Bad Bank FMS verbucht profitables Jahr trotz schwieriger Erblasten

In einer Zeit der finanziellen Unsicherheiten meldet die Münchner Bad Bank FMS, zuständig für die Bewältigung der Hinterlassenschaften der in Verruf geratenen Hypo Real Estate, einen erfreulichen Geschäftserfolg. Unter der Federführung von Christoph Müller verzeichnete das staatliche Unternehmen nicht nur eine Reduktion des ehemaligen HRE-Portfolios um fünf Milliarden Euro, sondern auch einen Jahresüberschuss in Höhe von 36 Millionen Euro. Müller bezeichnet das Geschäftsjahr als "sehr erfolgreich".

Ein Faktor, der sich als besonders förderlich für die Bilanz der FMS erwiesen hat, war der Anstieg der Zinssätze. So erhöhte sich der Zinsüberschuss der Bad Bank um stattliche 35 Prozent auf 528 Millionen Euro. Diese Entwicklung unterstreicht die Parallelen zu den Geschäftsdynamiken konventioneller Banken.

Angefangen hatte die FMS im Oktober 2010 mit einem Berg von Risikopapieren der HRE, dessen Gipfel nahezu 176 Milliarden Euro markierte. Seitdem ist mehr als drei Viertel des angestauten Volumens abgetragen – ein Teil wurde verkauft, ein anderer Teil erreichte schlicht das Ende der Verfallfrist. Ende 2023 waren noch 44,4 Milliarden Euro im Bestand, und die Verantwortlichen planen, im laufenden Jahr vier bis sechs Milliarden Euro davon weiter abzutragen.

Die Mission der FMS klingt zwar nach planmäßiger Selbstauflösung, doch mag diese länger währen als einst angenommen. Mit Wertpapieren, die erst im Jahr 2078 auslaufen, muss die FMS auch in Zukunft noch mit langem Atem am Markt agieren. Obgleich das Ziel ist, auch diese "Langläufer" frühestmöglich zu veräußern, bleibt ein konkreter Endzeitpunkt für die Existenz der Bad Bank offen. Müller teilt mit, dass aktuell an einer Weiterentwicklung des Betriebsmodells gearbeitet wird und Entscheidungen zum weiteren Vorgehen im Laufe des Jahres getroffen werden sollen.

Ein Highlight der Bilanz: Die FMS musste im vergangenen Jahr keine Kreditausfälle beklagen und auch keine Zahlungsaufschübe gewähren, wie Finanzvorständin Carola Falkner betonte. Auch die Flauten auf dem Büroimmobilienmarkt scheinen FMS nicht zu tangieren, da diese Portfolioteile bereits abgebaut wurden. Die Herausforderungen der heutigen Zeit betreffen eher die langen Laufzeiten der Papiere und die Aufgabe, für die teils schwer verkäuflichen Finanzprodukte aus der Ära vor der Finanzkrise von 2008 am heutigen Markt Käufer zu finden. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Business
[Eulerpool News] · 09.04.2024 · 15:45 Uhr
[0 Kommentare]
 
Resumee des Gipfeltreffen: Macron vs. Scholz zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
Trotz der Dringlichkeit europäischer Einigkeit demonstrieren Macron und Scholz ein Muster […] (00)
Soul Strike und Summoners War kooperieren: Neue Kollaboration enthüllt
Com2uS gibt bekannt, dass dieses Jahr eine Kollaboraton zwischen dem Next-Generation-Idle-Game […] (00)
«Walking Dead»: AMC blickt hinter die Kulissen
AMC Networks veröffentlichte einen Blick hinter die Kulissen der Produktion der zweiten Staffel von The […] (00)
Apple TV-App soll auf Android Smartphones erscheinen
Laut Bloomberg arbeitet Apple daran, seine Apple TV-App auf Android Smartphones und Tablets zu […] (00)
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Mountain View (dpa) - Die neuen KI-Übersichten in Googles Suchmaschine sollen nicht mehr […] (00)
Terzic über Ancelotti: Vorbild für jeden jungen Trainer
London (dpa) - Borussia Dortmund gegen Real Madrid, das ist auch das Duell der Trainer- […] (00)
 
 
Suchbegriff