CSU-Generalsekretär fordert Löschung und Sperrung von kinderpornografischen Internetseiten

Berlin (dts) - Der Generalsekretär der CSU, Alexander Dobrindt, hat im Kampf gegen Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt das "Löschen und Sperren" solcher Seiten gefordert. Dies müsse bei so etwas "Abscheulichem wie Kinderpornografie" gelten, sagte Dobrindt der "Welt" (Freitagausgabe). "Niemand versteht, warum der Rechtsstaat im Kampf gegen Kinderpornografie einschlägige Seiten nicht sperren darf, bis sie gelöscht sind", sagte der CSU-Politiker. Zu der bekannt gewordenen Studie des Bundeskriminalamtes (BKA), wonach die Seiten trotz aller Löschungsbemühungen zu lange abrufbar bleiben, sagte er: "Diese Entwicklung ist ein Alarmzeichen, dass Löschen statt Sperren nicht zureichend funktioniert." Koalitionspartner FDP will jedoch Liberalität im Netz und keine Internetsperren. "Sie würden wie ein Qualitätssiegel des BKA für Internet-Päderasten wirken und können insofern sogar Schaden anrichten", sagte Marco Buschmann, Vorsitzender der "AG Recht" der FDP-Bundestagsfraktion, der Zeitung. Rasch würden im Internet Listen der gesperrten Seiten kursieren, die wie ein Wegweiser für die Konsumenten funktionierten.
DEU / Parteien / Internet
15.07.2010 · 18:39 Uhr
[8 Kommentare]
 
«Clown»: Robert De Niro kritisiert erneut Trump
New York (dpa) - Oscarpreisträger Robert De Niro hat in einer Rede vor dem Gerichtsgebäude des […] (04)
Nicki Minaj: Schmeißt sie ihren DJ raus?
(BANG) - Nicki Minaj will ihren Tour-DJ feuern, weil er die Brüste einer Frau signierte. Die […] (03)
Überraschender Deal: Rheinmetall neuer BVB-Sponsor
Dortmund (dpa) - Nur wenige Tage vor dem Champions-League-Finale hat Fußball-Bundesligist […] (21)
Tagesschau startet täglichen Morgen-Podcast
Schon seit rund zwei Wochen steht in der ARD Audiothek ein Trailer für den Podcast 15 Minuten. Der […] (00)
JBL – Cooler Sound für den heißen Sommer
Der Sommer ist die perfekte Zeit, um unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Ob […] (00)
Der CO₂-Konflikt und die EU-Regeln
Die EU-Batteriebilanzierung bevorzugt Länder mit niedriger CO₂-Intensität in der […] (00)
 
 
Suchbegriff