Bericht: EU-Kommission will europäische Autoindustrie stützen

05. Juni 2012, 07:10 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Brüssel (dts) - Die Europäische Kommission will die Autoindustrie der Mitgliedstaaten fit für die kommenden Herausforderungen machen - und setzt dabei vor allem auf umweltfreundliche Technologien. Gemeinsames Ziel sei es, "neue, saubere Fahrzeuge energieeffizient, sicher und vernetzt" zu produzieren, heißt es in einem Strategiepapier der "Cars-21-Gruppe", einer Runde führender Vertreter der EU-Länder, die der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) vorliegt. Industriekommissar Antonio Tajani und der Chef des europäischen Branchenverbands Acea, Sergio Marchionne, wollen das Konzept zur Steigerung der "Wettbewerbsfähigkeit der Autoindustrie in der EU" am morgigen Mittwoch offiziell vorstellen.

Sprengkraft hat der Bericht, weil besonders die Hersteller aus Italien - also Fiat mit Marchionne an der Spitze - und Frankreich massive Absatzrückgänge verkraften müssen und nach Auswegen suchen - vorzugsweise mit Hilfe der Politik. Das zeigt ein Versuch Marchionnes, die Hersteller auf die Forderung nach Staatshilfen einzuschwören. Das Vorhaben scheiterte auch am Widerstand der deutschen Hersteller. Die Position, die Tajani nun einnimmt, greift den Wunsch der Italiener und Franzosen insoweit auf, als sie die Schwierigkeiten der Autobranche zur Planungsgrundlage für europäische Industriepolitik erklärt. "Der intensive Wettbewerbsdruck wächst weiter, und Unternehmen in der EU werden zunehmend auf ihrem Heimatmarkt herausgefordert." Der "Status quo" der Industrie - gemeint sind damit auch die Werke in Europa - ließe sich nicht beibehalten: "Derzeitige Produktionskapazitäten werden angepasst werden müssen", heißt es in dem knapp 90-seitigen Strategiepapier. Es fordert: Die Politik möge "nötigen Restrukturierungen nicht im Weg stehen". Ziel müsse es sein, deren "soziale Auswirkungen abzufedern". Die weltweite Wirtschafts- und die europäische Schuldenkrise hätten die Notwendigkeit deutlich gemacht, "Produktionskapazitäten in Europa zu erhalten" - um in den gebeutelten Ländern der Euro-Peripherie nicht noch mehr Menschen in die Arbeitslosigkeit zu entlassen. Um aber die bei derzeitiger Lage nötigen Werksschließungen zu vermeiden, sollen die Hersteller nun umsatteln auf saubere Technologien. Die Politik verspricht dabei zu helfen: So soll es einmal mehr Geld aus europäischen Fördertöpfen, etwa der Europäischen Investitionsbank EIB oder für Forschungsförderung geben. Zudem gibt Tajani bei den CO2-Zielen für Autos nach - und damit den Forderungen der deutschen Hersteller, die sich schwer tun, den Ausstoß ihrer Flotten ebenso entschieden zu reduzieren wie die vorwiegend auf Kleinwagen spezialisierten Italiener und Franzosen. Nicht nur die Motoren sollen also zur Messung herangezogen werden, mehr "Flexibilität" sei dabei nötig, stellt das Positionspapier fest. Demnach könnten auch "Infrastruktur, Fahrerverhalten und andere Maßnahmen" angerechnet werden. Das bedeutet: Auch Schulungen für Autofahrer zu verbrauchsarmer Fahrweise könnten in die Berechnung des Kohlendioxidausstoßes einfließen. Den CSU-Europaabgeordneten Markus Ferber bringt das zur spitzen Feststellung, scheinbar störe "nur noch der Fahrer, um strengere CO2-Grenzwerte einhalten" zu können. "Bleibt abzuwarten, ob die Kommission auch noch die Person hinter dem Steuer durchregulieren will", sagte er der "Welt". Vor allem auch das Entgegenkommen bei den CO2-Grenzwerten hat offenbar dazu geführt, dass die deutschen Hersteller mit dem neuen Konzept ganz gut leben können: "Der Cars-21-Bericht bietet gute Impulse für die Stärkung der europäischen Automobilindustrie im weltweiten Wettbewerb", sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, der "Welt". "Insbesondere die Ankündigung, die verschiedenen automobilen Richtlinien und Verordnungen besser aufeinander abzustimmen, kann dazu beitragen, unnötige Kosten zu vermeiden und damit die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilhersteller zu stärken." Jetzt komme es darauf an, dass die Kommission die Empfehlungen "rasch und konsequent verfolge", fordert Wissmann.
Belgien / Autoindustrie / Industrie / Wirtschaftskrise
05.06.2012 · 07:10 Uhr
[0 Kommentare]
Thorsten Frei am 17.03.2025
Berlin - Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei hat vor überzogenen Erwartungen an eine mögliche schwarz-rote Bundesregierung gewarnt. "Es wird sicherlich nicht so sein, dass man alle Maßnahmen, die man sich wünscht, auf einen Schlag wird realisieren können", sagte Frei dem Podcast "Berlin Playbook" des "Politico" (Freitag). "Das gilt insbesondere für […] (01)
vor 15 Minuten
Benny Blanco fühlte sich, als wäre er das 'persönliche Tagebuch' seiner Verlobten Selena Gomez, als sie Songs für ihr kommendes Album schrieben.
(BANG) - Benny Blanco fühlte sich, als wäre er das "persönliche Tagebuch" seiner Verlobten Selena Gomez, als sie Songs für ihr kommendes Album schrieben. Das Paar, das seit fast zwei Jahren zusammen ist und sich im Dezember 2024 verlobt hat, hat sich für 'I Said I Love You First' zusammengetan. Der 37-jährige Produzent erzählte jetzt, dass er sich ständig Notizen über ihre Gespräche machte, um […] (00)
vor 3 Stunden
Apple-Entwicklerkonferenz WWDC
Cupertino (dpa) - Apple reagiert auf die Verzögerungen bei der verbesserten Version seiner Assistenzsoftware Siri mit Künstlicher Intelligenz laut einem Medienbericht mit einem Management-Umbau. Dem KI-Verantwortlichen John Giannandrea sei die Aufsicht über Siri entzogen worden, schrieb der Finanzdienst Bloomberg. Verantwortlich dafür werde nun Mike Rockwell sein, der zuvor für die Computer-Brille […] (00)
vor 33 Minuten
„Portal 3“ in einer neuen Dimension: Der Klassiker als Pinball-Tisch!
Portal 3-Ersatz: Der Pinball-Tisch von Multimorphic Seit mehr als 20 Jahren hält sich der Scherz, dass Valve nicht bis drei zählen kann, besonders wenn es um die Portal-Reihe geht. Trotzdem hat das Spiel nie seinen Charme verloren. Fans kreieren weiterhin eigene Projekte. Was also passiert, wenn der Klassiker in eine völlig neue Form übertragen wird? Multimorphic, die Firma hinter diesem […] (00)
vor 17 Minuten
Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben.
(BANG) - Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben. Der 67-jährige Komponist schrieb den Soundtrack für die ersten beiden Sci-Fi-Blockbuster von Regisseur Denis Villeneuve. Doch während der Filmemacher das Drehbuch für 'Dune: Messiah' bereits fertigstellt, muss Zimmer noch die Musik des kommenden Streifens zu Papier bringen. Im Gespräch mit 'Collider' […] (00)
vor 3 Stunden
144. Session des Internationalen Olympischen Komitees
Pylos (dpa) - Als Lohn für ihren erstaunlich klaren Wahlsieg bekam die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry eine Einladung zum Frühstück von Thomas Bach. Die 41-Jährige aus Simbabwe rückt als erste Frau an die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees und löst dort Bach ab, als dessen Wunschkandidatin sie galt. «Es ist ein wirklich unwirkliches Gefühl wie nach meinem ersten Olympia-Gold», […] (02)
vor 1 Stunde
Südzucker kürzt Dividende drastisch – doch die Aktie steigt
Ein harter Einschnitt für Aktionäre Die Nachricht kam wenig überraschend, doch die Dimension ist drastisch: Südzucker kürzt die Dividende für das Geschäftsjahr 2024/25 von 90 Cent auf nur noch 20 Cent pro Aktie – ein Minus von fast 80 Prozent. Grund dafür ist ein deutlicher Einbruch beim operativen Ergebnis. Quelle: Eulerpool Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank […] (00)
vor 27 Minuten
Waffelverkauf zugunsten eines neuen Gehtrainers für junge Patienten
Gailingen, 20.03.2025 (lifePR) - Wer liebt ihn nicht, den Duft von frisch gebackenen Waffeln? Das dachte sich auch die Klasse 8a des Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen und plante einen Waffelverkauf zugunsten des Hegau-Jugendwerk. Für diese Aktion war neben Eigeninitiative und Kreativität auch Organisationstalent gefragt. Gemeinsam wurde ein hoch frequentierter Standort mit Stand organisiert, Spenden für Waffelteig-Zutaten gesammelt und ein […] (00)
vor 1 Stunde
 
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Am Donnerstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss […] (00)
Michael Kretschmer (Archiv)
Berlin - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) will bei den […] (00)
Syrien (Archiv)
Berlin - Rund 200 Dschihadisten aus Deutschland sind offenbar in Syrien verschollen. Wie […] (00)
Frank-Walter Steinmeier (Archiv)
Stadtallendorf - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bedeutung des Spracherwerbs […] (00)
Christina Applegate
(BANG) - Christina Applegate musste aufgrund ihrer schlimmen MS-Schmerzen mehr als dreißig Mal […] (00)
«Was darf man noch sagen» wird nachgereicht
Die Dokumentation zum Thema Corona mit Florian Schroeder und anderen Akteuren der Pandemie, kommt bereits […] (00)
NVIDIA geht All-In
Ein Konzern am Puls der Zukunft Wenn Jensen Huang spricht, hört die Tech-Welt zu. Auf der GTC […] (00)
Fußball: Training Nationalmannschaft
Mailand (dpa) - Die Nationalspieler genossen Antipasti beim Nobel-Italiener, der Bundestrainer […] (04)
 
 
Suchbegriff