Deutschland zählt mehr als drei Millionen Schutzsuchende

Statistik
Sie kommen wegen Gefahren für Leib und Leben oder weil sie politisch verfolgt werden. Millionen Menschen waren vergangenes Jahr in Deutschland, weil sie Schutz suchten.
Foto: Arne Dedert/dpa
Kriegsflüchtlinge aus Syrien auf dem Gelände einer Flüchtlingsunterkunft.

Wiesbaden (dpa) - Die Zahl der Schutz suchenden Ausländerinnen und Ausländer ist in Deutschland bis Ende 2023 erneut gestiegen. Zum Ende des vergangenen Jahres seien im Ausländerzentralregister 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende erfasst worden und damit 95.000 mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

Im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine war auch 2022 die Zahl der Schutz suchenden Menschen gestiegen. Sie halten sich unter Berufung auf völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe in Deutschland auf.

Die meisten Menschen kommen nach Angaben des Bundesamtes aus der Ukraine mit 977.000, allerdings nahm die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent ab. Weitere große Gruppen stammen mit 712.000 Menschen aus Syrien (plus 6 Prozent), aus Afghanistan (323.000/ plus 13 Prozent), dem Irak (200.000/ minus 5 Prozent) und der Türkei (152.000/ plus 51 Prozent). Diese fünf Nationalitäten machten insgesamt fast drei Viertel aller Schutzsuchenden aus.

Für große Mehrheit ist Schutzstatus befristet

Gut 2,5 Millionen Menschen verfügten Ende vergangenen Jahres über einen Schutzstatus aus humanitären Gründen. Das seien zwölf Prozent mehr gewesen als im Jahr zuvor, was vor allem auf die Anerkennung ukrainischer Kriegsflüchtlinge zurückzuführen sei. Insgesamt war mit 87 Prozent für die große Mehrheit aller dieser Menschen der Schutzstatus befristet.

Etwa die Hälfte der Menschen mit einem befristeten Aufenthaltsstatus bekam diesen über ein Asylverfahren. Ohne Asylverfahren gab es auch Schutz, wie er zum Beispiel wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine gewährt wurde. Es gab 189.000 Flüchtlinge, deren Asylgesuch abgelehnt wurde oder die ihren Schutzstatus verloren haben.

Wegen noch nicht rechtskräftiger Entscheidungen war nach Angaben des Bundesamtes bei 455.000 Menschen der Schutzstatus Ende 2023 noch offen. Das seien 20 Prozent weniger als im Vorjahr gewesen, was den Statistikern zufolge vor allem mit bearbeiteten Anträgen von Menschen aus der Ukraine zusammenhing.

Politik / Statistik / Gesellschaft / Konflikte / Flüchtlinge / Migranten / Asyl / Schutzsuchende / Deutschland
23.05.2024 · 10:59 Uhr
[1 Kommentar]
 
Massenprotest: Zehntausende Franzosen gegen extreme Rechte
Paris (dpa) - Zehntausende Menschen haben in Frankreich gegen die extreme Rechte demonstriert. […] (00)
RTL setzt auf «Take Me Out» – oder auch nicht
Am Samstag, den 29. Juni 2024, wollte RTL eigentlich Take Me Out XXL mit Chris Tall starten. Vier neue […] (00)
Gwyneth Paltrow: So wichtig ist Erholung
(BANG) - Gwyneth Paltrow schwärmt von ihrem Mädels-Urlaub. Die 51-jährige Schauspielerin […] (00)
Nadal lässt Karriereende nach Olympia offen
Berlin (dpa) - Spaniens Tennisstar Rafael Nadal will seine Karriere möglicherweise nun doch […] (02)
Aktiensplit und beeindruckende Quartalszahlen - Broadcom eifert NVIDIA nach!
Broadcom meldet einen beeindruckenden Umsatzanstieg von 43 Prozent im zweiten Quartal, deutlich […] (00)
Review: roborock Flexi Pro: Leistung, Komfort & Langlebigkeit vereint im Test
In der heutigen hektischen Welt sind Haushaltsgeräte, die Zeit und Mühe sparen, von […] (00)
 
 
Suchbegriff