Afterbuy ab sofort mit eigenem Repricing-System für eBay

Afterbuy, die All-In-One-Lösung zur Prozessautomatisierung von Onlineverkäufen, verfügt ab sofort über ein eigenes Repricing-System. Dieses ist in der aktuellen Betaversion speziell auf eBay ausgerichtet und soll später auf weitere Plattformen adaptiert werden. Im ersten Schritt werden No-Seller über ein automatisiertes Pricing optimiert. Im nächsten Step folgen Margen- und Verkaufsoptimierung. Afterbuy legt mit dem System den Grundstein für neue Entwicklungen in Richtung Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI).

Ein Produkt hat sich nicht verkauft – die Konkurrenz war deutlich günstiger. Diese Erfahrung gehört für eBay-Händler zum Tagesgeschäft. Die Lösung: möglichst schnell an der Preisschraube drehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies ist jedoch ein mühsamer und aufwändiger Prozess.
Afterbuy stellt Repricing-Tool für eBay vor

pixabay.com ©Muffles (Creative Commons CC0)

Der Preis ist heiß: mit dem Afterbuy-Repricer

Mit dem neuen Repricing-System von Afterbuy können Online-Händler das Preismanagement jetzt einfach automatisiert abwickeln. Das bedeutet: Produkte, die sich über einen bestimmten Zeitraum nicht verkauft haben, werden dabei so lange automatisch rabattiert, bis sie über den virtuellen Ladentisch gehen. Möglich macht dies ein intelligenter Algorithmus.

Das Handling ist dabei so einfach wie möglich: Das Repricing wird mit „Ja/Nein“ aktiviert, auf Artikelebene oder für mehrere Artikel gleichzeitig. Dann folgt die Definition der Untergrenze – beispielsweise: der Preis darf nicht unter 80 Prozent des ursprünglichen Verkaufspreises fallen. Das Repricing lässt sich auch einfach zurücksetzen und kann bei Bedarf von vorne beginnen.

Die No Seller-Optimierung ist ab sofort in der Betaversion verfügbar. Zudem wird das Afterbuy-Repricing-Tool um weitere Funktionalitäten ausgebaut. Geplant ist zum einen die Margenoptimierung: Mit Hilfe von Verkaufs- und Marktdaten wird über Regressionen und Optimierungsverfahren der gewinnmaximale Preis ermittelt. Eine aggressivere Preisstrategie als bei der Margenoptimierung verfolgt zum anderen die Verkaufsoptimierung: Hier stehen die Abverkaufszahlen im Vordergrund. Dabei gilt es, so viel wie möglich zu verkaufen und preislich immer attraktiver als die durchschnittlichen Mitbewerber im Markt anzubieten.

„Das Repricing-Tool stellt für uns eine ganz entscheidende Entwicklung dar. Es ist der Auftakt für smarte Afterbuy-Module, die auf Machine-Learning und künstlicher Intelligenz basieren. Damit wollen wir den Online-Händlern die digitale Transformation und einen Wettbewerbsvorsprung erleichtern. Denn im Handelsgeschäft der Zukunft weiß der Händler bereits heute, was der Kunde morgen kaufen möchte – und zu welchem Preis. Dies erfordert intelligente, automatisierte Analyse- und Optimierungstools“, erklärt Daliah Salzmann aus der Geschäftsleitung der ViA-Online GmbH.
Onlinehandel allgemein
[onlinemarktplatz.de] · 13.10.2017 · 08:28 Uhr
[0 Kommentare]
 
Ex-Knabenchor-Mitarbeiter: Geständnis wegen Nacktaufnahmen
Augsburg (dpa) - Wegen sexuellen Missbrauch eines Kindes und einer Reihe von heimlichen […] (00)
Nagelsmann: Kaderentscheidung gefallen
Mönchengladbach (dpa) - Julian Nagelsmann hat die Entscheidung über den Streichkandidaten für […] (05)
Tour de France 2024 und Pro Cycling Manager 2024 jetzt verfügbar!
NACON und Cyanide Studio geben die Veröffentlichung ihres jährlichen Radsport- […] (00)
Südafrika: Investment-Boom trotz Krise?
Mit dem drohenden Verlust der ANC-Mehrheit steht Südafrika am politischen Scheideweg. Die […] (00)
Schreib-App Ulysses erhält interne Verknüpfung und mehr Funktionen
Die bewährte Schreib-App Ulysses für den Mac, iPad und iPhone wurde um eine Verknüpfung, […] (00)
Neue Staffel von «The Walking Dead» beginnt im September
Vor der Premiere beim Tribeca Festival an diesem Wochenende gab AMC Networks bekannt, dass The Walking […] (00)
 
 
Suchbegriff