Negativ behaftete Sprachphrasen aus der NS-Zeit

Deshalb finde ich die 88-Geschichte nicht lächerlich, aber auf der anderen Seite ist es natürlich völlig richtig, dass die 9x9 im Einmaleins deswegen nicht übersprungen wird. 88 ist eben nicht strafrechtlich relevant, nicht historisch nicht bedingt und nicht Allgemeinbildung (...)

Irgendwie verstehe ich den Zusammenhang zwischen 9x9 und 88 nicht. Habe ich da einen Denkfehler, denn 9x9 ist 81.
Oder hat das hier eine andere Bedeutung? Steht die 81 dann für H, A? Ich möchte nicht dumm wirken, nur kann ich da grade nichts mit anfangen.


Was ich zum Thema NS-Zeit in der Schule sagen wollte: Ich denke, das Problem ist einfach, dass das Thema so losgelöst von allem Anderen durchgenommen wird, bzw der Zusammenhang zu den Folgen 1. Weltkriegs (Versailler Vertrag, Inflation, Armut und Unzufriedenheit in der Bevölkerung) nicht deutlich gemacht wird. Schon die Lehrer gehen das Thema mit einer riesigen Angst an, ja nichts falsches zu sagen und immer politisch korrekt zu sein.
Fragen, wie sie die Tochter von Dragonlily gestellt hat, bekommen sie dann schnell in den falschen Hals.
 
Irgendwie verstehe ich den Zusammenhang zwischen 9x9 und 88 nicht. Habe ich da einen Denkfehler, denn 9x9 ist 81.
Oder hat das hier eine andere Bedeutung? Steht die 81 dann für H, A? Ich möchte nicht dumm wirken, nur kann ich da grade nichts mit anfangen.
Sorry, mein Fehler, 81 hatte da nichts verloren.
Wobei 18 tatsächlich auch für AH verwendet wird.
 
Was ich zum Thema NS-Zeit in der Schule sagen wollte: Ich denke, das Problem ist einfach, dass das Thema so losgelöst von allem Anderen durchgenommen wird, bzw der Zusammenhang zu den Folgen 1. Weltkriegs (Versailler Vertrag, Inflation, Armut und Unzufriedenheit in der Bevölkerung) nicht deutlich gemacht wird. Schon die Lehrer gehen das Thema mit einer riesigen Angst an, ja nichts falsches zu sagen und immer politisch korrekt zu sein.
Fragen, wie sie die Tochter von Dragonlily gestellt hat, bekommen sie dann schnell in den falschen Hals.

Moin,
ich kann das nur unterstreichen
ich war zum glück in einer bili klasse und hatte deshalb geschichte bei einer engländerin und hab das fach dort ganz anders mitbekommen, als wie jetzt seit einem jahr in der oberstufe
bei ihr war H****r ein großartiger redner und in den augen der deutschen ein erlöser / hoffnungsträger
das ganze thema war auch anders aufgebaut und wir hatten mehr hintergund infos warum H****r überhaupt - eigentlich ja schon legal - an die macht kam (ok wir hatten 5 stunden geschichte da konnten wir auch viel detaillierter arbeiten)
jetzt bin ich auf der oberstufe und hab lieber den naturwissenschaftlichen weg eingeschlagen, weshalb ich geschichte wieder in deutsch habe.
dort höre ich seit einem jahr nur H****r war böse - punkt
ich habe durch die vorarbeit in der sekI aber ein ganz anderes bild auf die situation ...den mund aufmachen kann man aber auch nicht
und den spruch "jedem das seine" finde ich nicht verwerflich bzw hatte ich das bis jetzt noch nie in derartigen zusammenhang gehört.
 
jetzt bin ich auf der oberstufe (...)
dort höre ich seit einem jahr nur H****r war böse - punkt
ich habe durch die vorarbeit in der sekI aber ein ganz anderes bild auf die situation ...den mund aufmachen kann man aber auch nicht

Welche Jahrgangsstufe bist du denn?
Ich weiß, dass wir nach dem hessischen Lehrplan erst in der 13 wieder bei diesem Thema sein werden. Und dann ist da auch kein ganzes Jahr für vorgesehen, man will schließlich noch den Kalten Krieg bearbeiten.

Rein vom Interesse her hätte ich mir auch vorstellen können, Geschichte als Leistungskurs zu nehmen. Bei meiner jetzigen Lehrerin wäre das sicher auch toll, weil sie durchaus kritisch ist und immer betont, dass in der Geschichte nichts einfach so aus heiterem Himmel kam sondern alles seine Vorboten hatte.
Ich befürchte aber, dass ich dann einen Lehrer bekomme, der eben gerade das nicht hören möchte. Und dem ich, um gute Noten zu bekommen, nur lang und breit erklären müsste, warum H****r böse war. Das ist für mich aber kein Geschichtsunterricht.

Eine Freundin von mir hat Geschichte LK und hat sich mit ein paar Leuten aus ihrem Kurs in einem Café darüber unterhalten, dass es rein von der Vorgeschichte her verständlich ist, warum H****r an die Macht kam. Irgendeine überkorrekte Frau hat sie dann angepflaumt, ob sie das richtig fänden, was er getan hat und ob sie das etwa gutheißen wollen.

Darin zeigt sich in meinen Augen, dass wir in unserem Land nicht richtig mit der Geschichte umgehen, weil wir sie nur mit der Angst berühren, uns politisch nicht korrekt zu verhalten. Das hindert uns aber daran, unsere Vergangenheit richtig aufzuarbeiten.
 
Prinzipiell hast du natürlich recht, dass es seltsam ist, wenn man bei irgendwelchen harmlosen Zahlen- oder Buchstabenkombinationen schon aufpassen muss.

Und das haben wir den Neonazis zu "verdanken", nicht der Gesellschaft.
Aufpassen muss man nur, wenn Begriffe eine mehr oder weniger eindeutige, negativen Bedeutung zugeschrieben bekommen - und dass ist beispielsweise bei der Zahlenkombination '88' eindeutig der Fall. Oder glaubt ihr, dass es ein Zufall ist, dass die meisten User in einschlägigen Foren eine 88 am Nick stehen haben?

Ein weiteres Beispiel wäre hier 'acab'... meine Oma könnte damit bestimmt nichts anfangen, Fakt ist aber, dass es von der Rechten Szene verwendet wird.

Es ist eben auch nicht historisch bedingt und gehört nicht zur Allgemeinbildung, aber kann je nach Kontext ein mehr oder weniger eindeutiges Statement sein. Kann man doof finden, ist aber so.

Vollkommen richtig.

n1stelrooy schrieb:
ich habe durch die vorarbeit in der sekI aber ein ganz anderes bild auf die situation ...den mund aufmachen kann man aber auch nicht

Wenn so etwas dabei raus kommt, würde ich es auch lieber lassen:

n1stelrooy schrieb:
bei ihr war H****r ein großartiger redner und in den augen der deutschen ein erlöser / hoffnungsträger

Ja klar, Stalin war auch ein toller Typ. Was der alles für sein Volk getan hat... Popeda Rossija!
 
Was ich zum Thema NS-Zeit in der Schule sagen wollte: Ich denke, das Problem ist einfach, dass das Thema so losgelöst von allem Anderen durchgenommen wird, bzw der Zusammenhang zu den Folgen 1. Weltkriegs (Versailler Vertrag, Inflation, Armut und Unzufriedenheit in der Bevölkerung) nicht deutlich gemacht wird. Schon die Lehrer gehen das Thema mit einer riesigen Angst an, ja nichts falsches zu sagen und immer politisch korrekt zu sein.
Fragen, wie sie die Tochter von Dragonlily gestellt hat, bekommen sie dann schnell in den falschen Hals.

Kann ich so nicht bestätigen. Den Hintergrund haben wir schon. Und auch ziemlich ausführlich nur ist das Problem das der einmal allerhöchstens zwei mal drankommt und dann nie wieder.

Und das zum Thema H****r is im Geschichtsunterricht sofort böse möchte ich jetzt soo auch nicht sagen. Es ist wirklich so, dass es bei einem deutschen Lehrer ziemlich stark in die richtung geht das man von vornherein sagt das das ein böser Mensch war. Wir haben aber auch schon die "guten" Seiten herrausgestellt. Wobei man da auch vorsichtig sein muss. Man könnte ja sagen, H****r war klasse, der hat autobahnen gebaut (ansich für uns heute ja auch nicht schlecht), dass fanden die Leute damals auch klasse, aber doch nur weil die dadurch Arbeit hatten, nicht weil die mit ihren (meist nicht vorhandenen) Autos dadrüber fahren konnten. Was H****r damit vorhatte ist noch ne ganz andere Sache.

MfG
Eidechse
 
Der Spruch "Jedem das seine" ist im Zusammenhang mit der Zeit bzwe. KZ weniger bekannt, weril der Spruch nur an wenigen KZ-Toren angebracht war z. B. KZ-Buchenwald. "Arbeit macht frei" hingegen war an wesentlich mehr Toren (Theresienstadt, Auschwitz, Dachau) angebracht und dadurch auch wesentlich bekannter.
Die bedeutung der "88" ist zumindest hier in Schleswig-Holstein und Hamburg recht bekannt, da es in Neumünster die Kneipe "Club 88" gab (ob es ihn noch gibt weiß ich nicht), dort trafen sich einschlägig bekannte Personen aus der Szene.

Ich denke auch das ein Problem ist, warum man über diese Zeit nicht vernünftig diskutieren kann, ist, das zu viele Menschen zu wenig über diese 12 Jahre wissen/wissen wollen.
Ich z. B. habe in der Schule das Thema nur einen ganz kurzen Zeitraum in Geschichte gehabt. Wenn es hochkommt war es ein Vierteljahr. In diesem Vierteljahr wurde auch nur behandelt wie die Partei gewählt wurde, die Machtergreifung, der Holocaust (auch nur angekratzt), der Reichstagsbrand mit anschließendendem Verbot der KPD, es wurde dann noch der Überfall auf Polen und im gleichen Atemzug das 1945 der Krieg aus war. Was aber zwischen 1939 und 1945 passiert ist wurde vom Lehrer ignoriert. Dafür wurde aber Groß und Breit die Weimarer Republik das Frühmittelalter (Bete und Arbeite) sowie das alte Ägypten und Rom, allein für die beiden Themen haben wir 1 Jahr "verbrannt".
Die neuere Geschichte, also ab 1945, wurde bei uns auch nur mehr oder weniger am Rand durchgenommen, es wurde erwähnt das es ein geteiltes Deutschland gab udn die Grenze befestigt und bewacht war, damit wurde der Geschichtsunterricht für beendet erklärt.
Und ja ich ging noch zur Schule wie die DDR nicht mehr existierte.
Dabei hätte man grade zum Thema Innerdeutschegrenze/Mauerfall einen Schulausflug machen können, 14 km weiter ein Grenzmusem, auch zum Thema Holocaust hätte man einen Schulausflug zu einem 34 Km entfernten KZ machen können, um das ganze greifbarer zu machen. Dieses KZ hätte sogar einen Bezug zur Stadt gehabt, da es hier eine Munitionsanstalt gab in der Häftline Zwangsarbeit verrichten mussten.
 
Den Versuch, Geschichte durch Totschweigen zu verarbeiten, finde ich immer reichlich seltsam :roll:.
Ganz abgesehen davon, dass die besagte Zeit jetzt schon gut 3 Generationen zurückliegt - "Jedem das Seine" an sich ist keine verwerfliche Aussage. Es kommt auf den Zusammenhang an.

Wozu also die Moralkeule schwingen?

Ein weiteres Beispiel wäre hier 'acab'... meine Oma könnte damit bestimmt nichts anfangen, Fakt ist aber, dass es von der Rechten Szene verwendet wird.
Nicht nur im rechten Spektrum. Was wieder einmal beweist, dass einige politische Gruppen auch soweit rechts sein können, dass sie wieder links auskommen (und umgekehrt).
 
Was ist denn 'acab'? :hö:

Hat das noch ne andere Bedeutung als die mit den Cops? Weil sonst versteh ich das mit den Rechten nicht.
 
Hat das noch ne andere Bedeutung als die mit den Cops? Weil sonst versteh ich das mit den Rechten nicht.
Nein, nur die Cops ;). Irgendein Ventil brauchen die scheinbar, wenn ihre Großdemos aneinander vorbeigeleitet werden - was liegt da näher als die Polizei :roll:.
 
So, jetzt bin ich mal die Blöde; was bedeutet acab?
 
Ich habe bei dem Spruch "Jedem das Seine" absolut keine Assoziationen mit dem dritten Reich und kann mir auch nicht vorstellen, dass auch nur ein Bruchteil meines Bekanntenkreises den Spruch mit dieser Zeit verbindet. Von daher werde ich ihn sicher weiter benutzen und habe auch nichts dagegen, wenn er in meinem Umfeld benutzt wird.

Sollte ich jedoch wider Erwarten doch von jemandem drauf angesprochen werden, muss ich ihm das halt darlegen und erklären dass damit keinerlei Verbindungen zur NS-Zeit hergestellt werden soll. Aber in der Tat ist es doch so, dass kaum jemand dem Zusammenhang kennt. Wenn jemand Anstoß daran nimmt, kann man drüber reden - so wie hier in dem Thread - aber aus dem allgemeinem Sprachgebrauch lässt sich das sicher nicht vertreiben, und ich sehe auch keine Notwendigkeit dazu.
 
Man muss sich in der Tat nicht über jeglichen Begriff Gedanken der deutschen Sprache Gedanken machen - aber das es besonders pervertierte Redewendungen gibt, unter denen Millionen Menschen verhöhnend gefoltert und ermordet worden gehört eigentlich zu einem "must have" Bildungsstandard. Wenn man so etwas in 10 Jahren deutscher Schulbildung nicht vermittelt bekommen hat, ist etwas falsch am Schulsystem.

Öhm, der Post liegt zwar schon etwas zurück, aber willst du mir damit sagen das ich nicht genügend gebildet bin?
Wir hatten den 2.WK in der schule behandelt, auch KZ´s. Ist auch noch nicht so lange her. Aber den Spuch habe ich nirgends mitbekommen, im gegensatz zum Spruch von z.B. Auschwitz-Birkenau.
Du kannst nicht erwarten das jeder alles kennt und deshalb die normalsten Worte verboten gehören.
Was mich mal wirklich interessieren würde: Wo ziehst du die Grenze? Es wurde hier ja schon angesprochen, wie sieht´s z.B. mit "Willkommen in..." aus?


Glaubst du ernsthaft, das hat was mit Zeit zu tun? Oder nicht vielleicht eher mit dem überkorrektem politischem Verhalten, was mitunter sehr krass sein kann, weil einfache Fragen ins negative gezogen werden?

Das Problem sind die "Opfer". Ich bin sicherlich nicht rechter Meinung, trotzdem sehe ich das Problem bei eben den Opfern. Denn die schreien immernoch und wenn sich z.B. die Politik mal differenzieren würde wären wir wieder die Nazi-deutschen.
Die meisten Deutschen haben nur angst wieder als Nazis dazustehen.

Und ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich mich über die Zeit unterhalte, ICH habe keine Schuld an den sachen die Passiert sind, ich kann weder was dafür noch dagegen machen.
Also sehe ich mich auch in keiner verantwortung. Klar ist es sch*** was zu der Zeit passiert ist, aber man kann es nicht mehr ändern.


Aufpassen muss man nur, wenn Begriffe eine mehr oder weniger eindeutige, negativen Bedeutung zugeschrieben bekommen - und dass ist beispielsweise bei der Zahlenkombination '88' eindeutig der Fall. Oder glaubt ihr, dass es ein Zufall ist, dass die meisten User in einschlägigen Foren eine 88 am Nick stehen haben?

Das sehe ich auch anders.
Ich habe nicht nachgesehen welche Jahrgänge ihr seid, aber ich bin '87. In meinem Freundeskreis kann ich dir auf anhieb 4 leute nennen die auf ihrem Kennzeichen ***-** 88 stehen haben!
Es ist nunmal ihr Jahrgang und sie haben sich darüber keine Gedanken gemacht. Weil meine Freundin auch Jahrgang '88 ist, habe ich ihr gleich geraten 288 wegen des Monats zu nehmen. Wir wurden auch vermehrt darauf angesprochen.
Wir sehen es aber auch nicht ein zwei aufeinanderfolgende Zahlen totzuschweigen nur weil sie teilweise missbraucht werden!

Mit der 88 sollte man schon den menschen dazu sehen. Der kleidungsstil oder die Schreibweise/Signatur sagt meistens den übrigen teil.


greez
Default
 
Das Problem sind die "Opfer". Ich bin sicherlich nicht rechter Meinung, trotzdem sehe ich das Problem bei eben den Opfern. Denn die schreien immernoch und wenn sich z.B. die Politik mal differenzieren würde wären wir wieder die Nazi-deutschen.
Die meisten Deutschen haben nur angst wieder als Nazis dazustehen.

Die Deutschen werden den Juden den Holocaust nie verzeihen...

Also sehe ich mich auch in keiner verantwortung. Klar ist es sch*** was zu der Zeit passiert ist, aber man kann es nicht mehr ändern.

Natürlich bist du in der Verantwortung. Das es nämlich nie wieder soweit kommt.

Verantwortung heißt NICHT "schuld sein an..."
 
Die Deutschen werden den Juden den Holocaust nie verzeihen...

Ging das Zitat nicht ein bisschen anders? ;) - aber im Prinzip trifft es den Kern. Als Deutscher ist man für alle Generationen nun dem ständigen Blick in die Vergangenheit unterworfen. Aber um endlich miteinander zu leben muss die Vergangenheit akzeptiert werden und nicht auf dem Rücken des anderen gelebt werden.
 
Ging das Zitat nicht ein bisschen anders? ;)

Jepp, Zvi Rex hat wörtlich gesagt

Die Deutschen werden den Juden Auschwitz nie verzeihen.
Auch wenn es als scherzhafte Erwiderung auf die Frage, warum sich die Juden denn nicht gewehrt haben gedacht ist. Es trifft die deutsche "Schlussstrichmentalität" genau.

Und um auf Thema zurückzukommen: Irgendwelche Phrasen zu ächten - sei es hier im Forum oder sonst wo, ist ebenso Schlussstrichmentalität wie das Gejammere (wörtlich gemeint), dass man als Deutscher immer befürchten muss, als "Nazi" dazustehen. Wir sind nun mal für unsere Gegenwart und Zukunft verantwortlich - und diese Verantwortung resultiert aus der Vergangenheit unserer Nation. Und der richtige Umgang mit dieser Vergangenheit ist NICHT, sie auszublenden, sondern sich jeden Tag dessen bewusst zu sein.

Und da hilft es in meinen Augen mehr, sich dessen bewusst zu sein, und auch Anderen das bewusst zu machen das eine Phrase wie "Jedem das Seine" oder "Arbeit macht Frei" als Zynisch-bösartiger Leitspruch über KZ-Toren hing, als dass man einigermaßen peinlich berührt verlangt, solche Sätze nicht mehr zu verwenden.
 
Auch wenn es nicht direkt etwas mit dem Thema "Phrasen, die durch die NS-Zeit vorbelastet sind" zu tun hat, möchte ich noch einmal auf den Slogan "ACAB" zurückkommen.

Dass dieser Slogan ernsthaft von der rechten Szene verwendet wird, halte ich für ein Gerücht. Natürlich ist allgemein bekannt, dass die rechten Flachpfeifen den deutschen Staat in seiner derzeitigen Form und damit also auch seine Institutionen, wozu im weiteren Sinne ja auch die Polizei zählt, ablehnen. Dennoch sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass ohne die Polizei ein Großteil der Nazi-Aufmärsche gar nicht möglich wäre - dass viele Polizisten dies selbst durchaus stört, muss hierbei denke ich nicht groß erwähnt werden und spielt wohl auch keine allzu große Rolle, aber es ist eben mitunter auch erkennbar, dass die rechten Vertreter aus eben diesem Grund nicht selten um ein halbwegs gutes Verhältnis zu der Polizei bemüht sind. Einige sehr zynische Beispiele dafür finden sich beispielsweise bei den Videos der Satiresendung "extra 3" des NDR. ;)

Ansonsten wird der Slogan "ACAB" meiner Meinung nach vor allem im Zusammenhang mit Polizeigewalt verwendet, und diejenigen, die hinter dieser Parole stehen, sind dabei unter Umständen gar nicht unbedingt einem bestimmten politischen Spektrum zuzuordnen. Jedenfalls habe ich bisher weder Sticker oder sonstige Dinge im Zusammenhang mit dem Slogan "ACAB" gesehen, die irgendeine Verbindung zu einer rechtsextremen oder linksextremen Gruppe hatten, dafür sind mir schon an zahlreichen Ampeln und Laternen ganze Sticker-Felder aufgefallen, bei denen ACAB-Sticker munter neben Stickern von Ultra-Gruppierungen, Stickern mit Slogans wie "Alles für den Club" und "Sch... HSV/FCB/was auch immer"-Stickern klebten.

Eine kleine Sache noch zum Schluss: Manchmal wird der Slogan "ACAB" auch als Abkürzung für "All colors are beautiful" verwendet - das kommt zugegebenermaßen selten vor, aber sowas gibt's eben auch, und dagegen hat wohl niemand etwas einzuwenden. ;)