5G über Satelliten: Auch Samsung steigt ins Rennen um weltweites Internet ein

Es gibt mehrere Projekte, die sich damit beschäftigen, Internet in schwer zugänglichen Gebieten verfügbar zu machen. Facebook setzt auf Drohnen, der Konkurrent Google möchte das Internet mit Hilfe von Ballons verbreiten. Nun steigt auch Samsung ein. Das Unternehmen schlug vor, mittels Satelliten in einem niedrigen Orbit (sogenannte Low Earth Orbit Satellites – LEO) eine 5G-Verbindung in entlegenen Gebieten weltweit zu ermöglichen.

Satellit Umlaufbahn

Foto: spac0556, NOAA Photo Library, Flickr, CC BY-SA 2.0

4600 Satelliten sollen für Internet sorgen

Vorgestellt wurde die Idee von Samsungs Präsident der Abteilung Research and Development, Farooq Khan, im texanischen Dallas. Dieser legte die Vorteile und die Notwendigkeit von mobiler Konnektivität dar und sagte, Unternehmen sollten deutlich mehr in die Vorbereitung auf den Umgang mit sehr hohen Datenvolumina sowie in die Notwendigkeit mobilen Datenzugangs zu investieren.

Laut der Vorhersage verschiedener Experten wird sich das Datenvolumen, das durch die mobilen Netze fließt, alle 5 Jahre verdoppeln. Khan möchte diesem Wachstum mit einem weltumspannenden Satellitennetz begegnen, das die Weltbevölkerung mit einem 5G-Netz versorgt. Interessant ist unter anderem die Anzahl an Satelliten, die Samsung einsetzen möchte, um das Projekt zu realisieren: 4600 Satelliten sollen in eine Erdumlaufbahn gebracht werden.

Samsung

Khans Plan würde nach der Umsetzung angeblich ein Datenvolumen von einem Zetabyte pro Monat anbieten. Die dafür eingesetzten Satelliten sind kostengünstig und klein und können so einfach in die Umlaufbahn gebracht werden. Diese Umlaufbahn wird relativ gering ausfallen. 1500 km hoch sollen die Satelliten fliegen, was deutlich unter dem geostationären Orbit in einer Höhe von 35.786 km liegt.

Das Rennen ums Internet

Was hebt Samsungs Vorschlag nun von den Ideen von Facebook und Google ab? Nun, da ist zum einen die Geschwindigkeit. Das Satellitennetzwerk soll für jedes Gerät eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu einem Terabyte pro Sekunde anbieten. Außerdem bietet ein Satellitennetz den Vorteil, dass der Luftraum innerhalb der Atmosphäre frei bleibt.

Egal wer es letztlich verwirklicht, ein weltumspannendes, kostengünstiges Netz, das auch den Bewohnern abgelegener Gebiete Zugriff auf das Internet bietet, ist sehr zu begrüßen. Auch den monopolistische mancher Netzanbietern könnte so entgegengetreten werden. Und die Tatsache, dass mehrere große Unternehmen an einer Lösung arbeiten, dürfte letztlich die beste und günstigste Alternative als Sieger aus dem Rennen hervorgehen lassen.

Internet / Technik / Internet / Samsung / Satelliten
[trendsderzukunft.de] · 14.08.2015 · 19:40 Uhr
[0 Kommentare]
 
Hochwasser im Süden steigt, Anwohner bereiten sich
Ravensburg/Günzburg (dpa) - In vielen Gemeinden entlang der von Dauerregen belasteten Flüsse in […] (02)
TIEBREAK – Trailer & Release Termin zum offiziellen Game der ATP & WTA
NACON und Big Ant Studios geben bekannt, dass TIEBREAK: Official game of the ATP and WTA […] (00)
Spannende Details zu KI-Funktionen in iOS 18
Laut einem aktuellen Bericht erwägt Apple neue KI-Funktionen in iOS 18 […] (00)
Mahershala Ali: Rolle im neuen 'Jurassic World'-Film
(BANG) - Mahershala Ali soll in Gesprächen sein, im neuen 'Jurassic World'-Film mitzuspielen. […] (00)
Kris Jenner: Altersunterschied verunsicherte sie zunächst
(BANG) - Kris Jenner gesteht, dass sie ihre Beziehung mit Corey Gamble wegen des 25-jährigen […] (00)
Mieten in der Hauptstadtregion steigen am stärksten
Berlin (dpa) - Plus 30 Prozent in einem Jahr: Vor den Toren Berlins sind die Mieten für neue […] (01)
 
 
Suchbegriff