DDR-Opferverband verlangt erleichterte Anerkennung von Haftschäden

via dts Nachrichtenagentur
Zellentrakt im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen (Archiv)

Berlin - Der Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Dieter Dombrowski, hat eine effektivere Entschädigung von Menschen verlangt, die aufgrund politischer Verfolgung in der DDR gesundheitliche Schäden erlitten haben. "Es gibt praktisch keine Opferentschädigung für gesundheitliche Folgeschäden von politischer Haft in der DDR", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgabe).

"Die Anträge werden alle abgelehnt. Denn es wird immer verlangt, einen kausalen Zusammenhang herzustellen", so Dombrowski. "Das ist aber oft gar nicht möglich. Deshalb fordern wir, die Beweislast umzukehren - wie es bei Soldaten der Fall ist."

Die SED-Opferbeauftragte des Bundestages, Evelyn Zupke, sagte dem RND, die Anerkennung von verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden sei "ganz eng verknüpft mit der Frage, wie wir heute mit den Menschen umgehen, die mit ihrem widerständigen Verhalten einen ganz wesentlichen Beitrag zu unserer Freiheit und der deutschen Einheit geleistet haben". Im Jubiläumsjahr von Friedlicher Revolution und Mauerfall "ist die Würdigung der Opfer und eine konkrete Verbesserung ihrer Situation für mich genau das richtige Signal", so die SED-Opferbeauftragte.

Zupke hatte in der vorigen Woche einen Sonderbericht zur Verbesserung der Anerkennung von Gesundheitsschäden von SED-Opfern vorgelegt und dabei unter anderem auf aktuelle Forschungsergebnisse verwiesen, wonach zum Beispiel rund 60 Prozent der weiblichen ehemaligen politischen Gefangenen heute unter einer Angststörung litten und dieser Wert fünfzehn Mal höher liege als in der Normalbevölkerung. Beim Vorliegen des Nachweises der erlebten Repression, wie beispielsweise politischer Haft, und dem Vorliegen definierter Krankheitsbilder, wie etwa einer Angststörung, solle deshalb künftig grundsätzlich ein Zusammenhang vermutet werden. (dts Nachrichtenagentur)

Politik / Deutschland / Gesundheit / Gewalt
21.03.2024 · 00:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Faeser ignoriert Terrorwarnungen: Warum?
Experten fordern Nutzung bewährter Technologien statt der Entwicklung neuer, ungetesteter […] (03)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
Rohstofffund: Größtes Seltenerd-Vorkommen Europas wurde in Norwegen entdeckt
Seltenerdmetalle sind heutzutage aus modernen Technologien nicht mehr wegzudenken. Die seltenen […] (01)
Struff zieht in Stuttgart ins Viertelfinale ein
Stuttgart (dpa) - Vorjahresfinalist Jan-Lennard Struff ist beim Rasen-Tennisturnier in […] (02)
200 Millionen Euro für leistungsfähigeres Vodafone Kabelnetz
Vodafone Deutschland kündigt an, seine Investitionen in das Kabelnetz auf 200 Millionen Euro zu […] (00)
Relativ unbeeindruckt: Criminal Minds
Ja, die Wochen beginnen nun, in denen quasi täglich davon geschrieben werden kann, dass die Konkurrenz des […] (00)
 
 
Suchbegriff