BMW siedelt Bienenvölker auf dem Werksgelände an
Nach erfolgreichem Pilotprojekt im Jahr 2014 wird Anzahl der Bienenstöcke auf 13 erhöht

(pressebox) Leipzig, 08.06.2015 - Das BMW Group Werk Leipzig hat nach einer erfolgreichen Ansiedelung von acht Bienenvölkern im Jahr 2014 die Zahl der Bienenstöcke um fünf erhöht. Die neuen Bienenvölker wurden heute auf dem Werksgelände am nördlichen Windrad angesiedelt. In den jetzt insgesamt 13 Bienenstöcken sind 780.000 Bienen beheimatet, die ein wichtiger Bestandteil der Biodiversität auf dem Werksgelände sind. Das BMW Group Werk Leipzig legt grundsätzlich nicht nur in der Produktion einen großen Wert auf Nachhaltigkeit, sondern unterstützt mit seinen Freiflächen auch die heimische Artenvielfalt. "Die BMW Group ist sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und möchte mit diesem Projekt den Fortbestand der heimischen Bienen und der Artenvielfalt unterstützen", sagte Dr. Stefan Fenchel, Leiter Arbeitssicherheit, Ergonomie, Umweltschutz im BMW Group Werk Leipzig.

Die Bienenstöcke werden von den beiden Imkern Günther und Richard Beer betreut, die sich begeistert vom Erfolg des Projekts zeigen: "Es ist erstaunlich, was auf dem Gelände alles blüht. Bessere Voraussetzungen können die Bienen kaum haben." Um diese Voraussetzungen weiter zu optimieren, wurde auf einem Teil der Freiflächen eine Saatmischung ausgestreut, die extra für das BMW Group Werk Leipzig kreiert wurde. Sie enthält 48 verschiedene Wild- und Kulturpflanzen, die zusammen mit den vielfältigen Bäumen und Sträuchern auf dem Gelände nicht nur den Bienen, sondern auch vielen anderen Tieren und Insekten ein hochwertiges Biotop bietet. Sorgen wegen Bienenstichen muss sich niemand machen. Günther Beer gibt Entwarnung: "Die Bienen haben ihren festen Flugkorridor und werden friedlich-fleißig ihrer Arbeit nachgehen." Auch die 230 Apfelbäume auf dem Leipziger Werksgelände profitieren von den Bienen: Ein Drittel mehr Äpfel sind dadurch auf Dauer möglich. "Da schließt sich der Kreis in der Natur. Die Bienen verbessern die pflanzliche Vielfalt auf dem Werksgelände und damit die Ökobilanz", sagte Fenchel zu der heutigen Ansiedelung.

Neben den Bienen bietet das Werksgelände heute insgesamt 36 gezählten Vogelarten, 20 Tagfaltern, elf Heuschrecken- und elf Libellenarten sowie zahlreichen Feldhasen eine Heimat.
Energie- / Umwelttechnik
[pressebox.de] · 08.06.2015 · 13:28 Uhr
[0 Kommentare]
 
Potsdam: Wachmann stirbt nach Attacke in Flüchtlingsheim
Potsdam - In einer Asylbewerberunterkunft in Potsdam ist in der Nacht zu Donnerstag ein […] (00)
Dubai schützt sich mit Mangrovenwäldern 72 Kilometer sollen renaturiert werden
Die Küste der Drei-Millionen-Metropole Dubai, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, […] (02)
Adria Arjona geht zu «Criminal»
Nach Informationen von "Variety" wechselt Adria Arjona zur neuen Amazon-Serie Criminal. Im Vorfeld wurde […] (01)
«Another Crab's Treasure»: Süß, aber tödlich!
Berlin (dpa/tmn) - Irgendwo ganz tief im Meer zwischen Sandburgen und Korallenriffen steht der […] (00)
Nagelsmanns Trainingsgruppe füllt sich
Blankenhain (dpa) - Die zuletzt angeschlagenen Leroy Sané, Jamal Musiala und Aleksandar Pavlovic […] (05)
Shein verschiebt US-Börsengang und fokussiert sich auf London
Der Fast-Fashion-Riese Shein hatte sich große Ziele gesetzt. Das Unternehmen, das für seine […] (00)
 
 
Suchbegriff