Angriffe im Wahlkampf: BKA mahnt sachliche Debattenkultur an

via dts Nachrichtenagentur
Beschmiertes SPD-Wahlplakat zur Europawahl (Archiv)

Wiesbaden - Nach den Angriffen auf Wahlkämpfer wie den sächsischen SPD-Europakandidaten Matthias Ecke appelliert BKA-Präsident Holger Münch für eine sachliche Debattenkultur und nimmt dabei die AfD in Verantwortung. "Die AfD hat eine besondere Rolle, weil sie gerade in Social Media eine sehr breite Präsenz hat", sagte Münch der "taz".

"Eine solche Präsenz kann man einsetzen, um zu beruhigen oder zu beunruhigen. Und zur Beruhigung tragen viele der AfD-Veröffentlichungen nicht bei." Münch ergänzte: "Die Frage, wie wir Debatten analog und digital führen, ist ganz entscheidend." Es müsse darum gehen, sich auszutauschen, aber nicht abzuwerten. "Jeder politische Akteur, der nicht dazu beiträgt, dass es einen sachlichen Diskurs gibt, sondern Sündenböcke aufbaut - Stichwort Ausländerproblem und Remigration - trägt zu dieser Polarisierung bei."

Der Angriff auf Ecke sei eine "äußerst brutale Gewalttat" gewesen, sagte Münch der "taz". Sie zeige, "wohin politische Aggression führen kann". Die Entwicklung sei gefährlich, warnte der BKA-Präsident. "Solche Gewalt kann sich bis hin zu versuchten oder vollendeten Morddelikten steigern - wie wir es etwa im Fall Walter Lübcke erleben mussten. Um genau nicht dorthin zu kommen, sind wir sehr aufmerksam und alarmiert."

Laut Münch gab es bereits im vergangenen Jahr 5.400 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger. Die Zahl habe sich verdreifacht in den vergangenen fünf Jahren. Diese Zahlen seien "zumindest ein Alarmsignal", sagte der BKA-Präsident. "Keiner kann sagen, was der Schwellenwert ist, an dem die Demokratie kippt. Aber wenn zehn Prozent der Amts- und Mandatsträger sagen, sie überlegten, wegen der Anfeindungen aufzuhören und weitere fast zehn Prozent angeben, aufgrund der Anfeindungen nicht mehr kandidieren zu wollen, ist dieser Wert deutlich zu hoch."

Münch sagte der "taz", auf die Gewalt brauche es eine gesamtgesellschaftliche Antwort. "Jeder muss seinen Beitrag leisten, um das Vertrauen in die Demokratie wieder zu stärken." Das betreffe die Politik, das Bildungssystem, die Ehrenamtlichen oder auch die Polizei. "Wir dürfen denen, die destruktiv sind, nicht die Diskussionsräume überlassen." (dts Nachrichtenagentur)

Politik / Deutschland / Parteien / Wahlen / Gesellschaft / Polizeimeldung / Gewalt
25.05.2024 · 11:24 Uhr
[0 Kommentare]
 
Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik
Berlin - Der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter mahnt die Bundesregierung, in der […] (02)
Mit VW auf »Abwegen«: Toyota baut mit Subaru und Mazda Verbrennermotoren aus
Sparsame 1,5- bis 2,0-Liter-Motoren sollen es werden, wesentlich kleiner als die aktuell […] (01)
24 Stunden von Le Mans: Sieg und Platz drei für Ferrari
Le Mans (dpa) - Ferrari hat erneut bei den legendären 24 Stunden von Le Mans triumphiert. Mit […] (00)
Die langerwartete, „Persona“-inspirierte Farm- & Lebenssimulation „SunnySide“ ist ab sofort für den ...
Maximum Entertainment und der Indie-Entwickler RainyGames freuen sich, heute die Landwirtschafts-Simulation „SunnySide” für den PC zu veröffentlichen! Mit einer Vielzahl von Anime-inspirierten Charakteren, […] (00)
Biden und Trump stimmen Regeln für TV-Duell zu
Washington (dpa) - US-Präsident Joe Biden und sein Herausforderer Donald Trump haben sich auf die […] (01)
ntv schaut auf das Kottbusser Tor
Am Sonntagnachmittag strahlt der Nachrichtensender ntv ab 7. Juli um 15.10 Uhr die Dokumentation […] (00)
 
 
Suchbegriff