Ausländerwohnheim in Flammen: sieben Tote

Paris/Dijon (dpa) - Rauchgeschwärzte Fassade, qualmende Holzrahmen: In einem Ausländerwohnheim in Frankreich sind in einem Flammeninferno sieben Menschen ums Leben gekommen.

«Die Flammen waren überall, ich habe mein Baby gegriffen und bin einfach losgerannt» sagte eine traumatisierte Afrikanerin mit tränenerstickter Stimme einem TV-Reporter. Die Behörden rätseln, ob es sich um Brandstiftung oder einen Unfall handelt, und ordneten eine Untersuchung an.

Zwei der Heimbewohner stürzten sich in panischer Angst vor den Flammen aus dem Fenster und kamen ums Leben, wie die Behörden mitteilten. Die übrigen Opfer starben an einer Rauchgasvergiftung. Elf Bewohner wurden schwer verletzt, darunter vier Kinder. 130 Menschen erlitten leichte Verletzungen.

Nach Behördenangaben war der Brand in der ostfranzösischen Stadt Dijon in einem Mülleimer ausgebrochen. Die Flammen griffen schnell auf die verkleidete Fassade des frei stehenden neunstöckigen Hochhauses «Fontaine d'Ouche» über.

«Die Feuerwehr wurde gerufen, weil ein Mülleimer auf einem öffentlichen Weg brannte», sagte Jean-Louis Marc von der regionalen CODIS-Rettungsleitstelle. Was die Feuerwehrleute dann zehn Minuten später sahen, löste umgehend einen Großalarm aus: Die gesamte Fassade des Wohnheims für ausländische Arbeiter stand in Flammen.

Dichter Rauch quoll aus den Fenstern, aus denen sich Bewohner verzweifelt zu retten versuchten. Der Qualm erschwerte den Einsatz. «Alles ging sehr schnell, überall war Rauch», sagte ein Bewohner. Andere berichteten über Schreie und Chaos in den mit Rauch gefüllten Treppenfluren.

Obwohl knapp 100 Feuerwehrmänner im Einsatz waren, kam für sieben Menschen jede Hilfe zu spät. Die meisten Leichtverletzten erlitten Rauchvergiftungen, sagte Marc. Nach seinen Angaben mussten auch drei Feuerwehrleute medizinisch behandelt werden.

Bei den Toten handelt es sich um drei Franzosen, zwei Senegalesen, einen Algerier und einen Vietnamesen - Männer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren. Etwa 190 Bewohner waren in dem Haus gemeldet, das Gebäude ist nun unbewohnbar. Die Behörden richteten in einer Sporthalle ein Notquartier ein und brachten Verletzte mit Hubschraubern in Spezialkliniken.

Anders als bei vielen früheren Bränden in französischen Ausländerheimen war das Gebäude keine heruntergekommene Billig- Unterkunft, sondern ein modernes Hochhaus. Es war nach Angaben der staatlichen Stellen gerade erst renoviert worden.

Im August 2005 kamen in einem von afrikanischen Einwanderern bewohnten Haus im Pariser Südosten 17 Menschen bei einem Brand ums Leben. Im April des gleichen Jahres starben in Paris 24 Menschen bei einem Feuer in einer Unterkunft, in der hauptsächlich Asylbewerber lebten.

Brände / rpt rpt rpt / Frankreich
14.11.2010 · 16:51 Uhr
[0 Kommentare]
 
Erfolg für Trump: Verfahren in Georgia verzögert sich weiter
Washington/Atlanta (dpa) - Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hat im US- […] (01)
Einzelne Haarrisse im iPhone und Apple Watch Display nicht mehr durch Standardgarantie abgedeckt
In diesem Monat änderte Apple seine Reparatur- und Standardgarantierichtlinien für die Apple […] (01)
Ubisoft veröffentlicht Spiele für Apple-Geräte
Ubisoft kündigte an, dass Assassin’s Creed® Mirage ab sofort den App Store für iPhone 15 […] (00)
Von der Polizei zur Profit-Queen: Immobilien als Geldmaschine?
Die Erfolgsgeschichte von Mariele Koeckeritz ist nichts weniger als spektakulär. Vom Blaulicht […] (01)
Rekord: Neugebauer bejubelt Zehnkampf-Sieg in den USA
Eugene (dpa) - Leo Neugebauer hat zwei Monate vor den Olympischen Spielen in Paris einen […] (00)
Temperaturrekord: Noch nie war die Nordsee so warm wie jetzt
Die Wassermasse in den Ozeanen unseres Planeten sind die wichtigsten Klimapuffer, die wir […] (00)
 
 
Suchbegriff