Bundestag beschließt Liberalisierung des Namensrechts

via dts Nachrichtenagentur
Standesamt (Archiv)

Berlin - Der Bundestag hat eine Liberalisierung des Namensrechts beschlossen. Für den entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts stimmten am Freitag die Fraktionen der Koalition, der Union sowie die Linken, die AfD-Fraktion votierte dagegen.

Konkret ist unter anderem geplant, dass auch ein Doppelname als Ehename geführt werden kann und auch Kinder diesen Doppelnamen tragen können. Bisher müssen sich Eheleute, wenn sie einen gemeinsamen Ehenamen führen wollen, für einen der Namen der Eheleute entscheiden, zudem kann einer der Eheleute einen Begleitnamen führen.

Wählen die Eheleute keinen Ehenamen, ist bei der Geburt eines Kindes bislang zu entscheiden, welchen Geburtsnamen das Kind trägt. Künftig soll das Kind auch einen Doppelnamen führen können. In Scheidungsfamilien soll auch das Kind leichter seinen Geburtsnamen ändern können. Erleichterungen sind auch für Namensänderungen von einbenannten Stiefkindern geplant.

Künftig soll es laut Entwurf in bestimmten Fällen auch möglich sein, traditionelle beziehungsweise geschlechterangepasste Formen des Familiennamens tragen zu können. Aufgeführt werden im Entwurf unter anderem die namensrechtlichen Traditionen der in Deutschland anerkannten nationalen Minderheiten und die geschlechterangepassten Familiennamen im slawischen Sprachraum. Zudem soll laut Entwurf der Zwang zur Namensänderung nach einer Erwachsenenadoption aufgehoben werden.

Die Bundesregierung schreibt in ihrem Gesetzentwurf, dass das geltende Namensrecht gerade im internationalen Vergleich "sehr restriktiv" sei und "aufgrund der vielfältigen Lebenswirklichkeit der Gegenwart den Bedürfnissen von Familien" nicht mehr gerecht werde.

Gegenüber dem Regierungsentwurf nahm der Rechtsausschuss auf Antrag der Koalitionsfraktionen noch diverse Änderungen am Ursprungstext vor. So soll ein Doppelname im Regelfall mit Bindestrich verbunden werden, auf Erklärung der Eheleute soll auch eine Führung des Doppelnamens ohne Bindestrich möglich sein. Legen Eltern für ihr Kind keinen Geburtsnamen fest, soll das Kind laut Entwurf grundsätzlich einen Doppelnamen aus den Namen der Eltern tragen.

Ferner soll es auch für volljährige - und nicht nur für minderjährige Kinder - möglich sein, der Namensänderung eines Elternteils zu folgen. Ebenso soll es nunmehr möglich sein, auch den Familiennamen eines verstorbenen Elternteils anzunehmen. Bei Namensbestimmung nach dänischer Tradition soll das auch für den Namen eines verstorbenen nahen Angehörigen gelten. (dts Nachrichtenagentur)

Politik / Deutschland / Familien
12.04.2024 · 12:38 Uhr
[0 Kommentare]
 
BSW-Generalsekretär weist Extremismus-Vorwurf von Merz zurück
Berlin - Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) weist den Vorwurf des Extremismus von CDU-Chef […] (00)
«Pop Star Academy: KATSEYE» steht in den Startlöchern
Netflix heute Pop Star Academy: KATSEYE als Titel ihrer kommenden Musik-Dokuserie angekündigt, die die […] (00)
Datendiebstahl? UK-Händler klagen Amazon an!
Britische Einzelhändler fordern Gerechtigkeit: Massive Klage gegen Amazon aufgrund von […] (00)
Vorjahresfinalist Struff erreicht Stuttgarter Achtelfinale
Stuttgart (dpa) - Vorjahresfinalist Jan-Lennard Struff ist in Stuttgart der Auftakt in die […] (00)
Zeitlose Schönheit: Anti-Aging-Tipps und Produkte von koreanischen Hautpflegeexperten
Die Essenz der Schönheit: Das Geheimnis hinter koreanischer Hautpflege Korean Skincare ist […] (00)
Apple iOS 18 auf WWDC24 Keynote vorgestellt
Im Vorfeld wurde viel über Apples nächstes iPhone-Betriebssystem iOS 18 berichtet, welches auf […] (00)
 
 
Suchbegriff