Richtig. Da hab ich mehr Quellen gefunden, die davor warnen, dass man nicht weiß, ob das wirklich so "sauber" funktioniert, wie es angepriesen wird.

Damit werben auch andere Anbieter. Also mit der Differenz von China vs. Deutschland. Dabei spielen sie mit der Angst vor dem Unbekannten und der Slogan "Made in Germany". Ein Hersteller ... hat sogar ein eigenes Siegel ("Qualitätsgarantie") entwickelt. Ich mein jeder muss selbst wissen, ob er dem glaubt oder nicht. Gleichzeitig sollte man sich aber keine Illusionen machen. Heute wird extrem viel in China hergestellt, wieso sollten die so viel schlechter sein als wir :( ? Unser billiger Konsum hängt direkt von deren billigen Produktionsmethoden ab. Es ist eine Welt!
 
Zuletzt bearbeitet:
E-Zigarette in ersten Bundesländern verboten

Folgende News wurde am 17.01.2012 um 20:07:00 Uhr veröffentlicht:
E-Zigarette in ersten Bundesländern verboten
Shortnews

Durch das Rauchverbot und die bessere Aufklärung erlangte die elektronische Zigarette zunehmende Beliebtheit. Welche Nebenwirkungen das Rauchen der E-Zigarette hat und was genau in den sogenannten Liquids steckt, ist größtenteils unbekannt. In Bayern ist der Handel mit nikotinhaltigen E-Zigaretten bereits seit Jahren verboten, im Dezember folgte Nordrhein-Westfalen und nun im Januar auch Bremen. Durch diese Uneinigkeit floriert der Handel in Deutschland weiter. Derzeit wird auf Herstellerseite von 1,2 Millionen Nutzern ausgegangen. Dabei wird die E-Zigarette als die "gesündere Variante" angepriesen. Daran gibt es allerdings Zweifel. In anderen Ländern wie Norwegen, Türkei, Schweiz oder China ist die E-Zigarette verboten.
 
Shortnews... :roll:

Hier steht wenigstens warum die Dinger "verboten" sind:

[...]E-Zigarette: Handel und Verkauf in NRW rechtswidrig

Aber: "Was derzeit auf dem Markt ist, ist alles nicht zugelassen und nicht geprüft", warnt NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens. Die Flüssigsubstanzen enthalten der Grünen-Politikerin zufolge so hohe Nikotin-Mengen, dass sie als Arzneimittel einzustufen sind - und damit nach den strengen Auflagen des Arzneimittelgesetzes zugelassen werden müssten. Sind die erhältlichen Liquids aber allesamt nicht. Ergo gelten Handel und Verkauf in NRW als rechtswidrig.

Die Hersteller gehen von 1,2 Millionen Konsumenten hierzulande aus. Marktführer Red Kiwi bei Hamburg wirbt: "Die E-Zigarette ist die weitaus weniger schädliche Alternative im Vergleich zur Tabakzigarette." Das bezweifeln Mediziner. Lungenfachärzte warnen vor schädlichen Auswirkungen auf die Atemwege. Eine Studie mit 30 Rauchern habe gezeigt, dass schon nach fünf Inhalier-Minuten auffällig häufig die Atemwege eingeengt waren, wie die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie erklärt. Verantwortlich sei Propylenglykol. Der Dampf bestehe zu 90 Prozent aus Propylenglykol, das industriell auch als Frostschutzmittel eingesetzt wird.[...]Quelle

Allerdings spricht auch diese Quelle davon, dass Schäden und Nebenwirkungen bislang weitgehend unerforscht seien. Hat man da nun eine gesamte Produktgruppe aufgrund von Stichproben in den Geltungsbereich des Arzneimittelgesetzes gezogen?
 
och ne,echt jetzt?

Och Mensch,
die sind echt so gefährlich?
Dachte, ich hätte jetzt endlich mal ein sinnvolles Geschenk gefunden für Raucher, die aufhören wollen oder zumindest dann in der Wohnung nicht mehr so stinken :biggrin:.
Habe das mal ausprobiert, allerdings mit Geschmack und ohne Niktotin. Fand das echt witzig. Und viel unkomplizierter als Schischa.
Vielleicht gilt das ja nur für Nikotin und für den Rest nicht?
Denn mittlerweile sind die Dinger ja endlich mal bezahlbar, wenn man richtig guckt, habe ...
schon eine für 25€ gesehen und finde das okay für ein Geschenk.

Würdet ihr die trotzdem verschenken oder fällt euch was anderes ein?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[...] In Bayern ist der Handel mit nikotinhaltigen E-Zigaretten bereits seit Jahren verboten, [...]
War erst vor n paar Wochen bei uns (in Bayern) in der Metro so n Starter-Set im Angebot. Bin sogar dran vorbeigelaufen. Die wollten das sicher verkaufen.

:hö:
 
War erst vor n paar Wochen bei uns (in Bayern) in der Metro so n Starter-Set im Angebot. Bin sogar dran vorbeigelaufen. Die wollten das sicher verkaufen.

:hö:
war dann bestimmt ohne Nikotin, sondern einfach mit Bananengeschmack oder so ...

aber von dem Verbot hör ich grad auch zum ersten mal o,0

hab bisher nur was von Überlegungen bzgl. Apothekenpflicht gehört...
 
Würde mich aber wundern. Ich hatte mich ja vor einiger Zeit auch im Netz belesen und da hat man immer erst die nikotinfreie Version raussuchen müssen, da der Standardstinker ja seinen Stoff braucht :LOL:
 
Hi! Heute habe ich zum ersten Mal Werbung für e-Zigaretten in Tabakläden gesehen! Bin mal gespannt, ob sich das nicht doch durchsetzt!
 
Ich finde die gesamte Gesetzgebung in diesem Bereich reichlich suspekt. Es sterben in Deutschland erheblich weniger Menschen an den Folgen des Rauchens als an den Folgen des Alkoholkonsums. Hinzu kommt, das Deutschland längst pleite wäre, wenn die tabaksteuer nicht bezahlt würde. Wenn ich mir überlege, dass ein Alkoholiker bis zu 6 Monate stationäre Therapie bezahlt bekommt und nen ach so gefährlich lebender Raucher gerade mal mit einem Mini-Seminar auf eigene Kosten zurecht kommen soll.

Das einzige nachvollziehbare Problem das ich bei den e-Fluppen sehe ist das dem Staat die Steuern weg brechen. Wenn auch nur jeder hunderste Raucher auf e-Fluppen umsteigt führt das zu urgewaltigen Steuerausfällen.
 
Jetzt ist die Pressewelle auch bis zu Klamm geschwappt...

Ich bin nach 3 rauchfreien Jahren wieder schwer rückfällig geworden und hatte meine liebe Not, die Kippen wieder zu lassen.
Nun bin ich auf die E-Zigarette umgeschwenkt - bei mir scheints zu funzen (dampfen statt rauchen).

Vorteile:
- Es ist weniger schädlich als rauchen (Bei der normalen Kippe ist der meiste Dreck im Kondensat, das bei der Tabakverbrennung entsteht)
- Es stinkt nicht mehr (kalter Rauch hat mir auch als Raucher gestunken)
- Durch "Passivrauchen" kann keiner mehr geschädigt werden
- Es ist billiger

Nachteile:
- Kann im Dschungelcamp nicht genutzt werden, da die Akkus nachgeladen werden müssen

Ich geb mir zwar immer noch das Nikotin, welches nicht wirklich gesund ist - aber besser als weiterrauchen ists allemal.

Kurz vor Weihnachten ist nun eine Welle gegen das Dampfen (benutzen von E-Zigaretten) gestartet worden.

Losgetreten wurde das von einer Doktorin des Deutschen Krebsforschungszentrums, die der Ansicht ist, das nur absolute Nikotinabstinenz für Raucher gefordert werden kann.

Die grüne Gesundheitsministerin von NRW hat sich nun vor diesen Karren spannen lassen, und ein Verbot der E-Zigarette, bzw. der konsumierten Liquids erlassen. Dazu hat sie Kraft Ihrer Wassersuppe beschlossen, dass die Liquids Arzneimittel seien und ohne Zulassung nicht verkauft werden dürfen...

Die Rechtslage scheint zwar etwas anders zu sein:

„Die Einordnung eines Produkts als Arzneimittel setzt voraus, dass die ihm zugeschriebenen Wirkungen durch belastbare wissenschaftliche Erkenntnisse belegt sind (...) Es geht nicht an, zum Verzehr bestimmte Produkte „auf Verdacht“ den Arzneimitteln zuzurechnen.“ (BVerwG 3 C 21.06, 3 C 22.06, 3 C 23.06 vom 25. Juli 2007).

„Die Einordnung als Funktionsarzneimittel im Sinne des Art. 1 Nr. 2 Buchst. b der Richtlinie 2001/ 83/ EG erfordert ungeachtet der Zweifelsregelung des Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie den wissenschaftlichen Nachweis, dass die physiologischen Funktionen durch eine pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkung des Produkts wiederhergestellt, korrigiert oder beeinflusst werden. Dieser Nachweis kann nicht durch die weiteren, in der bisherigen Rechtsprechung entwickelten Kriterien zur Bestimmung eines Funktionsarzneimittels ersetzt werden.“ (BVerwG 3 C 5. 09, 26. Mai. 2009).

Der EuGH hatte dazu am 15. Januar 2009 in C-140/ 07 folgende Vorabentscheidung getroffen:

„3. Art. 1 Nr. 2 Buchst. b der Richtlinie 2001/ 83 in der durch die Richtlinie 2004/ 27 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass ein Produkt - abgesehen von den Stoffen oder Stoffzusammensetzungen, die dazu bestimmt sind, zur Erstellung einer medizinischen Diagnose angewandt zu werden - nicht als Arzneimittel im Sinne dieser Vorschrift angesehen werden kann, wenn es aufgrund seiner Zusammensetzung - einschließlich der Dosierung seiner Wirkstoffe - und bei bestimmungsgemäßer Anwendung die physiologischen Funktionen nicht in nennenswerter Weise durch eine pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkung wiederherstellen, korrigieren oder beeinflussen kann.“ Gleichlautend hatte der EuGH bereits in den Verfahren C-387/99 vom 29. April 2004, C-206/03 vom 19. Januar 2005, C-495/ 04 vom 30. März 2006 und C-319/ 05 vom 15. November 2007 entschieden.

Der Generalanwalt beim EuGH hat in den Rechtssachen C-316/0, C-316/0, C-299/03, C-316/03, C-317/03 und C-318/03 festgestellt:
„(35) Es muss ausreichende Sicherheit dafür bestehen, dass Produkte, die angeblich eine Wirkung als Arzneimittel haben, diese Wirkung auch tatsächlich aufweisen. (37) Stuft ein Mitgliedsstaat etwas als Arzneimittel ein, muss es „seine Entscheidung auf objektive wissenschaftliche Daten stützen, die sie rechtfertigen können. (80) Gleichzeitig sollte zumindest eine nachweisbare „therapeutische Wirkung“ vorhanden sein.“

Deutschland wurde in der Vergangenheit mehrfach wegen falscher Medikamenteneinschätzung vom EuGH wegen Vertragsverletzung Artikel 28 und 30 EG verurteilt, zum Beispiel am 29. April 2004 (C-387/99) und am 15. November 2007 (C-319/05). Gleich lautende Vorabentscheidungen traf der EuGH auf Ersuchen des Bundesverwaltungsgerichts unter anderem am 15. Januar 2009 (C-140/07) und am 30. April 2009 (C-27/0).

Die News sind auch schick, in der Schweiz ists definitiv nicht verboten und in China auch nicht. Da wurde sehr genau recherchiert...:ugly:
Was stimmt, ist das es in dem Sondergebiet Hong Kong verboten ist - aber nicht im restlichen China.

Das böse Propylenglykol wird also auch als Frostschutzmittel verwendet - naja, z.B. Alkohol und Salz finden auch als Frostschutzmittel verwendung... Propylenglykol wird übgigens in Nebelmaschinen (z.B. in der Disco) verwendet - und da in erheblich größeren Mengen, als man jemals durch die E-Zichte ziehen kann. Propylenglykol ist übrigens ein in Deutschland zugelassenes Nahrungsergänzungsmittel und findet auch in etlichen Medikamenten als Zusatzstoff verwendung...

Gerne wird auch die FDA erwähnt. Die FDA hatte die Liquids als Arzneimittel eingestuft und es wurden Einfuhrverbote verhängt. Die Einfuhrverbote wurden gerichtlich einkassiert und die FDA für die Einstufung auch vom Gericht gerügt. Inzwischen wird der Spass von der FDA als Tabakprodukt eingestuft und ist absolut legal...

Nu aber gut jetzt erstmal....
 
Es mag ja sein, daß du dich mit der rechtlichen Situation scheinbar besser auskennst, als Länder, Bund und EU zusammen. 8)

- Es ist weniger schädlich als rauchen (Bei der normalen Kippe ist der meiste Dreck im Kondensat, das bei der Tabakverbrennung entsteht)
Aber diese Aussage möchte ich gerne belegt haben... Und bitte nicht mit einer weiteren, blosen Aussage von Herstellern oder Verkäufern der Dinger. ;)

Denn Fakt ist, daß es atm zu wenig Untersuchungen und Studien gibt, als das sich unabhängige Quellen überhaupt zu einer Einschätzung der Gefahren hinreissen lassen würden.
Das fängt schon bei den oftmals nicht bekannten Inhaltsstoffen und Herstellungsprozessen an...
Fakt ist ebenfalls, daß Aerosole eine Ideale Brutstätte für Keime und Bakterien sind, also nicht nur die reinen Inhaltsstoffe mittelfristig gefährlich sein könnten.

Im Idealfall kannst du also höchstens die Aussage treffen, daß bestimmte Nebenprodukte von Zigaretten eben nicht enthalten sind.
Das macht das ganze aber nicht automatisch weniger Schädlich oder gar ungefährlich, wenn du überhaupt nicht weisst, welche Stoffe genau du in welchen Dosen bei der "E-Zigarette" abbekommst.

Das Nikotin selbst ist übrigens in E-Zigaretten wesentlich gefährlicher, weil es vermehrt über die Mundschleimhäute und, durch Kondensation, auch Oral aufgenommen werden kann.

Gruß Aru
 
Es mag ja sein, daß du dich mit der rechtlichen Situation scheinbar besser auskennst, als Länder, Bund und EU zusammen. 8)

Naja, ich bin kein Jurist. Aber wenn Du es aus qualifiziertem Munde vernehmen möchtest: Prof. Dr. Wolfgang Voit, Sprecher der Forschungsstelle für Pharmarecht an der Philipps-Universität Marburg

Aber diese Aussage möchte ich gerne belegt haben... Und bitte nicht mit einer weiteren, blosen Aussage von Herstellern oder Verkäufern der Dinger. ;)

Denn Fakt ist, daß es atm zu wenig Untersuchungen und Studien gibt, als das sich unabhängige Quellen überhaupt zu einer Einschätzung der Gefahren hinreissen lassen würden.
Das fängt schon bei den oftmals nicht bekannten Inhaltsstoffen und Herstellungsprozessen an...

Tja, es gibt mehr als bloße Aussagen. Damit, dass es wenige Untersuchungen und Studien gibt, damit magst Du Recht haben - aber es gibt welche.

Was ist im Groben in den Liquids drin:
- Propylenglycol (E1520)
- Glycerin (E422)
- Wasser (DHMO :) )
- Nikotin
- Aromen

Nikotin ist ein Nervengift, ja. Was schreibt die Deutsche Krebsgesellschaft dazu: "Außer der Suchterzeugung hat reines Nikotin in der „richtigen" Dosierung keine gesundheitsschädlichen Wirkungen."

Es wurden in einigen Chinaliquids Nitrosamine gefunden, hier mal ein Vergleich zu Tabakzigaretten:

Quelle
8,18 ng zu 3500 - 6000 ng ist schon ein Unterschied

Lies Dir ruhig auch mal den ganzen Artikel durch.

Ein italienischer Hersteller von Aromen und Liquids hat auch mal den zytotoxischen Effekt seiner Liquids testen lassen, bei Einigen gab es diesen.

Bei einer Vergleichsuntersuchung des zytotoxischen Effekts von Liquid und Zigarette von einem unabhängigen Labor gab es dieses Ergebnis: Die Toxizität von einer Zigarette (15 Züge) ist doppelt so hoch wie die eines Depots (120 Züge).

Fakt ist ebenfalls, daß Aerosole eine Ideale Brutstätte für Keime und Bakterien sind, also nicht nur die reinen Inhaltsstoffe mittelfristig gefährlich sein könnten.

Propylenglycol hat eine keimtötende Wirkung (netter Nebeneffekt), und wird wohl auch bei Lungentransplantationen eingesetzt, um Infektionen zu verhindern (Studie dazu).
Wenn ich das Liquid unsauber handhabe und es ordentlich verkeimen lasse, wird der Effekt zwar wohl nicht helfen - aber bei unsauberer Handhabung kann ich mir überall Keinme zuziehen (Im Winter U-Bahnfahren sollte verboten werden).

Im Idealfall kannst du also höchstens die Aussage treffen, daß bestimmte Nebenprodukte von Zigaretten eben nicht enthalten sind.
Das macht das ganze aber nicht automatisch weniger Schädlich oder gar ungefährlich, wenn du überhaupt nicht weisst, welche Stoffe genau du in welchen Dosen bei der "E-Zigarette" abbekommst.

In Anbetracht der Tatsache, dass in der echten Kippe wesentlich mehr und schädlichere Stoffe nachgewiesen sind, bin ich schon der Meinung, daß die echte Kippe ungesunder ist, als meine E-Zichte. Das sie gesund ist, würde ich nie behaupten wollen.

Das Nikotin selbst ist übrigens in E-Zigaretten wesentlich gefährlicher, weil es vermehrt über die Mundschleimhäute und, durch Kondensation, auch Oral aufgenommen werden kann.

Gruß Aru

Ach ja - gefährlicher als durch die Aufnahme mittels einer Tabakzigarette? Da würde ich gerne von Dir mehr Informationen zu haben.

Ich bin jedenfalls der Meinung, dass gerade eine massive FUD-Kampagne gegen die E-Zigarette gefahren wird.
 
Sagt ja gar keiner mehr was :mrgreen:

Ich hab aber was:
https://www.heise.de/tp/blogs/8/151321

Bisherigen Studien zufolge scheinen sich die Nachteile der elektronischen Zigarette gegenüber der mit Tabak befüllten in Grenzen zu halten: Eine karzinogene Wirkung des reinen Nikotins wird von der Mehrheit der Wissenschaftler heute verneint und die amerikanische FDA stellte lediglich fest, dass das Alkaloid noch Reste schädlicher Tabakstoffe enthalten kann, die allerdings in Zigaretten in weitaus größerer Konzentration vorhanden sind. Eine in der Fachzeitschrift Tobacco Control veröffentliche kalifornische Studie konnte ausschließlich bemängeln, dass Kartuschen auslaufen oder beim Wegwerfen noch Restnikotin enthalten können.

Entsprechend schwer haben es Nikotingegner bislang, Argumente gegen E-Zigaretten zu finden. Da muss schon einmal Propylenglykol herhalten, dass in den Liquids enthalten ist, um Dampf zu erzeugen und so auch ohne Rauch ein Gefühl des Inhalierens zu vermitteln. "Pro-Py-Len-Gly-Kol" – so betonte unlängst eine Verbraucherschützerin im öffentlich-rechtlichen WDR-Fernsehen die Substanz auf jeder Silbe und fragte: "wollen Sie das in ihren Lungen haben?" Was sie dabei nicht erwähnte, ist, dass es sich bei der so gefährlich ausgesprochenen Substanz um nichts anderes als einen seit langem gebräuchliche Lebensmittelzusatz handelt, der auch als Trägersubstanz in Asthmasprays Verwendung findet.

Und:

Solch eine Zulassung – die viele Jahre auf sich warten lassen kann – wäre ihrer Ansicht nach aber notwendig, weil Liquids (anders als Zigaretten) unter das Arzneimittelschutzgesetz fallen würden. Die Argumentation, warum die steuerfreien Nikotinbehälter rechtlich "Medikamente" sein sollen, ist – wenn man sie sich genauer ansieht - bemerkenswert: Weil sie angeblich viele Raucher nicht nur als gesündere Alternative, sondern auch zur Entwöhnung von Tabak nutzen, wird E-Zigaretten nämlich eine "gesundheitsfördernde Wirkung" und damit eine Zulassungspflichtigkeit unterstellt.
Genau, und weil ich jetzt Gemüse statt zuviel Kohlenhydrate und Fett esse und das gesundheitsfördernd ist, verlange ich, dass Gemüse ab sofort auch als Medikament zulassungspflichtig wird :ugly: . Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: weil Nikotin benutzt wird, um von der Zigaretten-, also Nikotinsucht wegzukommen, muss Nikotin zulassungspflichtig werden. Vollkommen logisch.

Ich oute mich hier also auch als Dampfer. Mich hat die Sache einfach interessiert, also hab ich mir in deutschen Shops Eziggis und Liquids bestellt, um das mal zu probieren. Anfang Dez kam die Sendung an - und seit dem Tag habe ich keine einzige Zigarette mehr geraucht. Und wer mich kennt, weiß, was ich vorher durchgezogen habe, das waren 1-2, manchmal 3 Schachteln am Tag.

Mir geht es gesundheitlich bedeutend besser (na gut, auch oder vor allem wegen Gemüse statt ungesund), ich kann besser riechen und schmecken, und vor allem die Gefährdung der Passivraucher fällt weg. Preiswerter isses auch.

Dazu kommt, dass ich weniger dampfe, als ich vorher geraucht habe. Wenn man sich eine Zigarette ansteckt, raucht man sie auch zuende. Aber bei der Eziggi nehme ich eben einen Zug, wann ich möchte. Und lege das Teil weg, wenn ich nicht mehr mag. Ich kann dampfen, wann immer ich will, und damit ist auch eine Art Druck weg: ich musste rauchen, weil ich so und solange keine geraucht habe. Oder weil ich wusste, dass ich x Stunden keine rauchen kann. Jetzt ist das alles viel entspannter.

Außerdem schätze ich die Aromen auch als Genussmittel. Weil ich anders und weniger esse als früher, genieße ich meine bevorzugten Liquids, aktuell diverse Fruchtaromen.

Insgesamt gesehen halte ich die E-Zigaretten für eine wirklich gute Erfindung und würde es bedauern, wenn der Staat angesichts der schwindenden Steuereinahmen einen Weg findet, mündige Bürger davon abzuhalten, auf Zigaretten zu verzichten. Und das wird mNm sicher passieren.

Dann werde ich also wahrscheinlich auf chinesische oder amerikanische Shops zurückgreifen (müssen), wo ich nicht sicher weiß, was die Liquids enthalten. Anders als Liquids aus verschiedenen deutschen Sops, die zertifizierte Inhaltsangaben haben. Aber immer noch besser als Zigaretten, denn ich will gar nicht aufhören. Das ist meine eigene Entscheidung. Eine (E-)Ziggi in die Hand nehmen, ziehen, inhalieren, den Kick spüren, Qualm/Dampf ausatmen, all das möchte ich weiterhin. Aber ich möchte selbst entscheiden, welchen Gefahren ich mich damit aussetze. Jeder Reisende kann entscheiden, ob er Auto oder Flugzeug nutzen will, der Sportler kann sich für football oder walking entscheiden, nur mich will der Staat quasi zwingen, Zigaretten zu rauchen, bis eine möglicherweise jahrelange Prüfung von Liquids durch ist, die dann von der Tabaklobby noch verzögert wird? Nö :nö:.
 
Es wäre ein echter Schildbürgerstreich, wenn Menschen, die von einem erwiesenermaßen sehr gefährlichen Suchtverhalten auf ein vermutlich weniger gefährliches umsatteln wollen, in die Illegalität getrieben würden. Wundert mich nicht, daß da einer grünen Dagegen-Bürokratin das Herz aufgeht.

Daß Langzeitstudien in ausreichendem Maße fehlen, will ich nicht beschönigen. Daß doch einige der Befürworter eigene kommerzielle Interessen im Blick haben, ist auch klar. Trotzdem reicht doch schon gesunder Menschenverstand, um ein paar Schlüsse zu ziehen, auch wenn eine Restunsicherheit bleibt. Wenn beim Rauchen nun gerade - um es gaaaanz vereinfacht auszudrücken - die Verbrennung die gefährlichen Stoffe produziert und die Verbrennung bei der E-Ziggi wegfällt - was kann man daraus schließen? Wenn Raucherlungen, Gefäßkrankheiten usw. nicht zuletzt durch den "Teer" verursacht werden, der aber wegfällt - was kann man daraus schlußfolgern?

Zudem braucht man die Sache nur von der anderen Seite angehen. Da wird alles klar wie Kloßbrühe.

1) Natürlich will die Tabakindustrie, der immer noch reichlich Schlupflöcher offenstehen, nicht noch mehr Gewinne einbüßen.
2) Selbstverständlich wollen sich Pharma-Konzerne auch weiterhin goldene Nasen an Suchtentwöhnungsmitteln verdienen.
3) Sicher rechnen Politiker auch weiterhin mit den zahlreich fließenden Steuer-Milliarden der Raucher. 19% Mehrwertsteuer auf E-Ziggis und Zubehör können den Rachen logischerweise nicht füllen.

Als ob es irgendeinem der Beteiligten (auf welcher Seite auch immer) um die Gesundheit der Betroffenen ginge. Keiner kann so "doof" sein, das zu glauben.

Habe am Wochenende eine Ego-C bestellt, nachdem ich beim Darten endlich mal Leute getroffen habe, die mir aus erster Hand berichten konnten und bei denen ich das mal ausprobieren durfte. Nur auf Informationen aus dem Netz wollte ich mich nicht verlassen. Da wird denn doch zuviel gefakt, weil jeder seinen eigen Kapser-Shop bewerben oder - in der Gegenrichtung - ganz bewußt falsch informieren und Ängste schüren will.

Es gibt ganz sicher viel bedeutendere Idiotien der regierenden Kaste, über die aufzuregen sich mehr lohnte. Aber nicht immer stammt der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen bringt, aus einem Gewitterguß. ;) Wer sich auch hier wieder zum Handlanger und Interessenbediener degradieren läßt, wird von mir ganz sicher nicht gewählt.
 
[...]
Habe am Wochenende eine Ego-C bestellt, [...]
Willkommen im Klub, viel Spaß bei der Suche nach lecker Liquids mit den dann verbesserten Geschmacksempfindungen (Tipp: Erwarte nicht, dass "Tabak"-Liquids auch nur so ähnlich schmecken, wie die Kippenmarken, an deren Namen sie sich anlehnen)

@Mone: Chinaliquids müssen nicht "böse" sein - die zertifizierten Inhaltsangaben, auf die Du verlinkst, sind von einem Cinialiquid (Dekang Boge).
Aber grundsätzlich stimme ich mit Dir überein, dass mir auch wohler dabei ist, wenn man halbwegs sicher sein kann, dass die Inhaltsstoffe überprüft sind.
 
(Tipp: Erwarte nicht, dass "Tabak"-Liquids auch nur so ähnlich schmecken, wie die Kippenmarken, an deren Namen sie sich anlehnen)

Habe ich schon gelesen. Aber das ist wahrlich kein Problem. Habe auch nur eine einzige Probe mit der Geschmacksrichtung Tabak geordert. Ich meine, welcher Raucher würde allen Ernstes behaupten, eine Ziggi würde gut schmecken?!

Ich muß gestehen, daß ich bei dieser ersten Bestellung gar nicht darauf geachtet habe, woher die Dinger kommen und ob die Inhaltsstoffe aufgelistet und/oder überprüft sind. Ging erst einmal um den Preis und die Zuverlässigkeit des Shops. Aber beim nächsten Mal schaue ich mir das Zeug genauer an.
 
Das Teil ist heute angekommen. Die Liquids, die ich woanders bestellt hatte, leider noch nicht. Muß ich mich wohl noch bis morgen gedulden. :roll:

Mir als Neuling drängen sich zwei Fragen auf:
1) Wie befüllt ihr die Tanks? Mit Pipetten aus der Apotheke?
2) Bleibt alles dicht und läuft nicht aus? Das Loch auf der Unterseite des Tanks ist ja doch beachtlich.
 
Ich oute mich hier also auch als Dampfer...
Grundsätzlich ist das, was du schreibst ja richtig, trotzdem möchte ich nochmal das ein oder andere Anmerken.

Erstmal finde ich, das Wort "Gesund" hat in der Nähe von Nikotin schonmal grundsätzlich nichts verloren... Im allerbesten Fall sind E-Zigaretten also weniger schädlich als Rauchen.

Das gilt auch für Liquids ohne Nikotin.
Aerosole zu inhalieren birgt grundsätzliche gesundheitliche Risiken.
Über evtl. enthaltene oder entstehende Begleitstoffe und langfristige Auswirkungen auf den Körper ist, wie schon gesagt, noch wenig bekannt.

Das Propylenglykol als Träger für Asthmasprays verwendet wird, macht es auch nicht automatisch gesundheitsförderlich. Ich behaupte mal, die meisten Athmatiker würden gerne darauf verzichten.
Auch gibt es einen Haufen giftiger, gefährlicher und potenziell Krebserregender Stoffe, die eine Lebensmittelzulassung haben.

Damit du mich nicht falsch verstehst... Natürlich ist es für dich in Ordnung, wenn du dich damit besser fühlst. Grundsätzlich verstehe ich auch die Denkweise, daß "richtig" rauchen definitiv ungesund ist und man also im schlimmsten Fall ein Risiko gegen ein anderes tauscht und zumindest die Möglichkeit besteht, daß es tatsächlich weit weniger schädlich ist.

Aber ich finde es grundsätzlich nicht gut, nach aktuellem Erkenntnisstand, die E-Zigarette als risikofrei oder gar gesund darzustellen.

Das geht, wie an dem Thread hier ja zu sehen ist, soweit, daß sich sogar Nichtraucher für die Dinger interessieren. In Verbindung mit den fehlenden, unangenehmen Nebenerscheinungen von Zigaretten und der relativ leichten Zugänglichkeit (theoretisch sogar unter 16J.) sehe ich da die Gefahr eines erleichterten Einstiegs in die Nikotinsucht.

Auch werden E-Zigaretten gerne als "Entwöhnung" beworben. Das ist wie bei Nikotinpflastern oder -Kaugummis Blödsinn. Man kann sich nicht entwöhnen, wenn man sich täglich den "Stoff" zuführt...

Und was mich persönlich angeht... Ich rauche gerne!

Ich muss allerdings auch dazu sagen, daß ich weit von 2-3 Schachteln am Tag entfernt bin. Im Normalfall rauche ich so um die 10 Zigaretten am Tag, davon den größten Teil auf Arbeit. Wenn ich mal was trinke, was selten vorkommt, auch mal mehr. Dazu am WE mal 'ne mittelgute Zigarre und ab und an Shisha.

Ich mag Tabak, obwohl dieser Nikotin, Teer und andere potenziell gesundheitsschädliche Stoffe enthält.
Bei einer E-Zigarette geht es aber um das befriedigen einer starken Nikotinabhängigkeit, ohne Tabak.

Sicher muss das jeder für sich entscheiden, aber an diesem Punkt würde ich mir persönlich eher überlegen, wie ich von davon wegkomme, statt das "Trägermedium" zu wechseln und mir das mehr oder weniger schön zu reden... So oder so ist Nikotin ein sehr gefährliches Nervengift.

Durch die schon erwähnten fehlenden Negativerscheinungen und die z.T. nicht mal bekannten Nikotinmengen der Fluids besteht imho zusätzlich noch die Gefahr, wesentlich mehr Nikotin zu konsumieren, als mit Zigaretten.

Gruß Aru
 
1) Wie befüllt ihr die Tanks? Mit Pipetten aus der Apotheke?

Die meisten (alle die ich bisher hatte) 10ml-Liquidflaschen sind so Eyedropper.
Auf der Tankseite, wo das Loch ist, ist auch ein Deckel (sitzt recht stramm) - den kannst Du zum Befüllen runterpopeln und das Liquid reintröpfeln/drücken.
Ich persönlich hab mir von meiner Holden Spritzen und Kanülen aus dem Krankenhaus mitbringen lassen - sieht beim Nachfüllen zwar immer ein wenig nach Drogenhandhabung aus, geht aber einfach, sauber und schnell (nix mit runterpopeln und Finger anschmaddern).


2) Bleibt alles dicht und läuft nicht aus? Das Loch auf der Unterseite des Tanks ist ja doch beachtlich.

Normal läuft da nix aus - der Tank sitzt recht knackig auf dem Dorn. Eher machen sich Leute ein kleines Loch noch zusätzlich in den Deckel, um den Liquidzufluss zum Verdampfer zu verbessern. Wenn der Tank richtig knackig sitzt, entsteht ein Unterdruck im Tank beim Nachfluss und stört ihn - und trockendampfen ist bäh.
Sollte das Loch im Deckel so geweitet sein, dass das Dingens sifft, dann könnte man über einen Austausch des Tanks oder des Deckels nachdenken.
Es gibt auch Silikondeckel (evtl. 2 von in Deinem Starterset), da ist die Gefahr des Siffens noch geringer.
 
(Sorry für den Doppelpost, aber das scheint mir hier besser, als den vorigen Post zu editieren)

Erstmal finde ich, das Wort "Gesund" hat in der Nähe von Nikotin schonmal grundsätzlich nichts verloren... Im allerbesten Fall sind E-Zigaretten also weniger schädlich als Rauchen.
[...]
Aber ich finde es grundsätzlich nicht gut, nach aktuellem Erkenntnisstand, die E-Zigarette als risikofrei oder gar gesund darzustellen.
[...]
Auch werden E-Zigaretten gerne als "Entwöhnung" beworben. Das ist wie bei Nikotinpflastern oder -Kaugummis Blödsinn. Man kann sich nicht entwöhnen, wenn man sich täglich den "Stoff" zuführt...

Richtig. Darum gehts. Ich hab auch bewusst "weniger schädlich als Tabakzigaretten" geschrieben und das Wort "gesünder" vermieden - um ja nicht die Begriffe E-Zigarette und gesund in einem Atemzug zu nennen.

Viele Dampfer kritisieren auch die Händler, welche mit den Begriffen "Gesund", "Gesünder", "Rauchentwöhnung" werben und schreiben diese auch aktiv an - meist verschwinden diese Begriffe dann auch aus den Shops.

Die meisten Händler weisen sogar auf mögliche Gefahren mittels Warnhinweisen hin:

Dies wird jetzt wiederum von der NRW-Ministerin als Argument für ihr blödsinniges Verbot ins Feld geführt: "Selbst die Händler warnen davor"
Wenn ein Hersteller von Nussschokolade auf sein Packung druckt:
"Enthält Nüsse. Wenn sie auf Nüsse allergisch reagieren sollten sie diese Schokolade nicht essen. Enthält Laktose, wenn sie unter Laktoseintoleranz leiden, sollten sie diese Schokolade nicht essen. Enthält Zucker, wenn sie zu Übergewicht oder Karies neigen, sollten sie diese Schokolade nicht essen"
würde auch kein klar denkender Mensch behaupten: Esst diese Schokolade nicht, selbst der Hersteller warnt davor.

Und was mich persönlich angeht... Ich rauche gerne!

Ich muss allerdings auch dazu sagen, daß ich weit von 2-3 Schachteln am Tag entfernt bin. Im Normalfall rauche ich so um die 10 Zigaretten am Tag, davon den größten Teil auf Arbeit. Wenn ich mal was trinke, was selten vorkommt, auch mal mehr. Dazu am WE mal 'ne mittelgute Zigarre und ab und an Shisha.

Ich mag Tabak, obwohl dieser Nikotin, Teer und andere potenziell gesundheitsschädliche Stoffe enthält.

Das steht Dir ja auch frei, ich will ja auch niemanden missionieren. Ich finds bloß unfair/hirnrissig/kriminell, wenn mir jemand sagt: Rauch doch lieber weiter weil das Dampfen so schädlich ist. Dass war jetzt nicht auf Dich bezogen. Aber in der Öffentlichkeit wird z.Zt. der Eindruck erweckt, dass das Dampfen so schädlich ist - und dabei völlig vergessen/verschwiegen, dass Rauchen bestimmt nicht gesünder ist.

Bei einer E-Zigarette geht es aber um das befriedigen einer starken Nikotinabhängigkeit, ohne Tabak.

Sicher muss das jeder für sich entscheiden, aber an diesem Punkt würde ich mir persönlich eher überlegen, wie ich von davon wegkomme, statt das "Trägermedium" zu wechseln und mir das mehr oder weniger schön zu reden... So oder so ist Nikotin ein sehr gefährliches Nervengift.

Richtig! Sich von einer Sucht zu lösen ist nicht einfach, viele wollen es auch gar nicht. Irgendetwas nie wieder tun zu können/tun zu dürfen ist auch ein recht harter Schnitt.

Aber die E-Zigarette bietet nun die Möglichkeit, seine Sucht zu befriedigen. Mit der Option, seine Gesundheit weniger zu schädigen. Etlichen Dampfer, die früher gesundheitliche (durchs Rauchen bedingte) Probleme hatten, gehts jetzt besser. Subjektiv empfunden und auch objektiv von ihrem Arzt bestätigt.

Manche von denen haben vorher sogar auch schon mit allen anderen Mitteln (Kaugummis/Pflaster/Zyban/Champix/Hypnose/Akkupunktur) versucht sich von Ihrer Sucht zu lösen. Und haben es trotzdem nicht geschafft.

Niemand seriöses sollte behaupten, dass sich bei der E-Zigarette um ein Nikotin-Entwöhnungsprodukt handelt. Manche schaffen es zwar, auf 0mg Nikotin runterzufahren - ist aber nicht der Hauptzweck. Von seinem zwanghaften Verhalten, etwas in den Mund zu stecken und dran zu ziehen, etwas zu inhalieren wird sich niemand mit der E-Zigarette abgewöhnen können.

Wie ich schon früher erwähnte, hab ich mal für drei Jahre aufgehört. Und ich kann Dir sagen, dass die Gewichtszunahme dabei nicht nur der fehlenden appetithemmenden Wirkung des Nikotins geschuldet war, sondern auch der Tatsache, dass ich versucht habe, mir die fehlende "orale Befriedigung" durch allerlei Kalorien zu holen.

Durch die schon erwähnten fehlenden Negativerscheinungen und die z.T. nicht mal bekannten Nikotinmengen der Fluids besteht imho zusätzlich noch die Gefahr, wesentlich mehr Nikotin zu konsumieren, als mit Zigaretten.

Jein... Derzeit sollte eigentlich kein Liquid im (guten) Handel sein, dass da nicht ordentlich deklariert ist (mg pro ml). So kann sich der geneigte Dampfer auch leicht ausrechnen, wie viel Nikotin er sich maximal zu Gemüte führt. Selbst die Händler, die mit den Begriffen Low/Medium/High arbeiten, geben zu diesen Klassifizierungen jeweils den Nikotingehalt an. Sollte es irgendwer wagen, dies nicht zu tun - dann sollte da auch nicht gekauft werden.

Weißt Du eigentlich, was die Angaben bei den Zigaretten bedeuten? Da hat ein Rauchautomat eine festgelegt Anzahl von Zügen mit einem festgelegtem Zugverhalten genommen. Wie viel Nikotin wirklich in der Zigarette ist und wie viel Du davon wirklich zu Dir nimmst weißt Du nicht.

Grundsätzlich hätte ich nichts dagegen (wäre also schon eher dafür), wenn es Mindeststandards für Webshops und eine verbindliche Warenkundeprüfung für Offlineverkäufer geben würde. Und Nein - ich meine damit keine Apothekenpflicht.

Auch Mindeststandards für die Liquidherstellung wären mir recht, aber da sollten die Vorgaben des Lebensmittelrechts reichen.

Mir geht es nur absolut gegen den Strich, wenn mir da jetzt wer meine Entscheidungsfreiheit nehmen möchte.

:arrow:Wer rauchen will (und alt genug ist), soll es tun
:arrow:Wer nicht rauchen will, soll es tun (bzw. lassen)
:arrow:Wer dampfen will (und alt genug ist), soll es tun

Man soll ruhig deutlich darstellen, dass es für Nichtraucher nicht unbedingt der Gesundheit förderlich ist, wenn sie mit dem Dampfen anfangen.

Man soll aber auch nicht so tun, als ob dampfen gefährlicher wäre als rauchen.