Einschränkung der Äußerungsfreiheit für Trump gefordert

In einer jüngsten Entwickelung im Rechtsstreit um ihn beschlagnahmte Dokumente haben Bundesanwälte gefordert, dass der frühere US-Präsident Donald J. Trump keine Äußerungen mehr tätigen dürfe, die das Leben von Ermittlungsbeamten gefährden könnten. Trump hatte zuvor in sozialen Medien irreführende Behauptungen über die Hausdurchsuchung seines Anwesens Mar-a-Lago verbreitet und damit möglicherweise das Wohl der involvierten FBI-Agenten aufs Spiel gesetzt. Die Anwälte reagierten insbesondere auf Trumps Falschdarstellung einer Ereigniskette rund um die Durchsuchung von Mar-a-Lago vor rund zwei Jahren. Trump hatte in einem Post im Kerndarauf angespielt, dass der damalige FBI-Einsatz von Präsident Biden mit tödlicher Gewalt autorisiert gewesen sei. Eine solche Behauptung basierte auf einem aus dem Zusammenhang gerissenen Standardsatz über die Zulässigkeit letaler Gewalt im Zuge einer Hausdurchsuchung, welche die Ermittler in ihrer Einsatzplanung erwähnt hatten. Die Bundesanwälte argumentierten in ihrem Schriftsatz, dass das FBI im besonderen Maße Sorgfalt walten ließ, die Hausdurchsuchung unter möglichst friedlichen Bedingungen und ohne unnötige Konfrontation durchzuführen. Der Zeitpunkt sei bewusst gewählt worden, als Trump und seine Familie nicht anwesend waren, und man habe eine Abstimmung mit Trumps Anwälten, dem Secret Service, sowie dem Personal von Mar-a-Lago sowohl im Vorfeld als auch während der Durchführung arrangiert. In dieser neuen Forderung an Richterin Aileen M. Cannon, die mit der Überwachung des Falls beauftragt ist, wird erstmalig im aktuellen Verfahren eine Einschränkung von Trumps öffentlichen Stellungnahmen angestrebt. Dabei geht es den Anklägern explizit nicht um einen Maulkorb, sondern sie ersuchen eine Anpassung der Auflagen für Trump, die ihm Äußerungen verbieten sollen, die eine 'signifikante, unmittelbare und vorhersehbare Gefahr' für die Ermittlungsbeamten darstellen. (eulerpool-AFX)

Politics
[Eulerpool News] · 25.05.2024 · 06:43 Uhr
[1 Kommentar]
 
Nach Schüssen auf bewaffneten Mann gehen Ermittlungen weiter
Hamburg (dpa) - Nach den Schüssen von Polizisten auf einen 39-Jährigen, der nahe der Reeperbahn […] (00)
Online-Gewohnheiten der Deutschen im Wandel: Rückgang der Internetnutzung und Smartphone-Boom
Wie aktuelle Erhebungen der Postbank aufzeigen, verbringen die Menschen in Deutschland im Jahr 2023 weniger Zeit im Internet als im Vorjahr. Demnach liegt die wöchentliche Online-Zeit im Durchschnitt bei 69 […] (00)
Supermarkt- und Discounterangebote vom 17. – 22.06.2024
Hier kommen die aktuellen Supermarkt- und Discounterangebote der 25 . Kalenderwoche 2024. Alle […] (01)
McIlroy patzt: DeChambeau gewinnt zum zweiten Mal US Open
Pinehurst (dpa) - Bryson DeChambeau hat zum zweiten Mal in seiner Karriere die US Open gewonnen […] (00)
Frankfurter Flughafen steigert Passagieraufkommen deutlich
Der Frankfurter Flughafen hat sein Passagieraufkommen im Mai weiter gesteigert. Wie die […] (00)
ntv schaut auf das Kottbusser Tor
Am Sonntagnachmittag strahlt der Nachrichtensender ntv ab 7. Juli um 15.10 Uhr die Dokumentation […] (00)
 
 
Suchbegriff