König Ludwig II. sind zum Welterbe ernannt worden. Die langersehnte Auszeichnung attestiert den berühmten Schlössern eine internationale Bedeutung, wofür die hohe Zahl von Besuchern aus dem In- und Ausland schon lange spricht. «Die Aufnahme der […] (04)
vor 57 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (02)
vor 6 Stunden
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche Assistenzsysteme. Letzten Montag kündigte das Unternehmen auf einem Event in Shenzhen das neue Paket von »God’s Eye« an, das in drei verschiedenen Versionen vorgesehen ist. Mit dabei ist nicht nur jede Menge Hightech-Hardware, sondern auch die passende Versicherung, falls doch mal etwas schiefgeht. Symbolfoto: autonomes Parken […] (00)
vor 1 Stunde
Kurskorrektur auf hoher See: Rare erfindet die Zukunft von Sea of Thieves neu
Die See kann rau sein, und selbst die erfahrensten Kapitäne müssen manchmal den Kurs ändern. In einem bemerkenswerten Akt der Selbstreflexion und des vorausschauenden Planens hat Entwickler Rare während seines jüngsten Community Directs die Seekarten für die Zukunft von Sea of Thieves neu gezeichnet. Das Studio gestand ein, dass es, obwohl es stets offen gegenüber der Community war, noch besser […] (00)
vor 2 Stunden
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 4 Stunden
Tour de France
Laval (dpa) - Pascal Ackermann trat kräftig in die Pedale, doch gegen 2000-Watt-Mann Jonathan Milan war für den deutschen Topsprinter nichts zu holen. Der Italiener beendete in der Hitze von Laval seine persönliche Tour-Misere und holte mit dem Sieg auf der achten Etappe seinen ersten Etappensieg bei der Frankreich-Rundfahrt. Für Ackermann blieb nach guter Leistung der vierte Platz. Hinter […] (00)
vor 16 Minuten
Prime Day als Katalysator: Wie Amazon über den Warenkorb hinaus Gewinne maximiert
Rund 13,4 Milliarden Dollar an Bruttowarenwert in nur 48 Stunden: Das war die Bilanz des letztjährigen Prime Days, ein Plus von 10 Prozent gegenüber 2023. Doch wer den Erfolg allein an diesen Verkaufszahlen misst, greift zu kurz. Amazon nutzt das Event längst nicht mehr primär zur Entlastung der Lager – es geht um viel mehr. In diesem Jahr wird der Prime Day über vier Tage gestreckt. Ein direkter […] (00)
vor 31 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 9 Stunden
 
Google-Logo (Archiv)
Mountain View - Googles E-Mail-Dienst Gmail hat offenbar über Monate Inhalte von E-Mails […] (00)
Lawrow in Nordkorea
Wonsan (dpa) - Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat bei seinem Besuch in Nordkorea die […] (09)
Flugabwehrsystem Skyranger 30 (Archiv)
Bonn - Die Präsidentin des Beschaffungsamts der Bundeswehr, Annette Lehnigk-Emden, sieht ihre […] (16)
Vereinte Nationen (Archiv)
Paris - Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern werden in die Welterbeliste aufgenommen. Das […] (02)
Anne Hathaway
(BANG) - Die Veröffentlichung von Anne Hathaways neuem Film 'Verity' wurde um mehrere Monate […] (00)
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Dogecoin visiert parabolische Rallye mit Megaphonmuster an Kryptoanalyst TradingShot hat in einem […] (00)
Lily Allen
(BANG) - Lily Allen erzählte, dass sie "keine Zeit hat", sich an ihrer verletzten Schulter […] (00)
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den […] (01)
 
 
Suchbegriff