40 Jahre nach Tennis-Triumph

Becker über Wimbledon-Coup: «Plötzlich war die Freiheit weg»

25. Juni 2025, 11:45 Uhr · Quelle: dpa
Tennis Bad Homburg Open
Foto: Arne Dedert/dpa
Boris Becker hat 40. Jubiläum seines ersten Wimbledon-Triumphs
Als 17-Jähriger verzückt Boris Becker ganz Sport-Deutschland. Doch das hat nicht nur positive Auswirkungen für die Tennis-Ikone. Becker erzählt, wie er schwere Zeiten überstand.

London (dpa) - Auf seinen ersten Wimbledon-Triumph vor 40 Jahren blickt Boris Becker (57) nicht nur mit Freude zurück. Mit der riesigen Euphorie und enormen Erwartungshaltung sei er als damals 17-Jähriger nicht immer gut zurechtgekommen. «Das ganze Land hat mich umarmt. Das war sicherlich nett gemeint, aber man hat mich fast erdrückt und mir die Luft zum Atmen genommen», sagte die Tennis-Ikone im «Stern»-Interview: «Ich war immer ein freiheitsliebender Mensch, und plötzlich war diese Freiheit weg.»

Becker hatte im Juli 1985 seinen ersten von insgesamt drei Titeln beim Rasenklassiker Wimbledon gewonnen und damit einen Tennis-Boom in Deutschland und einen riesigen Hype um seine Person ausgelöst. «Die Menschen haben mich plötzlich mit anderen Augen angeschaut, selbst meine Eltern», erinnerte sich der gebürtige Leimener: «Junge, was hast du da gemacht? Das war ihre Haltung. Meine Eltern kannten mich siebzehneinhalb Jahre bis dahin, aber sie wussten nicht, dass ich diese Stärke in mir habe.»

Becker und das «Überleben»

Diese innere Stärke habe ihn während seiner Profikarriere und auch später in schweren Zeiten geholfen. «Ich habe als Wunderkind überlebt. Ich habe den 17-jährigen Boris Becker und alles, was danach kam, überlebt. Ich habe diese Charaktereigenschaft: Ich überlebe», sagte er: «Du kannst mich im Dschungel von Vietnam aussetzen – ich finde einen Weg, wie ich überlebe. Du kannst mich ins Gefängnis stecken – und ich finde einen Weg, wie ich überlebe.»

Mit dieser Einstellung überstand er auch seine Haftstrafe in einem Londoner Gefängnis, die er wegen falscher Angaben im Insolvenzverfahren verbüßen musste. In dieser Zeit habe er gelernt, auf wen er sich wirklich verlassen könne. «Wie man es so sagt: In einer schweren Krise bist du mutterseelenallein. Ja, so 
war es bei mir.» 

Liebeserklärung an Ehefrau

Seine heutige Ehefrau Lilian De Carvalho Monteiro, mit er inzwischen in Mailand lebt, sei jedoch an seiner Seite geblieben. «Das ist bemerkenswert, denn sie konnte sich nur für mich als Mensch interessieren, weil ich nichts anderes mehr zu bieten hatte», sagte Becker: «Solch eine Frau hatte ich zuvor nie getroffen.»

Tennis / Leute / Wimbledon / Deutschland
25.06.2025 · 11:45 Uhr
[2 Kommentare]
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (01)
vor 4 Stunden
Passagiermaschine kehrt kurz nach Start nach Bremen zurück
Bremen (dpa) - Eine Passagiermaschine der Fluggesellschaft Sundair ist am Samstagmorgen kurz nach dem Start zum Bremer Flughafen zurückgekehrt. Grund dafür war laut einer Unternehmenssprecherin leicht aufsteigender Dampf, den die Crew an Bord bemerkte. Aus Sicherheitsgründen habe sich die Besatzung zur sofortigen Umkehr entschieden. Laut einem Pressesprecher des Flughafens Bremens waren 146 […] (01)
vor 3 Minuten
Damon Albarn hat seine 'Niederlage' gegen Oasis eingestanden.
(BANG) - Damon Albarn hat seine "Niederlage" gegen Oasis eingestanden. Der 57-jährige Sänger und seine Band Blur lieferten sich in den 1990er Jahren eine heftige Rivalität mit den 'Live Forever'-Hitmachern – die im sogenannten 'Battle of Britpop' gipfelte, als beide Gruppen 1995 Singles in derselben Woche veröffentlichten. Blur landete damals mit 'Country House' auf Platz eins vor 'Roll With It' […] (00)
vor 17 Stunden
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen Union beschlossenen Regeln für den Schutz wichtiger Anlagen und Unternehmen vor Cyberangriffen bis Anfang 2026 gesetzlich verankern. «Das Bundesinnenministerium treibt dieses Thema im Moment mit Hochdruck voran», sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia […] (00)
vor 6 Stunden
Xbox Game Pass bringt legendäres Tony-Hawk-Remake auf die Konsole
Nostalgie trifft Neuauflage: Der Xbox Game Pass überrascht diese Woche mit zwei Spielen, die Erinnerungen an die Anfänge der Xbox wecken. Wer mit der allerersten Xbox aufgewachsen ist, darf sich freuen, denn eines der beliebtesten Spiele der frühen 2000er ist zurück. Die Original-Xbox wurde am 15. November 2001 veröffentlicht. Inzwischen sind 24 Jahre vergangen, und mit Xbox 360, Xbox One und […] (00)
vor 50 Minuten
Das ZDF holt sich die SailGP
Die Mainzer Fernsehstation überträgt den Stopp auf der deutschen Insel Rügen. Die SailGP macht im August 2025 erstmals Station in Deutschland – genauer gesagt in Sassnitz auf Rügen. Am 16. und 17. August treten beim Germany Sail Grand Prix die besten Segelteams der Welt mit ihren Hightech-Katamaranen in einem packenden Rennen gegeneinander an. Am Samstag startet das ZDF ab 15.15 Uhr, am Sonntag, überträgt das ZDF ab 15.05 Uhr. Lili Engels und […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
TL: DR Ripple kontrolliert 42 % des XRP-Angebots, was zu Gesprächen über eine Unternehmensausrichtung hin zu treasury-ähnlichen Operationen führt. Der CEO von Bitwise schlägt vor, dass Ripple angesichts des schnellen Wachstums der Bestände zu einem XRP-Treasury-Unternehmen werden könnte. Die Verwahrung des RLUSD-Stablecoins durch BNY Mellon stärkt Ripples Vorstoß in den institutionellen […] (00)
vor 38 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (00)
vor 2 Stunden
 
Tour de France
Mûr-de-Bretagne Guerlédan (dpa) - Für Tadej Pogacar ist das Tragen des Gelben Trikots bei der […] (03)
Wimbledon Tennis 2026
London (dpa) - Jannik Sinner gegen Carlos Alcaraz - in Wimbledon kommt es zwischen den derzeit […] (04)
Nick Woltemade
Stuttgart/München (dpa) - Der VfB Stuttgart hat einem Medienbericht zufolge ein erstes Angebot […] (08)
Dirk Wiese (Archiv)
Berlin - Nach dem Koalitions-Eklat um die Wahl neuer Verfassungsrichter sieht der […] (52)
Ein einsamer Esel steht auf einer Straße in einer Wüste in Saudi-Arabien mit Bergen im Hintergrund.
Der britische Games-Dienstleister Side plant die Eröffnung eines neuen Studios in Riad bis zum […] (00)
Tennis Wimbledon 2025
Gstaad (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat nach den Aussagen in Wimbledon über mentale […] (05)
Warum Start-ups ohne Militärbezug kaum noch Geld sehen
Verteidigung statt Klimarettung Im deutschen Start-up-Sektor hat sich die Stimmung fundamental […] (00)
ntv startet «News-Ereignisse»
Die Produktion aus Tschechien ist ab August bei ntv zu sehen. Der Nachrichtensender ntv hat sich die […] (00)
 
 
Suchbegriff