AB InBev trotzt der Bud Light Kontroverse

AB InBev steigert angepassten Gewinn von 1,3 auf 1,5 Milliarden Dollar.
Foto: Eulerpool

Anheuser-Busch InBev, der weltgrößte Brauereikonzern, der Marken wie Stella Artois und Budweiser umfasst, hat im ersten Quartal eine geringere Volumenabnahme als erwartet verzeichnet und bekräftigte seine Jahresprognose nach einem ermutigenden Dreimonatsverlauf.

Die Brauerei meldete am Mittwoch einen Rückgang des Volumens um 0,6% gegenüber den Markterwartungen von 1,0%, die auf einer Schätzung von 17 Brokern basieren, die am 15. April veröffentlicht wurde. Im Vergleich zum Vorquartal fielen die Volumen um 2,6%.

Besonders in den USA gingen die organischen Volumina um 9,9% zurück, was hauptsächlich auf den Einfluss des Bud Light-Verkaufs an Einzelhändler zurückzuführen war. Seit April 2023 kämpfen die Verkäufe in der Region, nachdem Dylan Mulvaney, ein transgender Social-Media-Star, einen Post über eine personalisierte Dose Bud Light veröffentlicht hatte, die ihm der Brauer als Geschenk zugesandt hatte. Dies löste einen Boykott aus, der den Verkauf von Bud Light und anderen Marken beeinträchtigte.

Trotzdem sank der Umsatz in der Region um 9,1%, verglichen mit einem erwarteten Rückgang von 12% laut Visible Alpha-Konsens.

Der Nettogewinn für das Quartal betrug 1,09 Milliarden Dollar, verglichen mit 1,64 Milliarden Dollar im Vorjahr. Dies lag unter den Markterwartungen von 1,17 Milliarden Dollar, basierend auf den Schätzungen von 15 Analysten nach Visible Alpha. Der stärker als erwartete Rückgang wurde durch nicht zugrunde liegende Finanzkosten und die Auswirkungen der Hyperinflation getrieben.

Auf bereinigter Basis stieg der Nettogewinn auf 1,51 Milliarden Dollar von 1,31 Milliarden Dollar.

Der Umsatz für das Quartal stieg auf 14,55 Milliarden Dollar von 14,21 Milliarden Dollar im Vorjahr.

Das Unternehmen verzeichnete ein organisches Umsatzwachstum von 2,6%, was mit dem von der Firma zusammengestellten Marktkonsens übereinstimmt.

Die normalisierten EBITDA stiegen um 5,4% auf 4,99 Milliarden Dollar, verglichen mit den Markterwartungen eines Wachstums von 1,9%.

AB InBev erwartet für 2024 ein Wachstum des EBITDA im Einklang mit der langfristigen Prognose zwischen 4% und 8%.

Finanzen / Unternehmen
[Eulerpool News] · 08.05.2024 · 19:01 Uhr
[0 Kommentare]
 
Motiv-Suche in Mannheim - Sorge um verletzten Polizisten
Mannheim (dpa) - Einen Tag nach der Messerattacke bei einer Veranstaltung der islamkritischen […] (00)
EVE Fanfest – CCP enthüllt Hauptredner
CCP Games gibt heute den ersten Teil des offiziellen Programms für das EVE Fanfest 2025 […] (00)
American Airlines: Vom Höhenflug zum Sinkflug
Nach einem überraschenden Rückgang der Gewinnerwartungen befindet sich American Airlines nun in […] (00)
Hailey Bieber: Ihr neuer Klunker ist Millionen wert
(BANG) - Hailey Biebers neuer Diamantring soll 1,4 Millionen Dollar wert sein. Die 27-Jährige […] (02)
4:1-Sieg nach Blitzrückstand: DFB-Frauen klar auf EM-Kurs
Rostock (dpa) - Horst Hrubesch diskutierte noch auf dem Platz mit seinen Spielerinnen, in die […] (03)
Apple TV-App soll auf Android Smartphones erscheinen
Laut Bloomberg arbeitet Apple daran, seine Apple TV-App auf Android Smartphones und Tablets zu […] (00)
 
 
Suchbegriff