Die Gebäudehülle stets komplett optimieren
Klimaerwärmung ist oft "hausgemacht"

(lifepr) Karlsruhe, 16.01.2014 - Unbestreitbar findet eine globale Klimaerwärmung statt. Das bestätigen die weltweiten Messungen im Vergleich zu Referenzzeiträumen zwischen 1961-1990. Auch wenn es umstritten ist, ob diese Klimaerwärmung eine periodisch wiederkehrende erdgeschichtliche Phase oder ein Resultat der Industrialisierung ist. Unbestreitbar ist aber auch, dass jeder Wärmeverlust an einem Gebäude zur Klimaerwärmung beiträgt.

Ziel muss es demnach sein, Wärmeverluste an der gesamten Gebäudehülle so weit wie möglich zu reduzieren. Und das unabhängig davon, ob man einen persönlichen Beitrag gegen den Klimawandel leisten oder "nur" die Heizkosten optimieren will. Dabei ist zu beachten, dass die Außenflächen eines Gebäudes überproportional mit dem Gebäudevolumen zunehmen. Und je größer die Dachneigung, desto größer ist auch die Dachfläche, die optimiert werden soll.

Messbare Erfolge bei der energetischen Optimierung der Gebäudehülle bringt bereits die Dämmung der Dachflächen bzw. der obersten Geschossdecke. Wärme steigt schließlich in erster Linie nach oben. Allerdings entweicht die mit teurer Energie erzeugte Wärme auch durch die Wände. Eine innen angebrachte Wärmedämmung würde übrigens die Wohnflächen enorm reduzieren. Daher empfiehlt das Dachdeckerhandwerk als Fachgewerk für die gesamte Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik die Dämmung der Fassaden mit VHF-Systemen - vorgehängten wärmegedämmten Fassadensystemen. Damit kann eine nahezu "nahtlose" Optimierung der Wände erreicht und durch die Hinterlüftungsebene dieser Systeme gleichzeitig Feuchtigkeitsbildung an den Wandflächen verhindert werden. Gewarnt werden muss vor den immer noch weit verbreiteten "Sparvorschlägen" unqualifizierter Handwerker, die Hausbesitzern vorschlagen, lediglich die Nord- oder Wetterseite oder den Dachgiebel mit Dämmmaßnahmen auszurüsten. Das sogenannte Tauwasser, das nachfolgend zur Schimmelbildung führt, entsteht stets an dem Punkt der größten Temperaturdifferenz. Ist die gesamte Gebäudehülle optimiert, besteht praktisch kein Temperaturunterschied an den Wand- und Dachflächen. Wird aber z. B. nur eine Gebäudeseite wärmegedämmt, entstehen an den angrenzenden Wandflächen, insbesondere in den Eckbereichen, Temperaturunterschiede und damit Tauwasser.

Jede Optimierung ist allerdings nur so erfolgreich wie das schwächste "Glied in der Kette aller Maßnahmen". Bei der Ausführung dieser Maßnahmen auf eigenes handwerkliches Geschick oder auf unqualifizierte Anbieter zu setzen, würde das Ergebnis der energetischen Sanierung deutlich verschlechtern oder sich gar als Fehlinvestition erweisen.

Die optimierte Wärmedämmung macht sich auch im Sommer durch ein angenehmeres, kühleres Raumklima positiv bemerkbar. Also eine Investition, die sich unter dem Strich auszahlt. Denn erst wenn die Gebäudehülle - also Dach und Wände - energetisch optimiert sind, ist es sinnvoll, die Heizungsanlage zu modernisieren. Und hier kann dann wieder gespart werden, weil diese Anlage wegen der reduzierten Wärmeverluste kleiner dimensioniert ist.

Unter www.dachdecker-bw.de gibt es die Adressen qualifizierter Fachbetriebe für die Dach-, Wand- und Abdich-tungstechnik und damit für die energetisch sinnvolle Gebäudeoptimierung - ebenso wie bei der regionalen Dachdecker-Innung.
Bauen & Wohnen
[lifepr.de] · 16.01.2014 · 09:05 Uhr
[0 Kommentare]
 
Cheftrainer Fiel verlässt 1. FC Nürnberg
Nürnberg - Cristian Fiel wird in der kommenden Saison nicht mehr Cheftrainer der Zweitligisten […] (00)
Cyber-Angriff auf CDU - Verfassungsschutz eingeschaltet
Berlin (dpa) - Eine Woche vor der Europawahl ist die CDU Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. […] (00)
ESPN Films erwirbt «Motorcycle Mary»
ESPN Films gab bekannt, dass der 22-minütige Dokumentarfilm Motorcycle Mary erworben wurde und in Kürze […] (00)
Megan Thee Stallion: Neues Album kommt noch diesen Monat
(BANG) - Megan Thee Stallions drittes Album wird ‚Megan‘ heißen und am 28. Juni veröffentlicht. […] (00)
6:0, 6:0: Swiatek deklassiert Achtelfinal-Gegnerin in Paris
Paris (dpa) - Titelverteidigerin Iga Swiatek ist mit einer Machtdemonstration ins Viertelfinale […] (04)
Yellens Nein: Milliardärssteuer gescheitert!
Die USA haben einen bahnbrechenden Vorschlag für eine globale Reichtumssteuer abgelehnt, der darauf […] (00)
 
 
Suchbegriff