Aufräumen in Sachsen - Sorgen in Brandenburg

Guben/Zittau (dpa) - Nach dem verheerenden Hochwasser in Sachsen hat dort das große Aufräumen begonnen. In Brandenburg aber erreichte das Hochwasser von Spree und Neiße erst am Dienstag seinen Höchststand. Dort wollten die Behörden noch nicht Entwarnung geben.

Der Hochwasserscheitel der Neiße passierte Guben, wo die Lage angespannt bleibt. Südlich von Guben hielt ein Deich bei Grießen den Wassermassen nicht stand, das Städtchen wurde aber nicht überflutet. In Guben wurden zwei Straßen in der Nähe des Flusses überspült, Keller liefen voll. Bis Mittag erreichte der Pegel nach Angaben der Behörden die Marke von 6,27 Metern. Auf der polnischen Seite in Gubin wurden mehrere Straßen überflutet.

Die Wassermassen erreichten am Nachmittag bei Ratzdorf die Oder, die vermutlich die Flut der Neiße problemlos aufnehmen kann. Für Dienstagabend wurde die Alarmstufe 1 für Eisenhüttenstadt (Oder- Spree) erwartet, in Frankfurt (Oder) wird für Mittwoch damit gerechnet. «Wir haben Entspannung an Spree und Neiße, aber keine Entwarnung», sagte Umweltministerin Anita Tack.

In Cottbus bestand weiter Katastrophenalarm. Dort stieg der Pegelstand der Spree, deren Hochwasser kontrolliert in Richtung Berlin abfließen soll. In der Hauptstadt rechnet man aber nur mit einer leichten Flutwelle von 10 bis 20 Zentimetern. An der Talsperre Spremberg, der eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Spree- Hochwassers zukommt, lief alles nach Plan. «Für die Spree hat sich das ganz große Problem, denke ich, heute geklärt», sagte der Leiter des brandenburgischen Landesumweltamts, Matthias Freude, bei einem Besuch an der Talsperre.

Landesweit kämpfen in Brandenburg nach Angaben des Innenministeriums rund 700 Helfer gegen die Wassermassen. Nach Ansicht von Ministerpräsident Matthias Platzeck muss sich das Land darauf einstellen, häufiger in diese Lage zu kommen. «Wir werden da keine Ruhe haben», sagte der SPD-Politiker am Dienstag im Hochwassergebiet der Nachrichtenagentur dpa. Die Folgen des Klimawandels seien zu spüren.

In Sachsen wird das ganze Ausmaß der Schäden erst nach und nach deutlich. Allein im Landkreis Görlitz wurde nach ersten Schätzungen ein Schaden von mehr als 50 Millionen Euro an Straßen, Brücken und öffentlichen Gebäuden angerichtet. Hinzu kommen Zerstörungen an privaten Häusern, an der Bahnstrecke zwischen Zittau und Görlitz und an Einrichtungen wie dem Kloster St. Marienthal in Ostritz und dem Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, wie das Landratsamt mitteilte.

Im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau ist das Wasser weitgehend abgeflossen. Die Schäden an Gebäuden halten sich offensichtlich in Grenzen. «Wir haben Glück gehabt», sagte die stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Fürst-Pückler-Park, Cornelia Wenzel, am Dienstag. Am Vortag hatte die zum Unesco-Welterbe gehörende Anlage zu großen Teilen unter Wasser gestanden.

In Dresden ist das Hochwasser seit Dienstagmorgen auf dem Rückzug. Die Entwarnung ist allerdings nur vorläufig. Nach Angaben des sächsischen Hochwasserzentrums sind von Donnerstag an wieder starke Regenfälle zu erwarten.

Die sächsische Regierung beschloss unterdessen zwei Darlehensprogramme für die Opfer des Hochwassers. Das Land nimmt 10 Millionen Euro in die Hand, um damit Kreditzinsen niedrig zu halten. Innenminister Markus Ulbig (CDU) geht davon aus, dass damit mehr als 100 Millionen Euro an Darlehen abgerufen und zur Beseitigung von Flutschäden eingesetzt werden können. Die Programme richten sich an Privatleute, Unternehmen und Kommunen.

Hochwasserinformationen Brandenburg

Hochwasserinformationen Sachsen

Wetter / Hochwasser
10.08.2010 · 18:27 Uhr
[0 Kommentare]
 
DIG kritisiert Rufe nach Gründung eines palästinensischen Staates
Berlin - Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) kritisiert die Rufe nach der Gründung eines […] (00)
Gurman erwartet keine Hardware auf WWDC24
Auf der nächste Woche stattfindenden Entwicklerkonferenz WWDC24 mit einer Keynote am 10. Juni […] (00)
RTL Living schnappt sich Stanley Tuccis Italien
Beim Bezahlsender RTL Living trifft im Juli italienisches Gourmet-Feeling auf Hollywood. Der RTL-Sender […] (00)
Stanley Cup ganz nah: Draisaitl in NHL-Finals
Edmonton (dpa) - Als Leon Draisaitl lange nach Spielschluss ausgelaugt, aber glücklich in der […] (00)
Persist Online – CipSoft veröffentlich Pläne für neues MMORPG
Die Genre-Pioniere von CipSoft, die mit Tibia eines der ersten Massively Multiplayer Online […] (00)
NIO verzeichnet Rekordauslieferungen: Aktie im Aufwind?
NIO erreicht neue Absatzhöhen im Mai, obwohl der internationale Markt Anzeichen von […] (00)
 
 
Suchbegriff