Alarmierender Gletscherrückgang in Neuseeland: Zeugen der Klimakrise

Die majestätischen Eismassen Neuseelands befinden sich in einem alarmierenden Abschmelztrend, ausgelöst durch die unerbittlichen Auswirkungen des Klimawandels. Ein vom Nationalen Institut für Wasser- und Atmosphärenforschung (Niwa) durchgeführter Bericht offenbart die rapide Aufstiegstendenz der Schneegrenze und zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft der Gletscherlandschaften. Andrew Lorrey, Programmleiter bei Niwa, legt dar, dass eine deutlich beschleunigte Rückgangsrate des Gletschereises in den vergangenen Jahren zu erkennen ist, ein Zeichen einer sich wandelnden neuseeländischen Naturkulisse.

Seit über vier Jahrzehnten überwacht Niwa die Gletscher des Landes mittels jährlicher Erhebungen am Ende der Sommermonate, um Veränderungen der Schneegrenze und den Zustand der Eisflächen zu erfassen. Besonders besorgniserregend beschreibt Lorrey die Weiterentwicklung an den südlichsten Gletschern, die seit 2018 nicht mehr beobachtet wurden, und die nun erschreckend zurückgegangen sind. Einer der betroffenen Gletscher hat mittlerweile nur noch zwei Drittel seiner ehemaligen Größe, ein Bild der Zerstörung präsentierend.

Im Laufe des letzten Jahrzehnts verzeichnete Neuseeland sieben der heißesten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn, mit 2023 als zweitwärmstes Jahr. Laut Lorrey seien selbst vereinzelte kühlere Jahre nicht ausreichend, um die bereits entstandenen Schäden an den Gletschern zu heilen. Die Bedeutung der Gletscher für das Ökosystem, die Wirtschaft und die Kultur des Inselstaates ist enorm, sie dienen nicht nur als Touristenattraktion, sondern auch als unverzichtbare Nährstofflieferanten für Wasserreservoirs aller Art.

Die Gletscher stehen symbolisch für die Einzigartigkeit Neuseelands, da sie dort im Gegensatz zu anderen Teilen der Welt leicht zugänglich sind. Die fortschreitende Schmelze erschwert jedoch den Zugang und zwingt Tourismusunternehmen, immer entlegenere Gebiete zu erschließen. Mit dramatischen Worten warnt Lorrey vor dem Tag, an dem die nachfolgenden Generationen vielleicht keine Gletscher mehr in Neuseeland vorfinden könnten. Ein Szenario, das die Dringlichkeit für klimaschützende Maßnahmen unterstreicht. (eulerpool-AFX)

Green
[Eulerpool News] · 25.03.2024 · 11:12 Uhr
[0 Kommentare]
 
Stegosaurus-Skelett könnte sechs Millionen Dollar bringen
New York (dpa) - Ein rund 150 Millionen Jahre altes Skelett eines Stegosaurus könnte bei einer […] (00)
Ihr Handy weg? Das sollten Sie jetzt tun!
Im digitalen Zeitalter gleicht der Verlust eines Smartphones dem Verlust eines kleinen […] (00)
Apple und OpenAI verhandeln seit Mitte 2023
Nach einem Bericht von „The Information“ bestehen zwischen Apple und dem […] (00)
Zum Abschied gefeiert: Gensheimer verlässt Handball-Bühne
Mannheim (dpa) - Der langjährige Nationalmannschaftskapitän Uwe Gensheimer hat sich von der […] (02)
Gran Turismo 7: Neues Update enthält fünf neue Autos & vier neue Events
Das kostenlose Update 1.48 für Gran Turismo 7 ist ab morgen, den 30. Mai, um 7 Uhr MESZ […] (00)
Ryan Reynolds: Das macht seine Freundschaft mit Hugh Jackman so besonders
(BANG) - Ryan Reynolds verrät, dass seine 17-jährige Freundschaft mit Hugh Jackman einer Ehe […] (00)
 
 
Suchbegriff