Ardian initiiert europäischen Chip-Fonds: Strategischer Schritt des Finanzinvestors

Angesichts einer steigenden Nachfrage nach Mikrochips sieht die Private-Equity-Firma in Europa zahlreiche Zulieferbetriebe

Zu möglichen Übernahmezielen gehören Zulieferer der europäischen Chipgrößen wie ASML, NXP, Infineon, STM oder ASM. Der französische Finanzinvestor Ardian erwartet eine große Nachfrage nach Mikrochips für die Industrie und den Automobilsektor. In den nächsten fünf Jahren werden schätzungsweise zehn bis 15 Unternehmen aus der Mikrochipbranche mit jeweils einer Bewertung von 200 Millionen bis zwei Milliarden Euro in den Private-Equity-Fonds Ardian Semiconductor investieren.

Der Fonds wird von Ardian, einem der führenden unabhängigen Investmentunternehmen in Europa, ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, Investoren und die Halbleiterindustrie zusammenzubringen. Die Nachfrage nach Chips für die Telekommunikation und Unterhaltungselektronik wächst weniger stark, während die Autoindustrie als Wachstumstreiber gilt. Elektroautos benötigen doppelt so viele Chips wie Autos mit Verbrennungsmotor, und die geplanten selbstfahrenden Systeme werden voraussichtlich den Bedarf sogar verdoppeln, so Experten.

Auch die Industrie erlebt eine steigende Nachfrage nach Chips aufgrund der Digitalisierung von Produktionen und dem vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Produktivität. Viele dieser Unternehmen, die für die Herstellung von Chips unerlässlich sind, befinden sich in Familienbesitz und haben begrenzten Zugang zu Kapital. Ardian Semiconductor möchte diese Unternehmen durch Beteiligungen unterstützen und gegebenenfalls die Mehrheit oder eine Minderheit übernehmen. Der Private-Equity-Fonds strebt an, insgesamt 1,5 Milliarden Euro von Investoren aufzubringen und pro Investment zwischen 50 und 200 Millionen Euro Eigenkapital zu investieren. Mögliche Übernahmeziele sind Zulieferer von europäischen Branchengrößen wie ASML, NXP, Infineon, STM und ASM.

Ex-Infineon-Vorstand Helmut Gassel, einer der vier Gründer von Silian Partners, einem Beraterteam, das im Auftrag von Ardian agiert, erklärte im Gespräch mit dem Handelsblatt: „Die Halbleiterindustrie und private Investoren finden bislang selten zueinander“, da die technologische Komplexität und der zyklische Charakter des Chipgeschäfts Investoren abschreckt. Silian Partners hat bereits mehr als 500 europäische Halbleiterfirmen mit einem Umsatz von mehr als 25 Millionen Euro bewertet und rund 100 davon als potenzielle Übernahmeziele identifiziert.

Ardian Semiconductor plant, ab 2024 die ersten Investments zu tätigen und im ersten Quartal 2021 den vorläufigen Abschluss des Geldeinsammelns zu erreichen. Zu den Gründern des Beraterteams gehören neben Helmut Gassel der frühere CEO des Chipkartenherstellers Linxens, Christophe Duverne, der ehemalige CEO des Halbleitermaterialienherstellers Soitec, Paul Boudre, und der ehemalige Rothschild-Banker Thomas Pebay-Peyroula. Das Unternehmen möchte auch im Umfeld von Forschungsinstituten nach vielversprechenden Ausgründungen für die Branche suchen, wie zum Beispiel im Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik, am Forschungsinstitut für Elektronik und Informationstechnologie CEA-Leti in Grenoble und am belgischen Interuniversity Microelectronics Centre (Imec).

Allerdings konzentriert sich Ardian Semiconductor in der Regel auf reifere Unternehmen und investiert nur selten in Start-ups. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von Unternehmen in der Wachstumsphase, insbesondere solchen, die ein begrenztes Kapital zur Verfügung haben und ihre Produktion skalieren wollen. Mit dem Start des Private-Equity-Fonds Ardian Semiconductor hoffen die Gründer, eine Brücke zwischen privaten Investoren und der europäischen Halbleiterindustrie zu schlagen und die potenziellen Wachstumschancen dieser aufstrebenden Branche zu nutzen.

Finanzen / Eulerpool Business
[Eulerpool News] · 19.10.2023 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Urteil nach Entführung von selbst ernanntem Voodoo-Zauberer
Leipzig (dpa) - Rund eineinhalb Jahre nach der Entführung eines selbst ernannten Voodoo-Zauberers […] (01)
«Mal eins gewinnen»: Zverevs Kampf gegen den Halbfinalfluch
Paris (dpa) - Fast schon routiniert hakte Alexander Zverev seine beeindruckende Halbfinal-Serie […] (04)
Sechs weitere Galeria-Standorte gerettet
Essen/Berlin (dpa) - Bei der Sanierung der angeschlagenen Warenhauskette Galeria Karstadt […] (00)
Helldivers 2: Premium-Kriegsanleihe „Viper-Kommandos“ erscheint im Juni
Welcome to the Jungle! Ab dem 13. Juni können sich Helldiver auf PlayStation 5 und PC ins […] (00)
Jon Bon Jovi: Er wünscht sich Langlebigkeit für seine Karriere im Musikgeschäft
(BANG) - Jon Bon Jovi hat sich geschworen, dass er „niemals ein Opfer des Musikgeschäfts […] (00)
Sonos setzt beim Kopfhörer-Debüt auf Sound und Komfort
Santa Barbara (dpa/tmn) - Nach Jahren von Spekulationen und Kunden-Nachfragen ist es so weit: […] (00)
 
 
Suchbegriff