CDU-Politiker Stahlknecht warnt vor Scheitern von NPD-Verbot

Berlin (dts) - Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) hat davor gewarnt, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein NPD-Verbot kippen könnte. "Ich sehe dies als Prozessrisiko. Das wird mit Sicherheit die Urteilsfindung des Bundesverfassungsgerichts in einem möglichen NPD-Verbotsverfahren beeinflussen", sagte Stahlknecht der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe).

Der Gerichtshof in Straßburg könnte nach einer Klage der NPD feststellen, dass ein Verbot "unverhältnismäßig" sei. "Denn in anderen europäischen Ländern gibt es weit größere rechtsextreme Parteien", sagte Stahlknecht. Die beabsichtigte "Abschaltung" der V-Leute des Verfassungsschutzes in der NPD-Spitze stehe dafür, dass man die Chancen für ein Verbotsverfahren seriös und professionell prüfen wolle. "Wenn fest steht, dass das gesammelte Material für ein Obsiegen im Prozess vor dem Verfassungsgericht reicht, dann wird niemand darum herumkommen, ein NPD-Verbotsverfahren durchzuführen", sagte Stahlknecht. Er rechnet damit, dass ein solches Verfahren "bis zu fünf Jahre" dauern wird. "Sollten wir vor dem Verfassungsgericht scheitern, weil das politische Wollen vor dem juristischen Können steht, dann wäre der Schaden für Deutschland auch international enorm", sagte Stahlknecht. Er hat gemeinsam mit Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) einen "Kriterienkatalog" für eine Beweisführung gegen die NPD erarbeitet, der auf der Sonder-Innenministerkonferenz am 22. März in Berlin präsentiert werden soll. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte der Zeitung, dass Deutschland "selbstverständlich" auch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte berücksichtigen müsse. Er persönlich sehe zwar keine Bedenken, "wenn wir vor dem Bundesverfassungsgericht mit einem NPD-Verbot erfolgreich sind." Aber die Gefahr, dass Gerichte unterschiedlich entscheiden würden, sei "immer gegeben". Herrmann sprach sich zudem dagegen aus, V-Leute des Verfassungsschutzes aus sämtlichen Parteigliederungen der NPD abzuziehen. "Das wäre ein zu großes Sicherheitsrisiko", sagte Herrmann der Zeitung. Denn die Sicherheitsbehörden müssten genau wissen, was "unsere Verfassungsfeinde planen und unternehmen."
DEU / SAC / Parteien / Justiz
16.03.2012 · 01:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Strack-Zimmermann will 900.000 Reservisten aktivieren
Berlin (dpa) - Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann fordert angesichts […] (09)
Bayern im Meisterschaftsfinale - Chemnitz führt gegen Alba
Würzburg (dpa) - Die Basketballer des FC Bayern München haben sich als erstes Team für die […] (01)
ESPN Films erwirbt «Motorcycle Mary»
ESPN Films gab bekannt, dass der 22-minütige Dokumentarfilm Motorcycle Mary erworben wurde und in Kürze […] (00)
Jenna Dewan: Sie fühlt sich kurz vorm Platzen
(BANG) - Jenna Dewan ist „kurz vorm Platzen“ und hat alle Symptome einer Schwangerschaft im […] (00)
Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an
München (dpa) - Europas drittgrößter Reisekonzern FTI ist in die Pleite gerutscht. Die FTI […] (00)
Story an erster Stelle: Die besten Spiele der letzten Jahre, die gute Narration über Monetarisierung ...
Sie haben keine In-Game-Shops. Sie verlangen nicht, dass man immer online sein muss. Sie haben keine Mehrspielermodi, die einen mit einer Belohnungsschleife in ihren Bann ziehen. Und doch waren sie ein […] (00)
 
 
Suchbegriff