Die schönsten Burgen in Rheinland-Pfalz

Schloss Brresheim in der Eifel

Das Bundesland Rheinland-Pfalz ist vielseitig: Mit der BASF in Ludwigshafen ist es der Standort des zweitgrößten Chemieunternehmens weltweit. Auf dem Nürburgring liefern sich seit dem Ende der 1920er-Jahre Rennfahrer packende Duelle. Daneben verzaubern malerische Landschaften und idyllische Innenstädte. Ebenfalls ein Must-see für Besucher des Bundeslandes: die gut erhaltenen und geschichtsträchtigen Burgen.

Wie viele Burgen gibt es in Rheinland-Pfalz?

In Rheinland-Pfalz gibt es insgesamt 1794 Burgen ähnliche Bauwerke. Wer jeden Tag eines der Bauwerke besichtigen wollte, hätte seine Tagesplanung für die kommenden fünf Jahre abgeschlossen. Da die Zeit von Touristen und Tagesausflüglern begrenzt ist, finden Interessierte nachfolgend eine Übersicht über die architektonisch und historisch interessantesten Burgen in Rheinland-Pfalz.

Burg Eltz

Die Burg Eltz in Wierschem ist ein zu Stein gewordenes Märchen und zählt zu den bekanntesten Burgen in Deutschland. Der Ort mit der weltberühmten Burganlage liegt zwischen Koblenz und Cochem unweit der Mosel. Das Bauwerk existiert seit dem 12. Jahrhundert und befindet sich seit mehr als 800 Jahren im Besitz der Edlen Herren und Grafen von und zu Eltz. Über Rheinland-Pfalz hinaus ist das Gebäude für seine beeindruckende Architektur bekannt. Das prächtige Bauwerk befindet sich auf einem Felsvorsprung und besteht aus drei voneinander unabhängigen Burgen, die durch Brücken und Gänge miteinander verbunden sind. Das Außenbild der Burg Eltz ist geprägt von aufwendig gestalteten Erkern, Türmen und Giebeln. Niemals gelang es einem Feind des Hauses von und zu Eltz, die Burganlage gewaltsam einzunehmen.

Schloss Stolzenfels

Das heutige Schloss Stolzenfels liegt am Mittelrhein südlich von Koblenz auf der linken Seite des Rheins und ging aus einer im Jahr 1689 zerstörten Zollburg aus dem 13. Jahrhundert hervor. Ab 1823 ließ der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm die Burganlage zu einer prächtigen Schlossanlage umbauen. Die Architektur des Gebäudes erinnert mit dem zentralen Burgfried und den umgebenden Befestigungsanlagen noch immer deutlich an eine klassische Burg aus dem europäischen Hochmittelalter. Wer Schloss Stolzenfels besucht, sollte auf einen anschließenden Besuch in der malerischen Altstadt von Koblenz nicht verzichten.

Reichsburg Cochem

Die Reichsburg ist das Wahrzeichen der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem. Gelegen auf einem Bergkegel in einer Höhe von 154 Metern über dem Meeresspiegel zählt sie zu den sogenannten Höhenburgen. Die Burg an der Mosel wurde Schätzungen zufolge in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet und diente während des Mittelalters als Zollburg. Am 8. November 1688, zu Zeiten des Pfälzischen Erbfolgekrieges, setzten französische Soldaten die Anlage in Brand, nachdem sie die Befestigung unter hohen Verlusten erobert hatten. Mitte des 19. Jahrhunderts, als Cochem zum Königreich Preußen gehörte, kaufte der Mäzen Louis Fréderic Jacques Ravené die Ruine vom preußischen Staat und ließ sie im Stil der Burgenromantik wiederaufbauen.

Was ist das Besondere an Burgen in Rheinland-Pfalz?

In nahezu allen Teilen Deutschlands existieren Burganlagen. Im Mittelalter dienten sie der Kontrolle der umliegenden Ländereien, ebenso galten sie als Machtdemonstrationen des Adels ihren Widersachern gegenüber. Feinde konnten die befestigten Anlagen nur unter hohen Verlusten einnehmen, sodass Burgen die rivalisierenden Herrscher oft davon abhielten, ein Gebiet zu überfallen, um es anschließend zu annektieren.

In Rheinland-Pfalz befinden sich Burgen, die sich von denen in anderen Bundesländern dadurch unterscheiden, dass sie besonders stark befestigt oder für mögliche Angreifer schwer zugänglich sind. Der Grund dafür ist, dass das Gebiet links des Rheins im Mittelalter und in späteren Jahrhunderten von hoher strategischer Bedeutung war. Wer das heutige Rheinland-Pfalz beherrschte, kontrollierte die Schifffahrt auf einem der wichtigsten Flüsse Europas und die nahe gelegenen Handelsstraßen. Zudem befanden sich die Territorien in unmittelbarer geografischer Nähe zum rivalisierenden Frankreich, das viele Jahrhunderte lang als Erzfeind der deutschen Kaiser, Könige und Fürsten galt.

Diese Burgen in Rheinland-Pfalz sind Must-sees

Unter den zahlreichen Burgen in Deutschland zählt die Burg Eltz zu den bekanntesten. Daneben beeindrucken das Schloss Stolzenfels und die Reichsburg Cochem durch ihre erstaunliche Lage und die imposante Architektur.

Lifestyle / Wandern / Burgen
07.02.2024 · 08:25 Uhr
[1 Kommentar]
Anzeige
 
Deutsche bei Verkehrsunfall in Italien ums Leben gekommen
Rosignano Marittimo (dpa) - Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Toskana in Italien sind zwei […] (00)
Gegen das Störgeräusch: Neuers Comeback als EM-Signal
Nürnberg/Herzogenaurach (dpa) - Einmal noch legte Julian Nagelsmann seine Gedanken zum Fußball […] (01)
Neue Geschichten von «Fernab des Gesetzes»
Ab Montag, den 15. Juli 2024, strahlt die Fernsehstation National Geographic die siebte Fernab des […] (00)
Sarah Engels: Ihre Tochter hat Temperament
(BANG) - Sarah Engels berichtet von den regelmäßigen Wutausbrüchen ihrer Tochter. Vor zwei […] (00)
Kryptomarkt im Aufruhr: SEC erlaubt Ether ETFs!
Die Entscheidung der SEC, Ether-ETFs zu erlauben, hat nicht nur in der Kryptowelt, sondern auch […] (01)
Intel in der Wasserfalle: Chip-Krise droht!
Die geplanten Intel Chip-Fabriken in Magdeburg geraten ins Kreuzfeuer: Strenge EU-Auflagen und […] (00)
 
 
Suchbegriff