Dresdner Philharmonie geht mit szenischem Oratorium "Jeanne d'Arc au bûcher" ganz neue Wege

(lifepr) Dresden, 28.01.2016 - Konzertante Opernaufführungen sind für Konzertorchester keine Seltenheit, die szenische Umsetzung von Werken mit Textanteil dagegen schon. Arthur Honegger hat mit "Jeanne d'Arc au bûcher" ein Oratorium geschaffen, das Raum für eine "Inszenierung" anbietet. Mit hervorragenden Gesangssolisten, Sprechrollen, die u.a. mit Franz Grundheber und Johanna Wokalek besetzt sind, Kinderchor und Chor sowie Orchester sind zahlreiche Akteure eingebunden, die die Aufführung im Lichthof des Albertinums sicher zu einem außergewöhnlichen Ereignis werden lassen.

Musikalisch wird die Aufführung vom Ersten Gastdirigenten der Dresdner Philharmonie, Bertrand de Billy, geleitet. Mit dem Rundfunkchor Berlin und dem Philharmonischen Kinderchor Dresden stehen ihm hervorragende Ensembles zur Verfügung. Die Sprecherrolle der Johanna wird von Johanna Wokalek übernommen, für die Rolle des Bruders Dominik konnte Franz Grundheber gewonnen werden. Reto Nickler betreut die szenische Einrichtung, Moritz Haakh entwirft die Kostüme (seine Mitwirkung verdankt sich einer eigens dafür geschaffenen Kooperation zwischen der Hochschule der Bildenden Künste Dresden und der Dresdner Philharmonie).

Entstanden ist das Oratorium 1935 auf Anregung von Ida Rubinstein. Die Tänzerin, Schauspielerin und Mäzenin konnte Arthur Honegger für die Musik und Paul Claudel für das Libretto gewinnen (genaue Inhaltsangabe im Anhang). 1938 erstmals aufgeführt, wurde es schnell ein Symbol für Widerstand und Hoffnung im von Hitlerdeutschland besetzten Frankreich. Seine politische Brisanz hat es bis heute nicht verloren.

Zu seinem szenischen Konzept befragt, betont Reto Nickler die emotionale Kraft und den politischen Gehalt des Werkes: "Jeanne d'Arc au bûcher ist musikalisch und auch in seiner Textgestalt sehr emotional und transportiert eine starke Botschaft, was im Übrigen in seiner Entstehungszeit und der Zeit seines ersten großen Erfolges in Frankreich im Zweiten Weltkrieg durchaus mutig war. Honegger wie auch Claudel wollten die Menschen berühren und vor allem die nationale Identität ihrer Landsleute, ihren Widerstandsgeist und ihre Verbundenheit untereinander stärken. Menschlichkeit und Toleranz sind Grundwerte, an denen Jeanne d'Arc unter schwierigsten Bedingungen ihr Handeln ausrichtet."

Insofern sei das Werk heute aktueller denn je. "Mir geht es darum, in diesem vielschichtigen Werk Bezüge zu unserer Gegenwart ausfindig zu machen und (halb)szenisch umzusetzen. Politisches, humanistisches Handeln ist damals wie heute gleichermaßen aktuell", so Nickler. "Eine gestalterische Umsetzung muss m.E. danach ausgerichtet sein, was und warum sich an diesem Werk überhaupt szenisch verdeutlichen lässt. Mit theatralischen Mitteln wie Licht, Kostümen, Nutzung des Raumes werden möchte ich die Möglichkeiten des Lichthofes optimal nutzen und es gleichzeitig dem Zuschauer ermöglichen, sich das Werk auf mehreren Ebenen zu erschließen: über Musik, Sprache und Darstellung.

Programmdetails:

06. Feb 2016, Samstag, 19.30 Uhr

07. Feb 2016, Sonntag, 19.30 Uhr

Lichthof Albertinum

32 / 30 / 28 / 23 / 20 Euro

Arthur Honegger (1892-1955)

Johanna auf dem Scheiterhaufen

Jeanne d'Arc au bûcher

Dramatisches Oratorium für Sprecher, Soli, Chor und Orchester

Text von Paul Claudel (1868-1955)

In deutscher Sprache

Bertrand de Billy | Musikalische Leitung

Reto Nickler | Szenische Einrichtung

Johanna Wokalek | Johanna

Franz Grundheber | Bruder Dominik

Katerina Tretyakova | Die Jungfrau Maria, Sopran

Guanquan Yu | Die heilige Margarethe, Sopran

Barbara Kind | Sopran

Janina Baechle | Die heilige Katharina, Alt

Herbert Lippert | Porcus, Tenor

Ulrich Löns | Tenor

Andreas Scheibner, Bass

Imke Büchel | Rezitation

Tom Quaas | Rezitation

Johannes Terne | Rezitation

Rundfunkchor Berlin | Chefdirigent Gijs Leenaars

Choreinstudierung für dieses Programm - Michael Alber

Philharmonischer Kinderchor Dresden

Gunter Berger | Einstudierung

Kostüme und Maske:

Studiengang Kostümgestaltung der Hochschule für Bildende Künste Dresden

Moritz Haakh | Kostümbild

Lena Baumann | Kostümassistenz

Ab 18.15 Uhr Abendöffnung der Sonderausstellung "Rosa Barba"

18.30 Uhr Kurzführung

18.45 Uhr Konzerteinführung mit Albert Breier

Künstlerbiografien und Fotos finden Sie unter http://www.dresdnerphilharmonie.de/konzerte/jeanne-d-arc-au-bucher/287

Kunst & Kultur
[lifepr.de] · 28.01.2016 · 09:26 Uhr
[0 Kommentare]
 
1. FC Nürnberg verpflichtet Miroslav Klose als neuen Cheftrainer
Nürnberg - Der 1. FC Nürnberg hat Miroslav Klose als neuen Cheftrainer verpflichtet. Der […] (02)
Mark Wahlberg: Erfolg durch seinen Glauben
(BANG) - Mark Wahlberg glaubt, dass er seinen Erfolg seinem Glauben zu verdanken hat. Der 53- […] (01)
Speerwerferin Hussong EM-Vierte - Dreispringer Heß Fünfter
Rom (dpa) - Ex-Speerwurf-Europameisterin Christin Hussong hat sich bei der Leichtathletik-EM in […] (00)
Sandra Bullock und Nicole Kidman: Rückkehr für 'Zauberhafte Schwestern 2'?
(BANG) - Sandra Bullock und Nicole Kidman sollen in Gesprächen über ihre Rückkehr zu […] (00)
WWDC24: visionOS 2 feiert Premiere
Auf seiner WWDC24 Keynote stellte Apple für sein Vision Pro Headset das neue Betriebssystem […] (00)
HHLA und MSC: Neuer Hafenchef sieht keinen Grund zur Sorge
Der neue Präsident des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg (UVHH), Ulfert Cornelius, betrachtet […] (00)
 
 
Suchbegriff