Die Digitalisierung verstehen: Jugendliche erkunden Mobile Hightech-Ausstellung in Lörrach

Die expedition d ist ein Baustein zur Studien- und Berufsorientierung des Programms COACHING4FUTURE und zeigt, wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert

Stuttgart, 27.05.2024 (PresseBox) - Unser Alltag wird immer digitaler. Umso wichtiger ist es, digitale Anwendungen nicht nur bedienen zu können, sondern sie auch zu verstehen. Dabei hilft der Erlebnis-Lern-Truck derBildungsinitiativeexpedition d, der von 03. bis 05.06. an der Kaufmännischen Schule in Lörrach zu Gast ist. In der doppelstöckigen Ausstellung können die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit zwei Coaches wichtige Schlüsseltechnologien kennenlernen und selbst ausprobieren. Dabei wird deutlich, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Arbeitswelt und nahezu alle Berufsbilder ausübt. Der Truck ist ein Angebot des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsangebots gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich einsetzen.

Ob Datenschutz, Künstliche Intelligenz oder Automatisierung – digitale Technologien sind heute allgegenwärtig und begleiten oft auch unbewusst unseren Alltag. Wo digitale Anwendungen immer wichtiger werden und wie sie die Arbeitswelt verändern, zeigt die Bildungsinitiative expedition d unter dem Motto „Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe“. Der expedition d-Truck ist mit einer interaktiven Ausstellung für das ProgrammCOACHING4FUTUREin Baden-Württemberg unterwegs, um Jugendlichen zu zeigen, wie Sie die Digitalisierung mitgestalten können.

Der Strukturwandel in der baden-württembergischen Industrie ist bereits in vollem Gang. Um die digitale Trans­formation erfolgreich zu meistern, werden junge Nachwuchskräfte gesucht, die mit innovativen Ideen den Umbau der Wirtschaft mitgestalten. Einerseits wird gerade im Bereich der IT der Bedarf durch die Digitalisierung immer größer, andererseits nimmt die Bedeutung digitaler Kompetenzen auch in vielen anderen Berufsfeldern zu.

Von Montag bis Mittwoch, 3. bis 5. Juni 2024, steht das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug auf dem Parkplatz derKaufmännischen Schule in Lörrachfür angemeldete Schulklassen offen.

Technologien erkunden, Innovationen entwickeln

Zu Beginn ihres Rundgangs durch den expedition d-Truck diskutieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Coaches Aurelia Stein und Antonia Lämmle, wo ihnen digitale Technologien im Alltag begegnen. Anschließend erhalten sie den Auftrag, ein eigenes innovatives Produkt zu entwickeln wie zum Beispiel eine Fitness-App oder einen digitalen OP-Assistenten. Welche Technologien sie dafür brauchen, finden sie im„Raum der Technologien“im Erdgeschoss des Trucks heraus. An Stationen zu Robotik, Sensorik, Machine Learning, Coding, Virtual Reality und vielem mehr erfahren sie wichtige Details über die jeweilige Technologie, lösen praktische Aufgaben und kniffelige Quizfragen.

Abwechslungsreiches Lern- und Mitmach-Programm

Gemeinsam programmieren sie die Lichtanlage im Truck, trainieren eine künstliche Intelligenz, entschlüsseln Codes, steuern Sensoren, sortieren in der virtuellen Realität Planeten oder spielen mithilfe ihrer eigenen Biosignale Pingpong. Die Jugendlichen arbeiten dabei mit Tablets, an einer sechs Meter langen Multimedia-Wand, aber auch an vielen Hands-on-Stationen. Im„Raum der Ideen“im Obergeschoss halten sie in einem„DigiPoster“fest, welche Technologien und Berufe sie für ihre digitale Innovation benötigen.

Dabei kommt es vor allem auf Teamwork, Kreativität und Kommunikation an – wichtige Kom­petenzen für die digitale Welt. Das wird auch bei der„Future Challenge“deutlich, einem Workshop, bei welchem die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Fachleuten schlüpfen, die nachhaltige Lösungen für wichtige gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit wie die Gesundheitsversorgung oder die Städte der Zukunft entwickeln sollen. Informationen zu Bildungswegen und Berufsbildern ergänzen das Angebot.

Das Programm COACHING4FUTURE

Mit COACHING4FUTURE setzt sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINT-Disziplinen ein. Das kostenfreie Programm informiert jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege in diesem Bereich. Seit 2008 zeigen Coaching-Teams aus zwei Jungakademikern an baden-württembergischen Gymnasien, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen, auf Messen oder bei Berufsinformationstagen, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Das Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY zeigt seit 2015, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Die mobile Digitalisierungswelt expedition d informiert seit 2019 darüber, wie die Digitalisierung die Berufsweltverändert und wie junge Menschen daran mitarbeiten können. Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° erleben. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehrkräfte finden passende Lehr- und Lernmaterialien zum Download. Auch für das Gesamtprogramm COACHING4FUTURE gibt es Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung: [Berufsorientierung]MINT. 14 Arbeitspakete können unter www.coaching4future.de heruntergeladen und individuell im berufsorientierenden und fachkundlichen Unterricht eingesetzt werden. Das Portal bietet außerdem weiterführende Informationen rund um MINT-Ausbildung und -Studium sowie einen MINT-Karrierenavigator. Auch alle Coaches von COACHING4FUTURE sind hier aufgelistet.

Die Baden-Württemberg Stiftung

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungs-bewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. Mehr Informationen unter: www.bwstiftung.de

SÜDWESTMETALL

Der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL ist der starke Partner für die Metall- und Elektroindustrie (M+E) in Baden-Württemberg. Er ist die Klammer der etwa 900 tarifgebundenen Betriebe mit ihren mehr als 500.000 Mitarbeitern – dies sind knapp 60 Prozent aller M+E-Beschäftigten im Südwesten. Bildung ist eine der wichtigsten Säulen der Verbandspolitik zur Fachkräftesicherung und dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der M+E-Industrie. SÜDWESTMETALL engagiert sich deshalb für die Stärkung der MINT-Bildung mit einer Fülle von Projekten in den Bereichen Kindergarten, Schule, Hochschule und Lehrkräftefortbildung. Mehr Informationen unter: www.suedwestmetall.de und www.suedwestmetall-macht-bildung.de

Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsaufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Zur Erfüllung dieser Dienstleistungsaufgaben steht bundesweit ein flächendeckendes Netz von Arbeitsagenturen und Geschäftsstellen zur Verfügung. Zu den wesentlichen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit gehören unter anderem die Berufsorientierung, die Berufsberatung sowie die Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Mehr Informationen unter: www.arbeitsagentur.de

Zugunsten einer besseren Verständlichkeit wird in diesem Dokument teilweise auf die weibliche bzw. männliche Sprachform verzichtet oder eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt. Die Unterschiede in der Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern sind jedoch durchgängig berücksichtigt. Im Sinne der Gender Mainstreaming-Strategie der Bundesregierung vertritt die Baden-Württemberg Stiftung ausdrücklich eine Politik der gleichstellungssensiblen Informationsvermittlung.

Ausbildung / Jobs
[pressebox.de] · 27.05.2024 · 09:55 Uhr
[0 Kommentare]
 
FDP drängt auf höhere Beschäftigungsquote von Ukrainern
Berlin - FDP-Fraktionschef Christian Dürr mahnt in der Debatte um die Streichung von Bürgergeld […] (02)
KI soll in Zukunft Bestellungen bei McDonald's annehmen
Chicago (dpa) - McDonald's will Bestellungen in Restaurants mit der Zeit auch von KI annehmen […] (00)
Multiplikatoren in Online-Slots bei Casinia und warum sie wichtig sind
Wenn das der Fall ist, besteht kein Grund zur Sorge. Wir führen Sie in diesem Artikel durch […] (00)
iPhone, MacBook Pro und Apple Watch im neuen Design geplant
Laut der aktuellen Ausgabe des „Power On“-Newsletters von Mark Gurman plant Apple eine […] (00)
Münchner Transferfragen: Eberl will kein «Geld rausblasen»
München (dpa) - Beim Blick auf den mitreißenden Turnierstart der deutschen Nationalmannschaft […] (00)
Perrie Edwards fühlt sich ohne Little Mix „viel selbstbewusster“
(BANG) - Perrie Edwards hat das Gefühl, als Solokünstlerin aufzublühen. Die britische Sängerin […] (00)
 
 
Suchbegriff