Britische Wirtschaft: Die schwierige Gratwanderung vor den Neuwahlen

Während sich Großbritannien für die anstehenden Wahlen im Juli rüstet, stehen die Haushalte vor mehreren wirtschaftlichen Herausforderungen. Von anhaltend hohen Hypothekenzinsen über fast rekordhohe Mietpreisinflation bis hin zu einem langsameren Arbeitsmarkt - die Belastungen sind spürbar, insbesondere da das Pro-Kopf-BIP noch immer nicht das Niveau vor der Pandemie erreicht hat.

Die Inflationsquote sank auf 2,3 Prozent und nähert sich damit fast dem Ziel der Bank of England nach einer Spitze von über 11 Prozent im Jahr 2022. Doch trotz des Rückgangs werden die Chancen auf eine Senkung des Leitzinses von derzeit 5,25 Prozent durch die BoE im Juni aufgrund anhaltender Preisdruckgrundlagen als gering eingeschätzt.

Simon French von Panmure Gordon betont, dass die Haushalte weiterhin unter den Folgen der Preissteigerungen von 20 Prozent seit 2021 leiden würden, obwohl sich die Wirtschaft zu erholen beginnt und die Löhne real steigen.

Für die konservative Regierung sei es schwer, das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen, so French. Die Tories hinken in den Umfragen kontinuierlich 20 Punkte hinter Labour her.

Premierminister Rishi Sunak versuchte am ersten offiziellen Wahlkampftag die Botschaft eines wirtschaftlichen Umschwungs zu verbreiten und betonte das "gangbusters" Wachstum des Vereinigten Königreichs.

Großbritanniens Wirtschaft ist im ersten Quartal des Jahres um 0,6 Prozent gewachsen - mehr als die USA mit 0,4 Prozent - und beendete damit eine technische Rezession. Dennoch hinkt das UK im Vergleich zur Wachstumsrate seit Pandemiebeginn hinterher, mit nur 1,7 Prozent gegenüber 8,9 Prozent in den USA.

Der Anstieg der Hypothekenzinsen erschütterte die Glaubwürdigkeit der Konservativen in Bezug auf ihre wirtschaftliche Kompetenz, eine direkte Folge des gescheiterten "Mini-Haushaltsplans" von Liz Truss im Jahr 2022. Die Hypothekenzinsen haben sich seit den Höchstständen im Sommer 2023 zwar etwas entspannt, jedoch seit Februar wieder angezogen.

Zudem stiegen die Mieten im April um rekordverdächtige 9,2 Prozent und blieben seither auf hohem Niveau. Die ONS-Datenzeigen, dass etwa zwei von fünf Erwachsenen Schwierigkeiten haben, ihre Wohnkosten zu decken.

Die Stimmung ist in Umfragen spürbar schlecht, allerdings deuten Hauptwirtschaftsindikatoren auf eine Belebung hin - das BIP wuchs im ersten Quartal um 0,6 Prozent.

Das IMF hob seine Wachstumsprognose für dieses Jahr auf 0,7 Prozent an, warnte jedoch vor einer Finanzierungslücke von £30 Milliarden. Dennoch ist das britische Verbrauchervertrauen immer noch niedrig - bei minus 19 im April, weit unter dem Durchschnitt von minus 5,3 Prozent zwischen 2014 und 2019 laut GfK-Verbraucherindex.

Eine YouGov-Umfrage zeigte, dass ein Viertel der Briten ihre Wirtschaftspolitik befürwortet, der höchste Wert seit März 2022. Aber diese Zahl wird von 69 Prozent überschattet, die ihre Missbilligung ausdrücken.

Das einzige Highlight sei der Arbeitsmarkt, so Jack Bailey von der Universität Manchester, wo Arbeitslosigkeit niedrig bleibt und das Lohnwachstum stärker als erwartet war. Allerdings folge diese Erholung auf eine lange Phase stagnierender Löhne und geringeren Nutzens von Sozialleistungen.

Der reale disponierbare Einkommen pro Person sank in den vier Jahren bis Ende 2023 um 1,8 Prozent. Seit die Konservativen 2010 an die Macht kamen, stiegen die Reallöhne nur um 3,6 Prozent.

Spending patterns in the UK remained stagnant over the last four years compared to a 10% growth in the US, a contrast to Sunak's claims of outpacing the US in economic growth.

In diesem Szenario könnten Sunaks Aussagen, dass die Inflation wieder normal sei, bei vielen, die sich Grundbedürfnisse kaum leisten können, auf taube Ohren stoßen.

Helen Barnard von der Trussell Trust Charity warnt davor, dass es sich nicht um ein vorübergehendes Problem handele, das mit dem Rückgang der Inflation und der wirtschaftlichen Erholung verschwinde, sondern um ein langfristiges, für das jede Partei einen soliden Plan benötige. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Economics
[Eulerpool News] · 23.05.2024 · 19:03 Uhr
[0 Kommentare]
 
Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
München - Bayern hat sein landesweites Abwassermonitoring zuletzt auch auf die Diagnostik von […] (03)
ntv schaut auf das Kottbusser Tor
Am Sonntagnachmittag strahlt der Nachrichtensender ntv ab 7. Juli um 15.10 Uhr die Dokumentation […] (00)
Audio-Technica ATH-S300BT – Die beste Akkulaufzeit seiner Klasse
Mit dem neuen ATH-S300BT präsentiert Audio-Technica einen Meilenstein im Bereich der drahtlosen […] (00)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
«Frustrierend»: Draisaitl verliert drittes NHL-Finalspiel
Edmonton (dpa) - Der große Traum vom Stanley-Cup-Triumph ist für Leon Draisaitl womöglich schon in der […] (01)
Untersuchungsausschuss zu Atomausstieg gefordert!
Die Union fordert einen Untersuchungsausschuss, um das Handeln der grünen Minister Habeck und […] (00)
 
 
Suchbegriff