Arbeitgeberchef wäre als 15-Jähriger bei "Fridays for Future" gewesen

Berlin (dts) - Der Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA), Ingo Kramer, wäre als Jugendlicher auch Teil der "Fridays-for-Future"-Bewegung gewesen. "Wenn ich heute 15 wäre, dann wäre ich wahrscheinlich auch dabei", sagte Kramer den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Mittwochsausgaben). Eine "schnelle Veränderung einzufordern und das auch mal laut", sei das Vorrecht jeder jungen Generation.

Dennoch müssten auch andere Aspekte bedacht werden: "Wir alle haben aber auch Verantwortung für die Menschen, die heute von ihrer Arbeit leben müssen. Und da sage ich: Diese Anpassung braucht ihre Zeit, wenn wir soziale Verwerfungen vermeiden wollen", so der BDA-Präsident weiter. Er hätte nach eigenen Angaben auch keine Angst vor einer möglichen Kanzlerschaft von Grünen-Chef Robert Habeck. "Ich bin kein ängstlicher Typ – und ich hätte auch vor einem Kanzler Robert Habeck keine Angst", sagte Kramer. In der Regierungsverantwortung in Schleswig-Holstein habe Habeck "unter der Führung von Ministerpräsident Günther in der Jamaika-Koalition zumindest ein Händchen dafür" gehabt, "ökologische Wünsche und ökonomische Notwendigkeiten zusammenzubringen", sagte der Arbeitgeberpräsident. Da habe Habeck "den Realitäts- und Verantwortungstest bestanden", so Kramer weiter. Das Programm der Grünen spreche allerdings auf vielen Gebieten eine andere Sprache. "Es ist Aufgabe der Politik, realistische Ziele festzulegen, wie schnell der CO2-Ausstoß gesenkt werden muss. Die technische Lösung aber muss sie den vielen klugen Entwicklern, Ingenieuren und Physikern überlassen", so der BDA-Präsident. Die deutsche Automobilindustrie gerate unter Druck "weil die Politik voll auf batteriegetriebene Elektromobilität setzt, obwohl wir noch gar nicht wissen, ob das der Stein der Weisen ist. Was ich angesichts der Energiebilanz bezweifle", sagte Kramer den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland". Die Japaner setzten stattdessen auf die Brennstoffzelle. "Auch da dürfen wir den Anschluss nicht verlieren, wie auch bei anderen zukünftigen Lösungen", so der Arbeitgeberpräsident weiter.
Politik / DEU / Umweltschutz / Unternehmen / Autoindustrie
23.07.2019 · 19:50 Uhr
[5 Kommentare]
 
Demonstrantionen gegen Rechtsextremismus auf Sylt
Westerland (dpa) - Rund eine Woche nach dem Bekanntwerden eines Skandalvideos aus einer Bar auf […] (00)
Megan Thee Stallion: Neues Album kommt noch diesen Monat
(BANG) - Megan Thee Stallions drittes Album wird ‚Megan‘ heißen und am 28. Juni veröffentlicht. […] (00)
MEDION E15423 – Der ideale Begleiter um auch unterwegs die volle Leistung abzurufen
Im Juni kommen wieder neue Modelle von MEDION und ERAZER in den ALDI Onlineshop: Das Laptop […] (00)
Rybakina und Sabalenka im Viertelfinale der French Open
Paris (dpa) - Die beiden Tennisstars Aryna Sabalenka und Jelena Rybakina haben sich bei den […] (02)
Persist Online – CipSoft veröffentlich Pläne für neues MMORPG
Die Genre-Pioniere von CipSoft, die mit Tibia eines der ersten Massively Multiplayer Online […] (00)
Daisy Ridley: Sie trainierte mit Olympia-Sportlerin für Film
(BANG) - Daisy Ridley verbrachte Monate damit, mit der Olympionikin Siobhan-Marie O'Connor für […] (00)
 
 
Suchbegriff