Und was mich persönlich angeht... Ich rauche gerne!

Es liegt mir wirklich fern, besser als Du wissen zu wollen, was Du denkst/magst/fühlst, aber diese Aussage halte ich für unglaubwürdig. Vielleicht übersteigt es auch nur einfach meine Vorstellungskraft. Du könntest genauso gut schreiben "ich nehme gerne Heroin" oder "ich bin gerne fett". Auch solche Statements würde ich niemandem abkaufen. Und wenn es Leute gibt, die das wirklich denken, ohne sich das über Jahre mit viel Mühe eingeredet haben, würde ich die in gewisser Weise für krank halten. "Ich rauche gern" ist einfach nur die erste, die größte und die gefährlichste Illusion der Nikotinabhängigen. Dazu die bei vielen Rauchern übliche Einschränkung, daß es bei Ihnen ja nicht so schlimm sei. Du machst Dir was vor, glaube ich. Das finde ich um so erstaunlicher, da Du darauf hinweist (und das mit Recht), daß man sich die E-Ziggi nicht schönreden darf.

Ich kenne Dich zwar nicht. Aber mich und viele, viele andere Raucher.

Bei einer E-Zigarette geht es aber um das befriedigen einer starken Nikotinabhängigkeit, ohne Tabak.

Geht es bei Rauchern (außer Dir :p) um etwas anderes?

Mir ist es auf jeden Fall lieber, die Sucht, von der ich mich bisher nicht lösen konnte (aus welchen Gründen auch immer), ohne Teer und anhängige Schadstoffe zu befriedigen. Ich kann mir nach bisherigem Kenntnisstand nicht vorstellen, daß Liquids von E-Ziggis auch nur annähernd so schädlich sind. Und selbst wenn, hätte ich nichts verloren, sondern immer noch Geld gespart, die Geruchsnerven meiner Mitmenschen geschont usw.

Wo ich Dir aber auf jeden Fall zustimmen muß, ist die Sache mit dem erleichterten Einstieg. Es ist (für die breite Masse) neu, es ist "trendy", vermutlich nicht so schädlich wie Pyros - da kann man ja mal... Das muß man zweifellos mit der richrigen Informations"politik" verhindern - aber ganz sicher nicht mit Verboten.

Ich glaube aber sowieso nicht, daß es zu einem grundsätzlichen Verbot kommen wird. Was aber sicher passieren wird, das ist, daß Vater Staat unter fadenscheinigen Gründen stärker abkassieren wird als bisher.
 
Es liegt mir wirklich fern, besser als Du wissen zu wollen, was Du denkst/magst/fühlst, aber diese Aussage halte ich für unglaubwürdig. Vielleicht übersteigt es auch nur einfach meine Vorstellungskraft.
Warum? Weil du dir nicht vorstellen kannst, daß man Tabak genießen kann? Dann frage ich mich, warum du überhaupt mich rauchen angefangen hast.

Ich will auch eine Nikotinsucht nicht grundsätzlich abstreiten, obwohl ich relativ problemlos über ein Jahr keine Zigarette geraucht habe.
Aber wie schon geschrieben, nehme ich das halt in kauf, um z.B. in meiner Pause in Ruhe eine Zigarette zu rauchen, oder einen Samstagabend mit einer dicken Zigarre ausklingen zu lassen.

Natürlich kann man Tabak nicht genießen, indem man sich in fünf Minuten, unter husten und würen drei Billigkippen reinzieht... ;)

Du könntest genauso gut schreiben "ich nehme gerne Heroin" oder "ich bin gerne fett". Auch solche Statements würde ich niemandem abkaufen.
Das mit der Heroinsucht finde ich in mehrerer Hinsicht unpassend... Obwohl auch hier Analogien bestehen.
Aber wenn jemand sagt: "Ich esse gerne" und deshalb in kauf nimmt, daß er nicht aufs Gramm genau den Idealvorstellungen der Gesellschaft entspricht, ist das in meinen Augen völlig in Ordnung.
Wer aber, bis kurz vorm erbrechen, löffelweiße Zucker isst und dabei noch üble Verdauungsprobleme und andere körperliche Begleiterscheinungen in kauf nimmt, nur um Fett zu werden, der hat in meinen Augen ein Problem...

Wenn jetzt eine Firma auf die Idee käme einen Ersatzstoff auf den Markt zu bringen, der die selbe Menge Kalorien, in einer für den Körper leichter aufnehmbaren Form liefert, aber statt einfach nur eklig süss zu schmecken und Übelkeit zu verursachen eine leichte Apfelnote hat, wäre das der richtige weg?

Noch dazu, wenn der Hersteller damit wirbt, daß durch die fehlenden Nebenerscheinungen es sogar "gesund" oder "entwöhnend" wäre?

Mir ist es auf jeden Fall lieber, die Sucht, von der ich mich bisher nicht lösen konnte (aus welchen Gründen auch immer), ohne Teer und anhängige Schadstoffe zu befriedigen.
Viele Raucher, gerade in der Diskussion um die E-Zigarette, versuchen das Gift auf die, in z.T. nur in sehr geringen Mengen enthaltenen, Begleitstoffe abzuwälzen. Lässt du das alles weg, bleibt mit Nikotin aber immernoch ein extrem starkes Nervengift über, dessen reiner Konsum, zumindest für mich, nicht das oberste Ziel sein kann.

Aber im Endeffekt geht es darum, mehr Nikotin ohne Nebenerscheinungen und auch, für mich unvorstellbar, ohne den Genuss des Tabaks aufzunehmen.

Genau das unterscheidet für mich Genuss von reinem Suchtkonsum und genau das ist imho nicht auch noch zu fördern.

Ich verstehe z.B. auch nicht, warum so viele, angeblich "leidenschaftliche" Kaffeetrinker Unmengen an Milch und Zucker brauchen, um die Plörre überhaupt runterzubekommen. ;)

Gruß Aru
 
Warum? Weil du dir nicht vorstellen kannst, daß man Tabak genießen kann? Dann frage ich mich, warum du überhaupt mich rauchen angefangen hast.

Ganz ehrlich? Ich verstehe bis heute nicht recht, wie es dazu kommen konnte. Natürlich gibt es zu den Umständen eine Geschichte. Aber die spare ich mir, weil es keine sinnvolle Begründung geben kann.

Viele Raucher, gerade in der Diskussion um die E-Zigarette, versuchen das Gift auf die, in z.T. nur in sehr geringen Mengen enthaltenen, Begleitstoffe abzuwälzen. Lässt du das alles weg, bleibt mit Nikotin aber immernoch ein extrem starkes Nervengift über, dessen reiner Konsum, zumindest für mich, nicht das oberste Ziel sein kann.

Nun, wer glaubt, die E-Ziggi sei ein Kandidat für einen Gesundheitspreis, dem ist mit Sicherheit etwas entgangen. Aber mir scheint, Du weigerst Dich anzuerkennen, daß tatsächlich einige Giftstoffe wegfallen. Und auch sehr geringe Mengen summieren sich im Laufe der Zeit. Daß immer noch ein nicht zu unterschätzender Schadstoff belibt, ist doch kein Argument dafür, sich die anderen nicht zu ersparen, wenn möglich.

Aber im Endeffekt geht es darum, mehr Nikotin ohne Nebenerscheinungen und auch, für mich unvorstellbar, ohne den Genuss des Tabaks aufzunehmen.

Genau das unterscheidet für mich Genuss von reinem Suchtkonsum und genau das ist imho nicht auch noch zu fördern.

Ich habe bisher den Eindruck, daß Dampfen wesentlich entspannter/entspannender sein kann als Rauchen. Daß fängt schon damit an, daß ich nun im sibirischen Winter nicht mehr meinen Ballon aus dem Fenster hängen muß, weil ich mir nicht die Bude vollquarzen will. Mit Genuß habe ich Pyros schon lange nicht mehr in Verbindung gebracht. Wie auch? Dieses stinkende, übel schmeckende Zeug...

Habe mir als Neuling einige Shops angeschaut, Preise verglichen usw. Daß da jemand großflächig damit geworben hätte, die E-Ziggi sei ein Mittel zur Entwöhnung, ist mir nicht aufgefallen - im Gegensatz zu diversen Warnhinweisen.

btw: Ich trinke keinen Kaffee.
 
Freut mich

Hallo zusammen,

freut mich das die E-Zigarette nun auch hier Interesse erweckt.

Kurze Info:

Ca. 30 Jahre 60Ziggis am Tag. Nicht leichte sondern selbstgedreht.
Alles ausgetestet zum aufhören. Kaugummi - Plaster usw.


Doch nun bin ich seit dem 22.11.2011 dank EGO - T rauchfrei.
Fühle mich topfit.

Infos habe ich mir über YouTube im Dampferhimmel geholt.

https://youtu.be/7idsyIpVOTM

Hier findet ihr alle Infos die ihr braucht.

Gruß eifelrenner
 
Aber mir scheint, Du weigerst Dich anzuerkennen, daß tatsächlich einige Giftstoffe wegfallen.
Das nicht... ;)

Ich weigere mich aber, Aussagen wie:
- Es ist weniger schädlich als rauchen (Bei der normalen Kippe ist der meiste Dreck im Kondensat, das bei der Tabakverbrennung entsteht)
, die lediglich auf Aussagen von Herstellern bzw. Verkäufern beruhen, vorbehaltslos zu akzeptieren.

Wie ich schon geschrieben habe, besteht durchaus die Möglichkeit, daß das Nikotin der einzige enthaltene Schadstoff im "Dampf" ist, und man quasi den (Nikotin-)Stein der Weisen gefunden hat.

Vielleicht tauschst du aber auch die Chance von 1/xxx durch Rauchen an Krebs zu erkranken gegen die Chance von 1/x, Krebs von den enthaltenen Aromastoffen zu bekommen.

Oder eine Langzeitstudie zeigt, daß das inhalierte Aerosol in Verbindung mit evtl. zum jetzigen Zeitpunkt noch total unbekannten Begleitstoffen die Lunge dauerhaft und irreparabel schädigt.

Auch könnte eine Erkältungswelle in den Herkunftsländern der Fluids hier für etliche Lungenentzündungen sorgen.

Das ist sicher reine Spekulation, aber gegenteilige Aussagen entsprechend auch ;)

Habe mir als Neuling einige Shops angeschaut, Preise verglichen usw. Daß da jemand großflächig damit geworben hätte, die E-Ziggi sei ein Mittel zur Entwöhnung, ist mir nicht aufgefallen
Ich habe jetzt einfach mal "E Zigarette Shop" gegoogelt...
1. Treffer:
Mit der E-Zigarette kann man abrupt aufhören zu rauchen. Erfahrungsgemäß ist der körperliche Entzug bereits nach rund 72 Stunden abgeschlossen.
...
Wer sich für eine Schritt-für-Schritt-Entwöhnung entscheidet, kann die Nikotindosis von stark, über mittel und leicht, bis hin zu nikotinfrei langsam zurückschrauben. So wird man auf sehr einfache Art und innerhalb kürzester Zeit durch die E-Zigarette und Elektrische Zigarre zum Nichtraucher oder E-Raucher.
...
Aber nicht nur bei der Rauchentwöhnung bieten Elektrische Zigaretten und Elektrische Zigarren eine Erfolg versprechende Alternative...
...
Das E-Rauchen ist nicht nur die gesündere Alternative für alle, die auf die Gewohnheit nicht verzichten möchten, [...] ist das Ziel des E-Rauchens, die langsame Minimierung der Nikotinzufuhr, bis hin zu Null.

2. Treffer:
Es gibt unendliche Methoden, die ein rauchfreies Leben versprechen, doch wer eine wirklich funktionierende Alternative sucht, sollte die elektrische Zigarette testen.
...
Über die Verwendung dieser Zigarette gelingt die Entwöhnung schon nach einigen Wochen, wobei der Raucher individuell wählen kann, wie oft er Nervosität und Suchtgefühl überlisten möchte. Selbst Raucher, die sich das Rauchen nicht abgewöhnen möchten, greifen gerne auf die elektrische Zigarette zurück, da sie einfach gesünder und ungefährlicher ist.
...
In den letzten Jahren konnte die das elektrische Rauchen bereits unendlich vielen Rauchern dazu verhelfen, ihre Sucht einzustellen und den Weg in ein rauchfreies Leben zu finden.
...
sodass diese Zigarette in erster Linie verwendet wird, um von der lästigen Sucht loszukommen und endlich einen neuen Lebensabschnitt beginnen zu können. Ein elementarer Schritt kann bereits nach vier bis sechs Wochen getan sein, sodass der nun rauchfreien Person unendlich viele Vorteile geschenkt werden.

Ich will ja nicht bestreiten, daß es sicher auch seriöse Shops gibt, aber der Großteil der Verkäufer erweckt offensichtlich, z.T. auch mit geschickten bis spitzfindigen Formulierungen, den Anschein, daß die E-Zigarette eine Gesunde und einfache Methode zur Rauchentwöhnung ist.

Und nur nochmal vorsichtshalber, damit man mich nicht missversteht...
Mir geht es weder darum, die E-Zigarette schlecht zu machen, noch Raucher zum Aufhören zu missionieren.

Ich möchte lediglich festhalten, daß die E-Zigarette nicht zwangsläufig so gesund ist, wie es manche Händler gerne darstellen...

Ausserdem finde ich, daß wen man als Raucher schon so weit ist, sich seine Sucht einzugestehen und sich darüber Gedanken macht, nicht einfach dem nächst-leichtesten Weg nimmt und sich seine Abhängigkeit noch "gesund redet", während man langsam seine Nikotindosis, mit Fruchtaroma überdeckt, steigert.

Gruß Aru
 
Bin mit meiner Frau seit dem 11.1.12 nun auch Dampfer von tägl. 70 Pyros (zusammen) auf 0 runter.
Skeptisch waren wir aber auch ob das so funktionieren kann, da wir auch schon diverses probiert haben, aber bis dahin nie funktioniert hat. Man sollte sich aber wirklich vorher schlau machen was es gerätetechnisch so gibt und nicht das erst beste was man so findet kaufen oder bestellen.

Wir haben auch mit der Ego-C von Joyetech angefangen. Es gibt leider sehr viele Clone wo Ego draufsteht aber qualitativ nicht an´s Original ranreichen.

höre heute das erste mal von diesen sogenannten elektonischen zigaretten und um es zu vollenden, viel halten tue ich davon nicht ;)

Na, das ist ja mal eine Aussage. Gibt es dafür auch eine Begründung ?
 
Mal davon abgesehen,dass diese sehr schnell kaputt gehen..weiß es nun schon von 1#Freunden war e Zigarette innerhalb von 2monaten defekt..vermutlich Akku..waren verschiedene Hersteller
 
Mal davon abgesehen,dass diese sehr schnell kaputt gehen..weiß es nun schon von 1#Freunden war e Zigarette innerhalb von 2monaten defekt..vermutlich Akku..waren verschiedene Hersteller

Viele e-Zigaretten-Anbieter nehmen die billigsten Akkus, weil das der grösste Kostentreiber im Einkauf ist. Es ist also kein Wunnder, dass bei vielen, insbesondere den Billigmodellen, die Akkus nicht allzu lange halten. Es gibt aber durchaus welche mit Akkus die sehr lange halten.
 
Man sollte schon auf Qualität achten und nicht die nachgemachten Clone kaufen.

Die sind zwar meistens eine Ecke teurer, aber sowohl die Qualität der Verarbeitung als auch die Lebendauer ist in den meisten Fällen viel höher
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte schon auf Qualität achten und nicht die nachgemachten Clone kaufen.

Die sind zwar meistens eine Ecke teuere, aber auch wesentlich anfälliger und die Lebensdauer, gerade was den Akku betrifft, wesentlich geringer.


mkbo22, überprüfe doch mal deinen Satzbau.
So wie Du es geschrieben hast wird nicht klar, welche E-Zigaretten man nun kaufen sollte.
Sind nun die teuren anfälliger und die Lebendauer geringer und die Nachbauten qualitativ höherwertiger, weil sie nicht anfällig sind und länger halten?
 
Ok

Dann führe ich es mal genauer aus.

Da der Markt ständig wächst ist es garnicht mehr so leicht dadurch zu blicken. Schon garnicht für einen Anfänger.

Nehmen wir z.B. mal die Elektrische Zigarette EGO C

Das ist ein beliebtes Anfängergerät. ( Auch meine erste ). Das Orginal wird hergestellt von der Fa. Joyetech

Wenn man jetzt mal nach EGO C googelt oder sich in dem einen oder anderen Shop umschaut, so wird man eine Menge EGO C E Zigaretten finden. Die Hälfte davon sind allerdings keine Orginalen von Joeytech sondern Nachbauten von anderen Herstellern. Diese erkenn man z.B. daran das kein Joyetech Logo aufgedruckt ist. Auch die Batterie Anzeige ist anders

In vielen Fällen ist es leider so, das die Qualität der Nachbauten bei weitem nicht so gut ist wie beim Orginal.

Die Akkus sind schneller leer und die Lebenszeit der Akkus ist geringer. Die einzelnen Bauteile können schlechter verarbeitet sein. ( Gewinde hakeln, sind nicht passgenau u.s.w. )

Und genau so ist es in vielen Fällen auch bei anderen Modellen.

Darum sollte man sich vorab etwas infomieren und zur Not auch mal den einen oder anderen Euro mehr für Qualität ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
E-Zigarette: Gysi kritisiert "abenteuerliche Gesundheitspolitik" der Regierung

Folgende News wurde am 14.03.2013 um 14:23:05 Uhr veröffentlicht:
E-Zigarette: Gysi kritisiert "abenteuerliche Gesundheitspolitik" der Regierung
Top-Themen

Berlin (dts) - Der Linken-Politiker Gregor Gysi wirft der Bundesregierung eine "abenteuerliche Gesundheitspolitik" im Umgang mit der elektronischen Zigarette vor."Die Regierung muss sich fragen lassen, warum sie es Rauchenden so schwer machen möchte, auf die E-Zigarette umzusteigen", sagte der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag in einem Interview mit der "Jungen Welt" (Freitagausgabe). EU-Kommission und Bundesregierung wirken derzeit darauf hin, das neuartige Genussmittel als Medizinprodukt strengen Regelungen zu unterwerfen, die es vom freien Verkauf faktisch ausschließen. Dabei sei es unbestreitbar, betont Gysi, dass es in den elektrischen "eine Vielzahl von Giften nicht gibt, die in Tabakzigaretten enthalten sind"."Das ist, als ob man Knallbonbons verbietet, aber nicht das echte Feuerwerk." Die Bundesregierung betreibe "das Geschäft der Tabakindustrie" sowie das eigene im Hinblick auf die Tabaksteuer. E-Zigaretten und Tabakzigaretten dürften nicht gleich behandelt werden, fordert Gysi, sinnvoll seien eigene Vorschriften für das elektrische Dampfen nikotinhaltiger Liquids, welche Verbrauchern ein Maximum an Sicherheit garantierten. Gysi, der gegenüber der Zeitung auch über seine eigene Raucherkarriere, den Ausstieg aus der Sucht sowie seinen ersten und letzten Joint spricht, sieht die E-Zigarette allen Hindernissen zum Trotz als "weiter im Kommen".
 
Ersetze doch einfach die Tabaksteuer durch eine Nikotinsteuer. Dann wird alles gleich besteuert, was die Droge enthält ;)
 
Meine Meinung.
Es ist erwiesen, das die E-Zigarette wesentlich ungefährlicher ist und Leben somit gerettet werden.

“Es ist ethisch nicht vertretbar, Konsumenten das geringere Risiko rauchloser Tabakprodukte im Vergleich zum Rauchen zu verschweigen.”
(Quelle: Seite 20, Tabakatlas Deutschland 2009, herausgegeben vom Deutschen Krebsforschungszentrum, Verantwortlich: Dr. Martina Pötschke-Langer)

Grüße! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grundsatzurteil: *E-Zigaretten sind keine Arzneimittel

Folgende News wurde am 17.09.2013 um 17:22:53 Uhr veröffentlicht:
Grundsatzurteil: *E-Zigaretten sind keine Arzneimittel
Top-Themen

Münster (dpa) - E-Zigaretten mit nikotinhaltigen Flüssigkeiten dürfen weiterhin außerhalb von Apotheken verkauft werden. Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am Dienstag in einem Grundsatzurteil entschieden, dass die Produkte keine Arzneimittel sind.
Der freie Handel und Verkauf von Produkten rund um E-Zigaretten ist damit nicht strafbar.
Das Gericht wies in drei Verfahren die anderslautenden Rechtsauffassungen der Stadt Wuppertal, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland zurück. In allen drei Verfahren ließ das Gericht Revision zu (Az.: 13 A 2448/12, 13 A 2541/12 und 13 A 1100/12).
Arzneimittel - wie etwa Nikotinpflaster - hätten typischerweise eine therapeutische Eignung und eine therapeutische Zweckbestimmung, erläuterte das OVG. Beide Voraussetzungen seien bei nikotinhalten Liquids nicht gegeben. Liquids seien «weder dazu geeignet noch dazu bestimmt, einen dauerhaften Rauchstopp zu erzielen». In der Begründung der Urteile in den drei Fällen stützte sich das Gericht auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs sowie auf Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Für Arzneimittel gilt ein langwieriges Zulassungsverfahren. Anschließend dürfen die Produkte in der Regel nur in Apotheken verkauft werden.
Im ersten der drei Verfahren, die am Dienstag auf der Tagesordnung standen, kritisierten beide Seiten, dass die juristische Lage zur Einordnung von E-Zigaretten bisher unzureichend gewesen sei. Geklagt hatte eine Händlerin aus Wuppertal, der von der Stadt der Verkauf von Liquids untersagt worden war. Die Stadt Wuppertal hatte nikotinhaltige Liquids für E-Zigaretten ab einer bestimmten Konzentration als Arzneimittel eingestuft. Die Kauffrau hatte ihre zwei Geschäfte schließen müssen.
Im zweiten Verfahren ging es um einen Streit zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und einem Produzenten von E-Zigaretten. Nach einer Warnung vor den umstrittenen Produkten durch Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) war der Umsatz der E-Zigaretten eingebrochen.
Das Gericht tadelte das Ministerium. «Eine geäußerte Meinung muss rechtssicher sein. Wenn es Zweifel gibt, muss das Ministerium auf Zweifel auch hinweisen», sagte der Vorsitzende Richter Ulrich Lau. Er verwies auf ein Urteil aus dem Jahr 2011, bei dem ein Gericht die Arzneimittel-Zugehörigkeit von nikotinhaltigen Liquids verneint hatte. «Das hätte das Ministerium berücksichtigen müssen.»
Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) bedauert die Entscheidung. «Zumal sie auch der Entwicklung auf der europäischen Ebene widerspricht. Durch die Veränderungen der EU-Tabakrichtlinie beabsichtigt Brüssel klarzustellen, dass es sich bei nikotinhaltigen Liquids für E-Zigaretten um Arzneimittel handelt», sagte Steffens laut einer Mitteilung. Das Ministerium kündigte an, eine Revision gegen das Urteil zu prüfen.
Im dritten Fall klagten zwei Unternehmen, die nikotinhaltige Liquids und E-Zigaretten herstellen beziehungsweise vertreiben. Sie hatten in einem Streit mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte feststellen lassen wollen, dass die Liquids keine Arzneimittel und die für deren Verdampfen notwendigen E-Zigaretten keine Medizinprodukte sind. Das OVG hat dies jetzt bestätigt. Ob das Bundesinstitut in Revision gehen wird, ist nach Aussage eines Sprechers noch offen.
 
Was wird das die politischen Kassenwarte ärgern, können sie doch auf E-Zigaretten keine Tabaksteuer erheben. Aber, wer weiss, vielleicht kommt jetzt die E-Zigarettensteuer? Im Erfinden von neuen Abgaben sind unsere Berufs-Steuerverschwender ja immer sehr erfinderisch.